
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.103 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Welche genaue Fehlmeldung bekommt der User am Client? Mit RSOP.MSC auf dem Client siehst Du, welche Richtlinien ziehen.
-
Oh Manno keiner versteht mich. Ihr habt natürlich recht. Es ging mir nur darum, das es gefunzt hätte.
Das allein ist aber sau gefährlich.
Als ich den Tipp gab habe ich aber nicht über die weitreichenden Folgen nachgedacht.
Genau deshalb hat Norbert ja einen Komentar dazu abgegeben. Es gibt sicherlich noch andere die das lesen. Und die würden dann auch so ihre User zum Domadmin machen. Und genau das soll eben nicht passieren. ;)
-
Wenn Du die Computerverwaltung offen hast, klick in dem Fenster mit Rechts ganz oben auf Computerverwaltung > Computername > Beschreibung.
-
Der erste Tipp war nur bedingt für die Tonne ;)
Es hätte gefunzt.
Einen unbedarften User zum Domainadmin machen ist für mich schon auch für die Tonne.
-
ja es is nur eben sehr seltsam das das bei mehreren Kunden auf einmal passiert.
Dachte da gibts nen neuen Patch oder so?!?
Installier den Service. Das ist der Patch.
-
Nun ist die Sache so:
Mein Chef möchte gerne, dass ein angemeldeter User am Client (auch wenn er nicht über lokale Adminrechte verfügt) die zu installierenden Updates noch selbst bestimmen kann.
Was die Chefs immer wollen. Gibts dafür auch eine vernünftige Begründung?
Ich selber finde das zwar nicht gerade sinnvoll, da dadurch dem Patch-Management-System der eigentliche Sinn genommen wird (Admin soll ja eigentlich die volle Kontrolle über die Patchverteilung haben), aber Anweisung ist nunmal Anweisung.
Naja, aber etwas Aufklärung kann in dem Fall wohl nicht schaden.
Bietet der WSUS rein technisch gesehen überhaupt die Möglichkeit, das wie gewünscht zu konfigurieren? Ich war mit meinen Recherchen bisher erfolglos. Aktuell gehe ich sogar davon aus, dass es nicht möglich ist, wollte aber hier nochmal nachfragen, ob es vielleicht doch geht, oder es andere Lösungsansätze für das beschriebene Problem gibt.
AFAIK geht das nicht. Und ist IMHO auch nicht sinnvoll, daß die User selbst entscheiden, ob ein Update installiert wird oder nicht. Wenn er sich auf einer Website infiziert, wer trägt dann die Schuld?
Falls es nicht geht:
Kennt jemand Produkte, die dieses Feature überhaupt unterstützen?
Das glaub ich kaum, daß es sowas gibt.
-
Ich hab mir das mind. schon 2 mal durchgelesen und jetzt das dritte mal, aber eine genau Antwort konnte ich auf meine Frage nicht finden.
Dank dir weiß ich es jetzt.:rolleyes:;)
Wieso? Ist doch ganz einfach. Verschieb einen Client aus der OU und schon wird die Software deinstalliert, wenn Du bei der Installation den passenden Haken in der GPO gesetzt hast. Für alles andere gibt es 3rd-Party-Tools, die das weitaus besser können. Die können auch bei einem angemeldeten User installieren. Die Tools kosten dann allerdings auch richtig Geld.
-
Nicht-Administratoren gestatten, Updatebenachrichtigungen zu erhalten hast Du aktiviert?
-
Hier solltest Du etwas finden: Working with Databases
-
OK, in Bild1 hast Du u.a. 2 Computer Empfang1 + Empfang2. Auch gibts 2 gleichlautende User. Benenne die User doch mal um in UserEmpfang1 + UserEmpfang2. Und die Clients am besten auch umbenennen. Dann kommst Du nicht durcheinander. Mach das für alle Clients und User. Jetzt kannst Du die alle in eine OU verschieben.
Besser noch, Du erstellst dir in der OU Praxis zwei weitere UnterOU: OUComputerPraxis + OUUserPraxis. Verschieb dann die entsprechenden Objekte in die jeweiligen OUs. In der OberOU Praxis kannst Du dann User- und Computerrichtlinien erstellen und verlinken. Die greifen dann auf jeden Fall weil sie nach unten durchgereicht werden.
OberOUPraxis
OUComputerPraxis
OUUserPraxis
–
Ich habe jetzt mal nur zum Testen auf den Client die Softwarepakete deinstalliert, die ich per GPO verteilt habe. Muss ich die Gruppenrichtlinie wieder neu erstellen, so dass er es auf den Clienten wieder erstellt oder wieso erkennt er es nicht das die Software nicht mehr auf den Clienten installiert sind?Ja, mußt Du neu erstellen. Und lies dir dieses HowTo jetzt endlich mal Wort für Wort durch: Service Pack Installation über die Softwareverteilung
Hab schon probiert die Gruppenrichtlinie zu erzwingen, aber das klappt ja auch nicht. Wenn ich die Gruppenrichtlinie lösche und wieder neu anlege, dann klappt es ja auch wieder. Aber wie kann ich es ihm beibringen das er die vorhanden Gruppenrichtiliene annimmt bzw. erneut installiert?
Lies das o.g. HowTo.
-
Installiere diesen Service, kann nicht schaden: Download details: User Profile Hive Cleanup Service
-
Also in meiner OU "Praxis" sind schon die User drin, aber nicht die Elemente aus der OU "Computers".
Ich habe gerade schon probiert die rüberzuziehen, aber es kommt ein Fehler, dass in dem Verzeichnis schon der Name vorhanden ist.
Sprich ich habe ein Element Andere und einen Computer Andere und die beiden möchte er nicht zusammen in eine OU nehmen.
Stell doch mal einen Screenshot online und poste den Link hier: Kostenlos sofort Bilder hochladen, Foto & Fotos hochladen
-
Also räst du mir von der Benutzerkonfiguration ab, wenn ich Software über die GPO verteilen möchte?
Ich persönlich, ja.
-
Da ich es leid bin bei neuen Servern immer die Updates einzuspielen (kann ja unter Umständen doch ein wenig dauern ;-))
Was spricht gegen einen WSUS? Mit Connect2WSUS zum WSUS verbinden, Updates downloaden, installieren, Reboot und 10 Minute später ist der Server up2daten. ;)
-
Stimmt, es lag wohl doch nicht daran.
Hab jetzt mal von DHCP auf feste IP´s gewechselt und nun klappt es auch einwandfrei, wenn ich eine neue Gruppenrichtlinie erstelle. Ich hab zwar noch zusätzlich auf Server und Client Standardgateway eingetragen aber das hat ja im Prinzip nichts damit zu tun. Oder seh ich das falsch?
Danke!
Dann war DHCP flasch konfiguriert. Viele andere Admins haben auch DHCP in ihren Netzen und die GPOs funktionieren. Du mußt also einen DNS-Server mit angeben und viele andere Dinge auch. Dann klappts auch mit DHCP.
-
Hab zum Test AdobeReader6.0 genommen. Normalerweise müssen ja bei der Adobe Installation Dialoge bestätigt werden. Mit dem Adobe6.0 hat es jetzt über die Computerkonfiguration geklappt.
Und das ist auch die einzige Methode, die zuverlässig funktioniert. Aber das hast Du ja schon selbst festgestellt.
-
Alternativ zu Norberts Antwort könnten diese Scriptvorlagen schon mal helfen: Configuring Network Settings
-
danke für deine "freundliche" Antwort:mad:
Bitte, gern geschehen.
natürlich hab ich den Slash (/) verwendet, hab mich beim Post nur verschrieben!
Weiß ich das?
PS: Wenn du nichts hilfreiches posten kannst, dann schreib bitte nichts mehr
Du kannst dir aber nicht aussuchen wer dir was antwortet. Wenn dir das nicht passt, bist Du hier wohl falsch. Und wenn man für ein neues unbekanntes Produkt die Doku nichtmal ansatzweise liest, muß sich nicht wundern wenn eine Antwort nicht die ist, die man nicht will.
-
-
Wie heist die GPO zum Computerbrowser nochmal schnell?
Für die Systemdienste einfach eine eigene GPO erstellen. Aber nur für die Clients und Server, die NICHT den WINS installiert haben. So ist das bei mir eingestellt.
-
ich habe einen AD und da habe ich ein Organisationsobjekt erstellt.
In diesem Organisationsobjekt habe ich Gruppenrichtlinien festgelegt.
Leider werden diese nicht übernohmen ... :(
Welche Objekte (Computer oder User) sind in der OU abgelegt und welche GPO hast Du mit der OU verlinkt?
-
das Computerbrowser ist nicht deaktiviert. Das paradoxe ist, ich sehe nur vista client. :confused:
Magst Du das mal via GPOs steuern? Ist auf den XP-Clients NetBIos via TCP/IP aktiviert?
-
cheers,
Florian
Na da schau her. ;-) Wird ja immer enger hier. ;)
-
Nein, damit ist die Anzahl der Profile gemeint. Also 10 Benutzerprofile pro Client. Die Anzahl der Anmeldungen ist damit nicht gemeint.
Netzlaufwerk via Anmeldeskript verbinden
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Ja, der User darf kein lokaler Admin sein. Dann sollte es funktionieren.