Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.078
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Die Software um die es sich handelt nennt sich "E-Drawings2008" und ist ein Viewer Prog für Solid Works (3D CAD).

     

    Und das kann man nicht mittels Setupschaltern installieren?

     

    Habe mittlerweile über den Task Manager herausgefunden das die "wuaclt.exe" für die Fehlermeldung verantwortlich ist. Wenn ich diese beende dann läuft das Paket durch!

     

    Schrub ich nicht sowas in der Art? :)

     

    Habe auch wie beschrieben die "Compress" gewählt.

     

    OK.

     

    Wir setzen hier bei uns den WSUS zum verteilen der Windows Updates ein. Der Prozess "wuaclt.exe" hat ja denk ich mal mit der Kommunikation des Clients mit dem WSUS zu tun.

     

    Das ist der WindowsUpdate-Agent, der sich zum WSUS verbindet und dort die bereitgestellten Updates holt.

     

     

    Was könnte denn der Fehler noch sein?

     

    Wie verteilst Du das Programm? Per User oder per Computer? Letzteres dürfte eigentlich kein Problem sein, beim User find ich es schon komisch das sich die Installationsroutine in dieses Verzeichnis verirrt. Frag doch mal den Hersteller nach Setupschaltern.

     

    Wenn alle Stricke reissen, dann kannst Du immer noch eine Batch erstellen. Wobei ich es aber zuerst mit der ie7.msi versuchen würde.

     

    Hast Du denn schon mal versucht ein MSI zu finden für das Programm? Evtl. machen die das ja ähnlich wie beim Adobe Reader, während der Installation mal ins Tempverzeichnis schauen. Ha, hab ich es mir doch gedacht: AppDeploy > Package Knowledgebase > eDrawings 2008

    Genau wie oben beschrieben läuft es ab. ;)

  2. Off-Topic:

    Boah, wird Zeit, Feierabend zu machen ...

    Off-Topic:

     

    Stümmt, der passende Stammtisch geht auch gleich los. ;)

     

    der heute Abend einen Babysitter hat und daher endlich mal wieder mit seiner Frau einen Cocktail trinken kann

     

    Na dann einen schönen Abend euch beiden. ;)

    boah... ich würde den FF niiieee benutzen, daher kam der Hinweis von Sunny61@Winfried. ;)

     

    Feigling! :D

  3. Auf %windir%\SoftwareDistribution greift der Dienst Automatische Udpates zu. Ich hab schon ab und an Pakete mit dem Tool erstellt und verteilt, den Fehler hatte ich noch nie. Welches Programm willst Du denn verteilen? Hast Du auch "Compress" im Paket gewählt? Eigenbau und Erstellung eines MSI Paketes

    Die EXE läßt sich nicht unattended installieren? Evtl. mit Hilfe dieses Tools http://www.gruppenrichtlinien.de/Tools/ie7setup.msi aus diesem Artikel: Eigenbau und Erstellung eines MSI Paketes am Beispiel des Internet Explorer 7

  4. Hallöchen, ja, sind beide leider absolut up2date. als virenscanner nutzt der kunde Nod32.

     

    Hmm, daran kanns eigentlich nicht liegen.

     

    Es ist auch merkwürdigerweise nur bei einem Mitarbeiter.

     

    Servergespeichertes Profil? UPHC installiert? Download details: User Profile Hive Cleanup Service

    Auf alle Fälle installieren, schadet nicht.

     

    Bei Mitarbeitern, die mit gleichwertiger Hardware ausgestattet wurden, funktioniert alles wie gewünscht. Könnte es eventuell an der mehrfachen, gleichzeitigen Nutzung des selben Netzlaufwerkes liegen?

     

    Nein, Du könntest aber auf dem Server mal ein autodisconnect:-1 laufen lassen: Netzwerkverbindung unterbrochen - microsoft.public.de.german.win2000.networking | Google Groups

  5. ja, auf dem Server sowie den Clients läuft eine AV-Software. Trend-Micro Worry Free Advanced. Ich habe bereits den kompletten Ordner in dem das Programm installiert (bzw. Abglelegt ist) auf dem Server sowie den Clients ausgeklammert. Die Clients scannen keine Netzlaufwerke. Auch mdb, mde, und ldb habe ich ausgeklammert. Ich habe auch den Scanner schon testweise auf einem Client deinstalliert. Auf dem Server habe ich auch schon den Clientteil des Scanners deinstalliert.

     

    Hmm, Du warst ja schon fleißig. ;) Schade das nichts hilft. Hatte ich schon nach Fehlermeldungen im Eventlog auf Server/Client gefragt? ;)

     

    Die Patches, die Zahni empfohlen hat, habe ich noch nicht ausprobiert, aber dann müsste das Problem doch auch bestehen, wenn ich die DB auf einen PC kopiere, was aber nicht der Fall war. Werde die Patches trotzdem mal aufspielen.

     

    Ja, mach das. Die MDAC Geschichte ist wichtig für die Clients.

     

    Kann es noch was mit den Erfolgsüberwachungen von Windows zu tun haben? Im Eventlog -> Sicherheit werden die im Sec.-Takt geloggt. Wäre mir allerdings noch nie untergekommen, dass es damit Probleme gegeben hätte.

     

    Einfach mal deaktivieren zum testen. Dreh doch auch mal die NIC-Geschwindigkeit auf 100 MBit hart runter. Auf ein anderes Verzeichnis auf dem Server hast Du es schon probiert? Der Pfad zur MDB sollte wenn möglich kurz sein.

     

    Hast Du das Microsoft Access Performance FAQ mal an den Entwickler weitergeleitet? Wenn ja, was sagt der dazu?

  6. Ihr habt ja Recht das es einfach wäre den Server gleich in die Domäne zu nehmen, das kann ich aber nicht machen weil ich jeden PC einzeln umstellen muss. Wenn ich den Server in die Domäne nehme dann können die die nicht in der Domäne sind nicht auf den Server zugreifen. Und das ist Anfangs ja die Mehrheit.

     

    Doch, für die legst Du ein Konto in der Domain an, sie müssen sich dann am Server halt eine Zeitlang mit Domain\username authentifzieren. Von wievielen Clients und Usern sprichst Du?

     

    Gibt es nicht eine lokale Richtlinie oder sowas mit der ich diese Passwortabfrage umgehen kann? Ich dachte dafür gibt es den Benutzer "everyone"

     

    Das wäre ja dann zu einfach.

     

     

    Und wie lege ich auf dem Windows 2000 Rechner einen Benutzer aus der neuen Donmäne an?

     

    Gleichen Anmeldenamen und Passwort vergeben. Und nicht vergessen, die User auch auf die Freigabe zu packen. Am besten in eine Gruppe verfrachten.

  7. So nun zu meinem Problem, wenn ein Benutzer aus der neuen Domain auf den Windows Server 2000 zugreifen möchte, dann kommt eine Passwort abfrage.

    Gibt es eine Möglichkeit diese Passwort Abfrage zu umgehen? Ich habe schon eingestellt das der User Everyone auf die Netzwerkfreigaben zugriff hat. Trotzdem kommt die Passwort abfrage :-(

     

    Wenn Du den Tipp von Norbert nicht umsetzen willst oder kannst, dann leg auf dem W2K-Server die Benutzer mit den gleichen Kennwörtern an und pack sie in die Freigaben. Dürfte aber etwas mühseliger sein, als das aufnehmen des einzelnen Servers.

  8. ich habe nun auch noch die Schattenkopien abgeschaltet, das SMB-Signing auf den Clients in der Reg. geprüft, die waren OK. Der Zustand ist aber immer noch unverändert.

     

    OK, schade. :(

     

    Es gibt auf dem Server, sowohl auf den Clients LDB-Dateien, also müsste es ja eine richtige FE/BE Umgebung sein.

     

    Gut, das ist dann FE/BE-Aufteilung. Läuft denn auf den Clients und auf dem Server ein AV-Scanner? Wenn ja, wird beim Client auf das scannen von NW-Laufwerken verzichtet? Wenn auf dem Server einer läuft, nimm doch mal MDB-Files aus, auch bei den Clients mal ausnehmen.

     

    In einem deiner ersten Postings hast Du diesen Link mal gepostet: Microsoft Access Performance FAQ

    So etwas muß der Entwickler einrichten, da kannst Du im Normalfall nichts machen, hilft aber auch bei Performanceproblemen. Damit wird ein sog. persistentes Recordset erzeugt, das bleibt bis zur Schliessung des jeweiligen Frontend offen, denn das öffnen und schliessen der jeweiligen LDB kostet Zeit.

     

    Hast Du die Tipps von Zahni auch umgesetzt? https://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/performanceproblem-sbs2003-2-139973.html#post862227

    Auch diese Updates/Patches? https://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/performanceproblem-sbs2003-139973.html#post861776

  9. So ging es auch ... Gr. I.

     

    Wie ging es? Ohne Verschlüsselung?

     

    -----------------------------------

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung: Intel® PRO/Wireless 3945ABG Network Connection

    Physikalische Adresse: 00-1B-77-72-EA-73

    DHCP-aktiviert: Ja

    IPv4 IP-Adresse: 192.168.2.106

    IPv4 Subnetzmaske: 255.255.255.0

    Lease erhalten: Dienstag, 16. September 2008 23:54:47

    Lease läuft ab: Samstag, 27. September 2008 10:38:20

    IPv4 Standardgateway: 192.168.2.1

    IPv4 DHCP-Server: 192.168.2.1

    IPv4 DNS-Server: 192.168.2.1

    IPv4 WINS-Server:

    NetBIOS über TCPIP aktiviert: Ja

    Verbindungslokale IPv6-Adresse: fe80::85e0:1232:d706:ef25%9

    IPv6 Standardgateway:

    IPv6 DNS-Server:

    ------------------------------

     

    Das sieht IMHO ganz sauber aus. Dann such doch mal beim Hersteller des Notebooks ob es einen aktuelleren Treiber für den WLAN-Client gibt. Das es ein fast neues Gerät ist, hat nichts zu bedeuten. Das gleich machst Du mit dem Router.

×
×
  • Neu erstellen...