Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Ich bin nun einen entscheidenden Schritt weiter: Windows startet wieder. Habe in meiner Not die ntdetect.com an meinem Notebook von der XP-CD auf die Platte des Rechners kopiert, schreibgeschützt und versteckt. Nach dem Start im PC bootete Windows und die gestrige Reparatur-Installation wird gerade fertig gestellt :-D Freut mich jetzt total...

     

    Hmm, wenn Du die Datei unbedingt so schützen mußt, wäre ich etwas vorsichtiger mit dem Rechner. Mach doch vorher mit einer Live-CD einen Virenscan.

     

    An dieser Stelle mal einen herzlichen Dank an die Helfer, denn durch Euch bin ich erst darauf gekommen, etwas genauer hinzusehen! :-) Tolle Arbeit!

     

    Bitte, gern geschehen und Danke für die Rückmeldung. ;)

     

    Ich melde mich dann nach dem Abschluss der Reparatur nochmal.

     

    Jepp, mach das.

  2. Ich versteh die Sache grundsätzlich - frage mich aber warum bei einem frisch migrierten SBS 2008 die Sache nicht klappt. Weiters wundert es mich warum ein Client die Verbindung zum WSUS gefunden hat???

     

    Keine Installation gleicht der anderen. ;)

     

    b) Ob er herausfindet welche GPO für den WSUS die Einstellungen an die Clients gibt

     

    Die WSUS-GPOs haben mit einem SBS im speziellen nichts zu tun. Der einzige Unterschied ist der verwendete Port beim WSUS. http://Dein_SBS:8530 sollte normalerweise in der GPO stehen.

     

    GPUPDATE läuft am Client natürlich durch - aber es kommen trotzdem keine Einstellungen am Client an.

     

    Dieser Client ist ganz sicher in SBSComputers? Wenn ja, was sagt das Ereignisprotokoll auf dem Client?

     

    Am Server finde ich eben auch die korrekte GPO nicht - habe ich ev. bei der Migration einen zuviel gelöscht???

     

    Möglich, Du könntest aber eine neue GPO erstellen. Ein Beispiel hast Du ja schon bekommen.

     

    Kann man die Original-GPO vom SBS irgendwie zurückspielen?

     

    Hast Du denn den alten SBS noch rumstehen? Wenn ja, in der GPMC kann man exportieren und natürlich auch importieren.

  3. Wie wäre es mit Leitung "aufbohren"? Wenn ich mir die Preise für "vernünftige" SDSL-Anschlüsse anschaue, sollte das nicht so das Thema darstellen oder?

     

    Es gibt immer noch Anschlußgebiete, die etwas dem Trend hinterherlaufen. ;)

     

    Off-Topic:

     

    Deshalb gibts bei mir zu Hause seit Anfang August bis zu 32 MBit von Kabel Deutschland. Via Telefondraht geht nicht mehr als 1 MBit. Der Unterschied ist spürbar, auch im Preis. Ob die Qualität auch gleich bleibt, kann ich noch nicht sagen. Der Download von 7 aus dem MSDN hat schon Laune gemacht. :)

  4. Keine Frage es gibt keine Einstellungen am Client. Auch ist dieser nicht geklont und die ID somit eindeutig!

     

    OK. Hast Du gpupdate auf dem Client ausgeführt? Wenn nein, weshalb nicht? Wenn ja, gabs Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll?

     

    Meine Frage ging eher in die Richtung - welche Gruppenrichtlinie sollte es geben die genau diese Einstellung weitergibt? In den angeführten Gruppenrichtlinien ist mir keine WSUS Einstellung aufgefallen!

     

    Möglicherweise hat ja jemand die WSUS-Einstellungen in der Default Domain Policy hinterlegt. Kontrollier das doch mal.

     

    Hier ein kleine Beispiel-GPO für Clients und Benutzer: http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png

  5. Checking Connection to WSUS/SUS Server

    AU does not have Policy Set

    AU does not have Policy Set

    UseWuServer is disabled . . . . . . . . . . . . . . . . FAIL

     

    Fehlermeldungen im Eventlog des Clients? Mach mal ein gpupdate und starte neu durch. Dann mit RSOP.MSC kontrollieren ob die GPO auch ankommt. Alternativ in der Registry direkt nachsehen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate und darunter muß der WSUS zu finden sein.

  6. 2. Der WSUS updatet nicht alle Computer. So stellt sich die Frage wie beim SBS 2008 überhaupt die Einstellungen an die Clients übergeben werden?

    - Ich finde die PCs im AD unter SBSComputers

    - In der SBS Console sind die Clients auch da

    - Im WSUS unter Alle Computer sind nicht alle sichtbar

     

    Der WSUS ist ja auch dumm wie trocken Brot. Der steht nur da und bietet die Updates an. Die Clients müssen den Weg zum WSUS finden. Ich vermute die Clients sind geklont. Lösch auf dem Client der nicht im WSUS angezeigt wird, die hier angegebenen IDs. Das kann überhaupt nicht schaden: WSUS.DE | Bei Clone-PC funktionieren die Automatischen Updates nicht

  7. Hab alle eure Vorschläge getestet, leider ohne Erfolg.

     

    Welche Fehlermeldungen kommen genau im Eventlog? Setz doch mal lokal am Client die Einstellung "Immer auf das Netzwerk warten". Gehts dann?

     

    Wie kann ich testen ob ich in diesem Stadium Netzwerkzugriff habe?

     

    Kannst Du denn als angemeldeter Benutzer auf das Share zugreifen? \\server\share [ENTER] im Explorer in der Adresszeile eingeben. Das sagt dann allerdings noch nichts darüber aus, das Du auch beim booten Zugriff hast.

     

    Ist der Client Mitglied in der Domain? Wenn ja, gibts einen w32time Eintrag beim booten im Eventlog?

  8. Es wird zwar die klassische Oberfläche erzwungen, aber Benutzer können immer noch zum XP-Stype wechseln.

     

    Dann nimm ihnen das Recht die Ansicht zu verändern. GPEDIT.MSC > Benutzerkonfig > Adminstrative Vorlagen > Systemsteuerung > Anzeige. Hier kannst Du vieles einstellen.

     

    Ebenso möchte ich das klassische Windows Hintergrundbild (blau) erzwingen !

     

    Das blaue Hintergrundbild könntest Du mit BGINFO einblenden. Alternativ auch selbst ein ADM erstellen und die Keys von HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop > Wallpaper etc. verteilen. Infos dazu gibts auf gruppenrichtlinien.de. Infos zu BGINFO: faq-o-matic.net BGInfo um eigene Datenfelder erweitern

  9. Wie man oben aus meiner angegebenen Fehlermeldung erkennen kann, findet das Gerät ja nicht einmal den Anmelde-Server. Somit können auch keine Richtlinien umgesetzt werden.

     

    Dann setz die Einstellungen auf dem Client lokal und boote einmal durch.

     

    Gestern hatte ich ein weiteres Gespräch mit einem Lenovo-Mitarbeiter. Von ihm habe ich wenigstens zwei Hinweise bekommen, und zwar solle ich die Energie-Optionen der Netzwerkkarte prüfen. Desweiteren wäre es mal sinnvoll, ein Gerät komplett neu aufzusetzen mit den Recovery-CD's und dann keine weitere Software zu installieren, um zu testen, ob das Gerät im Originalzustand diesen Fehler auch produziert.

     

    Die Sache mit den Energie Optionen trifft in deinem wohl eher nicht zu, da das ja beim booten passiert. Der Rest ist typisch von oben nach unten gelesen.

  10. In den Eigenschaften der RDP-Verbindung die Pfade ohne Anführungszeichen eingeben. Allerdings wird der Benutzer nach dem Beenden des Outlooks nicht abgemeldet. Es bleibt ihm nur die Verbindung zu trennen. Dann hängt diese Verbindung getrennt und belegt damit evtl. eine TSCAL-Lizenz.

     

    Nix CAL, nix TS. Der OP wollte das auf einem XP-Client hinkriegen.

     

    Besser wäre es IMHO, die Verknüpfung zum Outlook ins Autostart-Verzeichnis des Benutzers bzw. aller Benutzer (Alle Benutzer -- Autostart) zu platzieren.

     

    In diesem Fall, ja.

  11. Wenn ich die Software, die mittels Gruppenrichtlinie installiert werden soll von einer lokalen Quelle aus installieren lasse

    (Angabe der lokalen Quelle über den lokalen - Pfad) funktioniert die

    Zuweisung. Sobald ich aber versuche, wie ich es vorhabe, die Software von

    einer Netzwerkfreigabe zu installieren (Freigabeberechtigung: Jeder -

    Vollzugriff; NTFS - Berechtigung ebenfalls Jeder - Vollzugriff) erscheinen

    diese Fehlermeldungen im Eventlog.

     

    Nimm mal die Authentifizierten Benutzer bei den NTFS-Berechtigungen mit rein. Wie genau trägst Du den Netzwerkpfad in die GPO ein? \\Server\Share\Install.MSI sollte passen. Du solltest außerdem auch mind. die erste der beiden Einstellungen aus der GPO-FAQ No. 36 gesetzt haben: FAQ-GPO Achtung! Der Client braucht mind. 2 Neustarts um es auch umzusetzen. Hier ein kleines HowTo: http://www.grurili.de/HowTo/Softwarezuweisung.htm

  12. mit deaktivieren hab ich den Ziffernblock auf der Tastatur gemeint, wo die Benutzer Numlock wieder deaktivieren(Licht aus) können.

     

    Dann entferne die Taste.

     

    Der Schlüssel HKEY_USERS\.DEFAULT\CONTROL PANEL\KEYBOARD\InitialKeyboardIndicators 2

     

    bleibt unverändert, die Taste kann nach wie vor betätigt werden.

     

    Du mußt das natürlich auch für den angemeldeten Benutzer machen: HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Keyboard > InitialKeyboardIndicators

     

    Der von dir gepostete Key ist ja auch vor der Anmeldung zuständig: Windows 2000 - FAQ

×
×
  • Neu erstellen...