Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. ich habe vor einiger Zeit auf ca. 100 Rechnern den Flashplayer und Adobereader mittels MSI und GPO verteilt. Nun sind für beide Programme neue Versionen erschienen. Wie kann man die bestehenden Installationen nun am einfachste updaten. Reicht es die MSI Datei auf dem Server physikalisch zu ersetzen?

     

    Nein, Du mußt jeweils eine neue GPO erstellen und ausrollen.

  2. Gibt es ein Tutorial, wo die Softwareverteilung erklärt wird? Ich kann mir nämlich gerade nicht vorstellen, wie das funktionieren soll, vor allem weil man Software ja individuell, also mit verschiedenen Optionen installieren kann.

     

    Für MSI-Pakete kannst Du nach diesem HowTo vorgehen: Service Pack Installation über die Softwareverteilung

     

    EDIT: http://www.appdeploy.com/index.asp ist auch ein guter Anlaufpunkt für Tipps und Tricks.

  3. Da stehen nur leider die Einträge in HKEY_CURRENT_USER/SOFTWARE/CLASSES, die die entsprechenden globalen Einträge überschreiben. Ich würde versuchen die Einträge in HKCU zu ändern und wenn das nicht geht, ein neues Profil erstellen, so ärgerlich das auch wäre ...

     

    Alternativ die Einträge versuchen mittels öffnen mit > Excel auswählen neu zu setzen. Möglicherweise das nur ein Teil des Profiles defekt ist.

  4. Das hab ich schon versucht, funktioniert aber nicht.

     

    Probier auch den Artikel von ITHome abzuarbeiten.

     

    Wenn man das Profil neu erstellt, kann man dann das "Alte" vollständig in das "Neue" übernehmen?

     

    Sollte mit Hilfe dieser Tools funktionieren: faq-o-matic.net Benutzerprofile mit EasyTransfer migrieren + faq-o-matic.net Benutzerprofile an neue Benutzer bertragen

     

    Da es noch ein 2003er ist, kannst Du auch alles außer der NTUSER.DAT aus dem alten in das neue Profil kopieren.

  5. ich wollte mal fragen, ob es möglich ist, den Neustart nach der Installation von Updates zeitlich steuern kann. Ich möchte aber nicht, das die Updates automatisch installiert werden.

     

    Ich möchte jetzt Updates manuell wählen und installieren, und morgen früh um 5 den Server neu starten lassen.

     

    Wenn Du in der GPO die Option 3 auswählst, mußt Du die Updates manuell installieren. Je nach OS wirst Du mehrmals aufgefordert den Server neu zu starten. Und jetzt könntest im Taskplaner einen Einzeiler um 05.00 einplanen:

    shutdown -r -f

  6. Ein 2k3-SBS (SP2) erzeugt auf allen XP-Clients 1030 und 1058-Einträge der bekannten Art: die Verarbeitung der GP wird abgebrochen, weil nicht darauf zugegriffen werden kann.

     

    Ein SBS kann keine Einträge auf dem Client erzeugen. Der Client hat ein Problem bei der Übernahme der Einstellungen.

     

    Bisher ist das Problem wohl nicht aufgefallen, weil die GPs nicht aktiv genutzt wurden, nun werden aber Updates GPO-gesteuert verteilt und schon war das Problem akut.

     

    Erstell eine neue OU und verlinke keine GPO darauf, außer der Default Domain Policy. Client dorthin verschieben, gpupdate, neu starten. Werden immer noch die beiden Einträge erzeugt?

  7. ich sitze jetzt grade nicht in der Firma, kann also nicht alles nachschauen.

    Aber die beiden Einstellungen gibt es in den Gruppenrichtlinien auf unserem Windows 2008 R2 DC und in der lokalen Policy auf einem Windows 2008 R2 Server.

     

    So, gefunden dank Norbert.

     

    Damit sollte UAC aus sein. Was passiert wenn Du die Scripte manuell ausführst? Haben die betroffenen Server die GPOs auch komplett übernommen? Was sagt RSOP.MSC am Server aus? Kannst Du die Server neu starten? Gehts dann?

×
×
  • Neu erstellen...