
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.104 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Gehts konkreter?
HKEY_LOCAL_MACHINES\System\CurrentControlSet\Control\network > Connection. Rechts siehst Du die Verbindungen.
-
Schlussendlich sind die o.g. Richtlinien samt und sonders auch unter W7 verfügbar.
Jetzt habe ich unmissverständlich alle vorhandenen Infos mitgeteilt. Wärt Ihr nun bitte so freundlich und lieb, mir kurz zu helfen?
Ich bin so frech und frag nach Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll auf den Clients. Welche Notebooks sind das? Wird die Original OEM Installation benutzt? Liegen die W7 Clients und W7 Benutzer auch im Verwaltungsbereich der GPO? Was sagt RSOP.MSC direkt als Benutzer auf einem W7 Client? Kommt die GPO?
-
In letzter Zeit haben ich das Problem das ich zeitweise nicht auf die Company-Website zugreifen kann.
In der Ereignisanzeige sind folgende Einträge vorhanden
Wurde der Server zu diesem Zeitpunkt neu gestartet? Wenn ja, dann ist das normal.
-
Weis ich ja nicht, ich kann mich ja nicht anmelden :-)
Zukünftig solltest Du dir sowas hier einrichten: faq-o-matic.net Windows-Ereignisse mit Log Parser berwachen Und jetzt nochmal die Frage, welche Fehler werden im Eventlog gemeldet?
EDIT: Dieser Artikel ist auch sehr empfehlenswert: http://www.faq-o-matic.net/2011/03/28/eventlog-monitoring-via-smtp-zentral-verwaltet-und-kostenfrei/
-
was ist von folgendem Backupplan zu sagen: 50 XP PCs haben c:\dokumente und einstellungen freigegeben (versteckt), nur der Administrator hat Lese-Berechtigung, in der Windows-Freigabe ist die Datei und Druckerfreigabe nur für die IP des Servers erlaubt.
Soweit sollte das doch sicher und kein Problem sein?
Mach eine Ordnerumleitung auf den Server, schon kannst Du dir das basteln ersparen.
Auf dem Server läuft die Software syncback, 3x täglich macht die Backupsoftware eine Sicherung aller Freigaben der Clients.
Die Clients sind Clients sind Clients sind Clients. Zur Datenablage gibt es Server. Die Daten die in den Freigaben der Server liegen, sicherst Du. Alles andere ist Bastelei.
Ist dagegen etwas einzuwenden oder würdet ihr das anders machen. Einzige Vorgabe ist, es darf nichts extra kosten.
Den Ordner Dokumente oder Eigene Dateien der Clients auf den Server umleiten. Die GPO kannst Du schon ab Windows Server 2000 einrichten und kostet nichts extra.
-
Ich möchte in einer GPO (Benutzer) eine Verknüpfung definieren. Die Verknüpfung zeigt auf ein kleines Programm auf einem Servershare.
Das ganze klappt, wenn die Verknüpfung auf den Desktop gelegt wird.
Soll die Verknüpfung ins Startmenü oder in die Schnellstart-leiste geht es nicht.
Bei mir gehts. Ich hab auch im Eventlog die Fehlermeldung entdeckt und den Fehler behoben. Gibts bei dir auch im Ereignisprotokoll auf dem Client eine Fehlermeldung? ;)
An was kann das liegen?:confused: :confused: :confused:
Am Regen von letzter Woche. ;)
-
Etwas peinlich, aber auf sowas einfaches kommt man ja oft nicht: Die Energieeinstellungen waren noch auf Standard und der Rechner ging natürlich nach 20 Minuten in den Standby.
Trotzdem danke für die Bemühungen.
Danke für das posten der Lösung. ;)
Am Montag kannst Du gleich eine GPO für die Energieeinstellungen erstellen. Dank Group Policy Preferences geht das ganz schnell, schon wirst Du dieses Problem in Zukunft nicht mehr haben. ;)
-
Probiers doch mal mit einem neuen Benutzerprofil, evtl. hat das bisher benutzte etwas abbekommen.
-
Schon versucht. Leider möchte er dann auch die Updates zu installieren. Abgesicherter Modus das gleiche.
Welche Fehlermeldungen sind im Eventlog zu finden?
-
Aber die erste Anmeldung (an die Webseite) ist immer noch vorhanden, wie kann man dort die Anmeldedaten vom Windows Client übergeben? Hat jemand eine Idee?
IE starten, Extras > Internetoptionen > Zone auswählen > Stufe anpassen wählen > Benutzerauthentifizierung. Hier das passende für dich auswählen und vorsichtshalber den Browser neu starten.
-
Ich würde gerne ein Skript ( Batch-Datei) bei Useranmelden über die Richtlinie ausführen:
Felgende Einstellungen:
1. Schritt - Neue GPO->Benutzer-> Windows Einstellungen->Skripts->Anmelden -> Dort kann man nun das Script, welches beim Start ausgeführt werden soll, angeben. Skript liegt auf dem Server DC im Verzeichnis Netlogon
\\server01\NETLOGON\Network Analysis Script.bat
Zusätzlich zum berechtigten Hinweis von XP-Fan noch gefragt, ist der Pfad so genau in der GPO eingetragen? Wenn ja, was genau wird in der Batch ausgeführt? Zeig doch ein paar Zeile oder das gesamte Script.
2. Schritt- Dann Skript beim ausführen anzeigen aktivieren-
Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Skripts
Dort die Option "Anmeldeskipts sichtbar ausführen" aktivieren.
4. Schritt -GPO mit Domäne verknüpfen
3. Schritt gpupdate /force
Punkt 2 muß nicht sein. Punkt 3 brauchts auch nicht, erst recht nicht auf dem DC, auf dem Du die GPO erstellt hast.
Punkt 4 ist nicht empfehlenswert, lieber eine eigene OU anlegen, Benutzer rein und auf die OU die GPO verlinken. Erste Schritte zum Erstellen einer Gruppenrichtlinie
Kann mir jemand Tipp geben , warum die Skriptausführung nicht funktioniert ?
Habe ich alles richtig konfiguriert oder habe ich etwas falsch gemacht.
Welche Fehlermeldungen findest Du im Ereignisprotokoll auf dem Client, bei dem Du dich anmeldest?
-
Auch mit einem neuen Benutzerprofil kein Erfolg. Immer im Hintergrund.
Hast Du wirklich nur die beiden Zeile in der Batch?
-
ein neues Benutzerprofil wäre die letzte Lösung... weil es hat einige fachapplikationen die ich dann neu installieren bzw. konfigurieren müsste...
Dann probier es doch mit einem anderen Benutzer aus, den es auf diesem Client noch nicht gibt.
AV KAspersky... hab ihn aber deaktiviert und es geht immer noch nicht...
Deaktivieren reicht oft nicht aus. Deinstallieren und anschließend sollte auch das Removal Tool durchlaufen.
-
Also auf dem Server funktioniert´s nicht.
Ich hab jetzt extra eine 2008R2 VM gestartet und eine einfach Aufgabe erstellt. Die startet nur die Batch mit dem schon geposteten Inhalt. Bei mir ist die Commandline zu sehen solange wie die Batch läuft.
Der Task wird aber definitiv gestartet, weil im Taskmanager die cmd.exe startet und auch wieder beendet wird.
Probiers doch mal in einem neuen Benutzerprofil.
-
Hier kannst Du anfangen: Getting Started with the Windows AIK
-
Wie meinst Du das mit "Probier ein cmd.exe /c davor zu setzen."
Ich habe z. B. eine Test.bat mit folgender Zeile:
ping -n 5 localhost >nul
Starte ich diese direkt mit Doppelklick öffnet sich die CMD.exe und zeigt mir den Befehl an (Anhang)
Wenn ich diese Test.bat jetzt über einen geplanten Task starte, wird dieser auch gestartet, aber eben im Hintergrund, ohne geöffnete CMD.
Wo sollte ich den jetzt den cmd.exe /c mit angeben :confused:
OK, dann füge eine zusätzliche Zeile ein:
cmd.exe /c ping -n 5 localhost >nul
Unter W7 soeben ausprobiert, die Commandline bleibt bis zum Schluß zu sehen.
-
Wir haben uns gefragt, ob es denn möglich ist, per MMC o.ä. Software von einem anderen Win7-PC zu deinstallieren.
Wenn die Deinstallationsroutine Silent durchgeführt werden kann, lohnt sich ei Blick auf die PSEXEC.EXE von MS.
-
@Sunny61
Ich kann lokale Richtlinien und Gruppen auch von ferne bearbeiten.
Natürlich, aber dann ist es IMHO einfacher gleich mi GPOs zu arbeiten. ;)
Der Wunsch des Personals ist, dass die PCs nur genutzt werden können, wenn sie es freigegeben haben. Das lösen wir halt derzeit durch das BIOS-Passwort für den Start. Damit bin ich aber unzufrieden, weil ich so jedes mal hin rennen muss um die Kisten zu starten, wenn ich mal ran muss.
Wie Norbert schon schrieb, nur bestimmte Benutzer zu Nutzung freischalten. Wenn ein Benutzer wieder freigeschaltet ist, kann man den Client booten, er zieht die Einstellung der GPO und der Benutzer kann sich anmelden.
Ergo brauche ich eine Lösung in der das Personal die einzeln freigeben kann und der PC trotzdem normal gestartet werden kann, damit ich da auch von ferne ran komme.
Siehe oben.
Die GPOs greifen halt nicht sofort. Außerdem hat das Personal natürlich keine Berechtigung für AD-Änderungen. Bei den Lokalen Geschichten könnte ich mir nämlich vorstellen, dass sie es mit lokalen Berechtigungen machen könnten.
Ich werf einfach mal das delegieren von Aufgaben in die Diskussion. Objektverwaltung zuweisen - Delegation von Aufgaben
-
Ich würde gerne per GPO bereitstellen, das beim Öffnen eines PDF`s automatisch der Adobe Reader installiert wird (falls noch nicht verhanden).
Das hab ich vor vielen Jahren auch erfolglos probiert. Seitdem wird nur per Softwarezuweisung installiert. Service Pack Installation über die Softwareverteilung Zusätzlich kann man diverse Einstellungen per GPO vornehmen, oder man erstellt sich ein Transform File und gibt das bei der Installation mit an.
-
Deaktiviere den Dienst Webclient und starte neu. Gehts jetzt besser?
-
Schau am Client mit RSOP.MSC nach, welche Einstellungen von welcher GPO ankommen.
-
wie handhabt Ihr im Allgemeinen die Umstellung der So/Wi Zeit auf Euren Servern?
Automatisch machen lassen.
Hintergrund ist eine Fehlfunktion von Backupexec 2010 der da einen Job abbrach in dem Moment als die Zeit umgestellt wurde.
OMG, das ist fast genauso schlimm wie bei SAP, die fahren die Systeme auch um Mitternacht komplett runter um sie um 05.00 Uhr morgens wieder zu starten. Zumindest war das im März 2010 noch so. ;)
Was sagt denn der Hersteller von Backupexec zu dem Thema?
-
Per Domäne wäre das zu unflexibel aber lokal wäre das vielleicht eine Option.
Wieso willst Du im Jahr 2011 Turnschuhadministration betreiben? Per GPO in einer Domain ist flexibler als Du mit neuen Turnschuhen je sein wirst. ;)
Es soll ja auch nur auf einzelnen PCs greifen, nicht auf allen.
Na klar, das ist eine der leichtesten Übungen. ;)
Fragt sich dann, ob ich das auch so hin bekomme, dass unsere Mitarbeiter das selber machen können...
Was sollen die selber machen können? Den PC einschalten oder via GPEDIT.MSC die passenden Rechte lokal setzen?
-
Erstell ein neues Benutzerprofil. Welcher AV-Scanner ist auf dem Client installiert?
Backup vom Server oder Client aus starten?
in Windows Server Forum
Geschrieben
Genau, umsonst sind auch die diversen Tuning Programme oder Registry Cleaner. Die braucht auch kein Mensch, aber es gibt genügend die Tools dieser Art kaufen und ihre Installationen damit schrotten.
Nein, bevor ich so einen Krampf baue, mach ich eine Ordnerumleitung. Problem gelöst, Gefahr gebannt. ;)