
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.083 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
hallo, leider nicht, owa funktioniert tadellos und outlook anywhere habe ich nie implementiert.
Wäre natürlich die bessere Variante. Hier gibt es sogar eine schöne Anleitung: Exchange 2010: Outlook Anywhere konfigurieren (RPC over HTTPS) | Franky's Web
mir wäre es schon lieber mit pop3.
Normalerweise wird hier auch das PW des Benutzers unverschlüsselt übertragen, willst Du das wirklich?
wie gesagt, dass anmeldefenster kommt, er nimmt aber das passwort nicht an :( gibt es da eine schritt für schritt anleitung? die firewall müsste richtig konfiguriert sein, sonst würde ich ja gar nie bis zur anmeldung kommen.
Wie genau meldest Du dich dort an? Domain\Benutzername oder auch Benutzername@Domain.TLD probieren.
BTW: Bitte benutz doch die Shifttasten beim schreiben, dafür gibt es extra 2 auf der Tastatur. Danke.
-
Der Client ist Windows XP SP3 und der Server hat Windows Server 200 R2 Std.
Den wichtigsten Teil vom Server OS hast Du leider weggelassen.
Das Problem besteht auch, wenn er sich von einem anderen PC dort anmelden möchte.
Das Profil auf dem Server habe ich schon mal gelöscht und neu anlegene lassen.
Werden auf den Clients lokale oder servergespeicherte Profile verwendet?
-
Ich verwende statische IPs und trage auch die beiden DNS fest ein. Ich klicke auf übernehmen und dann schließe ich das Fenster.
Wenn ich jetzt zum Überprüfen die Netzwerkeinstellungen wieder öffne und unter den IP-Einstellungen schaue, steht da alles auf "automatisch Beziehen". ABER: wenn ich in der Registry mir den Adapter anzeigen lasse, dann sind da die statischen Einstellungen drin! Auch ipconfig /all bringt die richtigen Informationen.
Was läuft denn noch alles im Hintergrund? Irgendwelche AV-Scanner mit Firewall? Start > Ausführen > msconfig [ENTER] > Systemstart [X] > alle deaktivieren, im Reiter Dienste [X] alle MS-Dienste ausblenden, die restlichen deaktivieren. Neustart. Geht es jetzt? Funktioniert es denn mit einem anderen administrativen Benutzer?
-
Ja, hatte es mal mit der Erstellung eines Links auf dem Desktop versucht. Bei XP und Win7 Clients wurde er korrekt erzeugt.
Gut.
Die Druckerzuweisung funktioniert auch an den Win7 Clients, wenn ich mich mit einem entsprechenden Nutzer anmelde, auf dem die GPO wirkt. Auf dem XP Client wird im Ereignisprotokoll nichts zu dem Thema angezeigt. Das finde ich ja schon sehr verdächtig. Das manuelle Installieren des Druckertreiber hingegen klappt ohne probleme.
Hast Du die Drucker in der gleichen GPO zugewiesen, die auch den Link erstellt hat? Wenn nein, probier das mal.
-
Ich versuche mich mal.
Für die Verteilung von Druckern muß auf den Clients XP,Vista,2003 das KB943729 installiert sein. Siehe auch hier: Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
Yepp.
Für XP reicht das noch nicht. Für diese Rechner muß im Loginskript/Startskript PushPrinterConnections.exe aufgerufen werden. Siehe hier: Deploy printers by using Group Policy
Nein, das stimmt so nicht. Wenn die Drucker per GPP zugewiesen werden, brauchst Du die EXE nicht. GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen
Du meinst etwas anderes: http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Bereitgestellte_Drucker.htm
-
Du kannst natürlich auch erst mit diesem Tool arbeiten: SetACL Studio | Helge Klein | Home of SetACL
-
Ich würde diese Gruppen umbenennen und dann abwarten.
-
Die Anforderung lautet If InGroup "Notepad" run "notepad.exe" endif
Glaub ich so nicht. Da steht etwas anderes dahinter das Du uns nicht verraten willst. Einfach so ein Programm zu starten ohne einen Hintergrund zu haben? Ich vermute eher eine Zeiterfassung oder ein Kontrollprogramm das den Benutzer ausspionieren soll.
Für mich persönlich wäre die schönste Lösung über KIX.Und wenn es nicht über KIX geht? Nimmst Du den Vorschlag dann nicht an?
-
Und wie hat es sich erledigt?
Das erste Posting kommt mir bekannt vor: Nach Ereignis id 2886 kommt client nicht mehr in AD
-
Wenn ich dort den PC mit int 0 runterfahre macht er auch einen Neustart ?
Klingt für mich wie Hardware defekt oder BIOS Bug, was meint ihr ?
Spätestens jetzt hättest Du schon DELL anrufen müssen oder das Gerät zurück geben. Dafür hast Du Garantie.
-
Nein nichts drinnen, hatte ich schon überprüft, leider.
Nimm den Rechner aus der Domain, lösch das Konto im AD, Neustart, Rechner wieder neu aufnehmen. Funktioniert es jetzt?
-
Ich bin ein wenig sauer, das wenig auf meine Fragen eingegangen wird.
Natürlich wurde auf deine Fragen eingegangen.
Eher bekomme ich Vorschläge was besser ist.
Was ist daran verkehrt? Ich denke Du bist noch Anfänger? Willst Du keine Verbesserungsvorschläge?
Aber wie schon mehrfach geschrieben, ist alles bereits vorhanden.
OK.
Okay, fangen wir nochmal bei "Guten Morgen" an...........
Mahlzeit. ;)
Server ist installiert, DC und DNS läuft.
Gut.
Ich habe nun meinen PC (Client) wieder aus der Domäne genommen und habe jetzt nur noch das Netzlaufwerk verbunden.
Weshalb nimmst Du den Client aus der Domain? Du kannst dich natürlich auch weiterhin mit dem lokalen Konto anmelden, dazu kann der Client in der Domain sein. Das hat auch so seine Vorteile. Und zusätzlich würde ich persönlich das Benutzerprofil vom lokalen Konto auf das Domain Profil migrieren oder kopieren. Wahrscheinlich reicht es sogar, die Icons vom Desktop von einem Profil ins andere zu kopieren.
Was jetzt noch fehlt ist ein Virenscanner.
Gibt es da keine Freeware für Server?
Let me google that for you SCNR. ;)
Evtl. ist noch etwas zu haben: Kostenlose Virenscanner - Rokop Security
-
Sorry, das ich so ungebildet bin.
Davon hat hier niemand etwas geschrieben. Übertreibe nicht. Aber der Unterschied zwischen Server und Client ist nun mal so.
-
Start > Ausführen > control userpasswords2 [ENTER]. Reiter Erweitert > Kennwörter verwalten. Sind hier Kennwörter für das Share eingetragen? Wenn ja, löschen und neu starten.
-
Weiterbildung beginnt im März.
Da ich schon PC und Server 2008 habe, will ich es auch nutzen.
Ich möchte die Daten von allen 3 PCs zentral haben, um diese dann auf eine e-SATA zu sichern.
Mit einem Windows Home Server würdest Du das auch hinkriegen, vermutlich auch viel schneller.
Also brauche ich keinen Virenscanner?
Davon hat niemand etwas geschrieben. Ein Server ist kein Client, ein Client sagt dem unbedarften Benutzer dass er einen AV-Scanner installieren soll. Ein Server wird von einem Admin administriert der weiß was er tut. Jetzt klarer?
-
michstört das Bild nicht, aber den Anwender
Kann er sich selbst nicht mehr sehen? :) SCNR!
@ sunny61
eben nicht, wir wollen das unterbieten, aber immer wenn der eine User ne mail verschickt wird sein Gesicht mitgeschickt :-) das will der User selber auch nicht
Unterbinden meinst Du vermutlich. :)
-
Ich hab jetzt den Server 2008 R2 Enterprise laufen.
Zu Hause für 3 PCs eine Enterprise Version? Wo hast Du die denn her?
Was mich jetzt aber stört..........
Auf meinem PC (Client) sind viele Programme installiert und eingerichtet, welche ich nach der Anmeldung an der Domäne nicht mehr finde und andere muss ich anscheinend wieder neu konfigurieren.
Schau im Explorer in %programfiles% nach, dort sind deine Programme. Du mußt ganz einfach die ganzen Symbole vom alten Profil in das neue Profil kopieren.
Was soll eigentlich diese Aktion? Willst Du dich als Admin weiterbilden und jetzt zu Hause am lebenden Objekt lernen oder just for fun?
Muss ich auf dem Server noch etwas installieren oder einrichten, damit ich meinen PC genauso habe, wie er ist, wenn ich mich lokal anmelde, oder geht das gar nicht?
Das sind zwei verschiedene Benutzerprofile, der Unterschied ist also ganz normal. Du mußt ganz einfach das Profil der Domäne genauso konfigurieren wie das lokale.
PS: Wie sieht es aus mit Virenschutz auf dem Server? Der meckert gar nicht über das Fehlen, wie Windows 7.
Ein Server ist ein Server und kein Client.
-
Ich frage mich, wie man daran vorbeigucken kann in der GPMC.
Eher frage ich mich, wie man den Link übersehen kann. Den posten wir doch mindestens zweimal am Tag. ;)
-
PS: Warum stört dich das Bild eigentlich?
Weil niemand weiß wie es dort hinein gekommen ist, und wahrscheinlich wollen es alle anderen auch haben. ;) Steht im OP zumindest so. ;)
-
So, gestern vorort gewesen...tut alles wie es soll...
Also wieder mal eine tpische Eintagsfliege. Trotzdem Danke für die Rückmeldung.
-
1. Habe "Unter-OUs" (Haupt-OU = User-OU & Computer-OU)
2. Sorry; ist eine Computer-GPO
Ist die Zuweisung an Computer oder Benutzer erfolgt? Probiers doch zuerst mit dieser einfachen GPO: Service Pack Installation über die Softwareverteilung
Und setz die beiden Einstellungen aus der GPO-FAQ No. 36: FAQ-GPO Anschließend die Clients zweimal neu starten. Jetzt erst die Computer GPO auf die OU verlinken. In der OU sind aber schon die Computerobjekte enthalten? Gruppenrichtlinien wirken nicht auf Gruppen!
3. Habe das grau in Erinnerung, wenn etwas schief läuft, dass man die GPO dann erzwingen sollte
Woher hast Du das? Es muß alles ohne irgendwelches erzwingen funktionieren. Wenn nicht, hilft es nichts mit dem Fuß aufzustampfen. Du mußt die Fehler finden.
Ist denn der komplette Inhalt vom Java Ordner in der Freigabe? Die MSI alleine reicht nicht aus.
-
habe mir die Software runtergeladen aber irgendwie kann ich da nix vom Exchange importieren, muss ich das direkt auf dem Exchange Server ausführen!?
Welche Software hast Du gedownloadet? Und weshalb?
-
hat sich erledigt, ich habs selber jetzt gefunden
Und was hast Du wo genau gefunden?
-
Warum zum teufel ein Bildungsträger erst Mitte 2011 einen Lehrgang für den MCSA einführt und nicht gleich für den MCITP oder so frage ich mich allerdings auch.
Du solltest beim Bildungsträger deutlich nachfragen.
CSEs wirken nicht auf XP Client
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hmm, kannst Du einen frisch installierten XP Client testen? Keinerlei Applikationen installieren, nur das SP3 und Folgeupdates. Und natürlich KB943729, aber von hier installieren: Informationen zu neuen Gruppenrichtlinieneinstellungen in Windows Server 2008