
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.065 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Ich habe es nicht eingerichtet. Der Server wurde schon so konfiguriert.
Keine Ausrede ist gültig. Erstell eine eigene GPO, wenn Du nicht irgendwann anfängst, ist die Domain bald im Eimer.
Benutzerteil. Ja IE Wartung wurde dafür verwendet
Die IE-Wartung ist denkbar schlecht dafür. Benutze lieber die Group Policy Preferences. Und mach es wenn möglich in einer Computer GPO. Ist der Loopback Modus aktiviert? Einsatz von Gruppenrichtlinien auf einem Terminal Server
Und was passiert wenn Du dir die Optionen ansiehst und passend wählst? Bleibt das dann so oder mußt Du es jedesmal neu einstellen?
-
Ich denke mal das Problem wird auch bei jedem von euch auftreten, da Windows diese Funktion von Copy&Paste scheinbar gar nicht untersützt ...
Wie genau gehst Du denn vor?
Ich öffne mit IrfanView ein Bild, markiere einen Teil > STRG + C, Excel starten, Zelle auswählen > STRG + V, Bild ist da.
Im Windows Explorer einen Bilddateinamen anklicken, STRG + C drücken, Excel starten, Zelle auswählen > STRG + V, Ping, Bild ist nicht da. Klar, wie soll das auch funktioneren?
-
Wenn 7 GB ausreichen, könnte Skydrive auch etwas für dich sein. Microsoft SkyDrive Jede Datei, an jedem Ort - Auf SkyDrive können Sie Ihre Dateien einfach speichern und auf diese zugreifen
-
@Edgar: Jawohl der csvde-import funktioniert. Es wird der Benutzer im AD formal richtig angelegt. Er muss nur noch aktiviert werden. Aber, und das ist mein Problem, wenn ich mich dann als der betreffende Benutzer im System anmelde und auf via "Computer" auf das homeDrive (P:) bzw. homeDirectory zugreifen will gehts nicht, weil ich das betreffende Laufwerk nicht angezeigt bekomme.
Lege ich denselben Benutzer mit haargenau denselben Eingaben händisch im AD an, so habe ich dieses Problem nicht, d.h. ich bekomme als Benutzer Zugriff auf das homeDrive bzw. homeDirectory.
Passiert das mit jedem so angelegten Benutzer?
@Sunny61: Ich kann das betreffende Laufwerk verbinden, wenn ich die Adresse in die Adresszeile des Explorers eingebe.
Der Server heißt "share"
Benenne den Server doch mal um, da es ja nur eine Testumgebung ist, kann das nicht schaden. In Fileserver01 oder ähnliches. Aber Share würde mir nicht einfallen.
-
Ich starte GPMC.MCS
Du meinst vermutlich die GPMC.MSC. ;)
Wenn ich auf IE 8.0 Sicherheitseinstellungen auf dem TS gehe sehe ich dass die viele davon ausgegraut sind und "einige Einstellungen werden von Systemadministrator verwaltet" deswegen ich kann die Vertrauenswürdigen Seiten hinzufügen. TS liegt in OU Terminalserver. Es geht um Default Domain Policy.
In der DDP hast Du das alles definiert? Das ist nicht schön. In der DDP sollte man nichts verändern, ausser der Passwortdefinition. Besser Du erstellst eine eigene GPO und verlinkst sie passend.
Hast Du die Einstellungen für den IE8 im Computer- oder Benutzerteil erstellt? Hast Du die IE-Wartung dafür verwendet? Greift die GPO auf Benutzer/Clients die sich nicht am TS anmelden?
-
Ja, genau das. Wie viele Leute haben den Drucker verbunden. :D
strComputer = "." Set objWMIService = GetObject("winmgmts:" _ & "{impersonationLevel=impersonate}!\\" & strComputer & "\root\cimv2") Set colInstalledPrinters = objWMIService.ExecQuery _ ("Select * from Win32_Printer") For Each objPrinter In colInstalledPrinters WScript.Echo "Name: " & objPrinter.Name Next
Mit dem VB Script siehst Du die Druckernamen des lokalen Client. Wenn Du das Script als Benutzerloginscript definierst, siehst Du gleich wer welchen Drucker installiert hat. Das WScript.Echo solltest Du dann allerdings entfernen und die Infos in eine Datei schreiben lassen.
-
Was sagt denn DELL zu dem Problem?
-
Hallo, ich habe ein Problem ich würde gerne Active-X Scripte über GPO auf einem Server (TS) erlauben. Wenn ich aber GPO auf dem Domaincontroller ändere passiert nichts.
Mit welchem Tool rufst Du die GPOs auf? GPEDIT.MSC oder GPMC.MSC? Wo genau in der Domain befinden sich die TS? Liegt der TS im Verwaltungsbereich der GPO?
-
ich habe bzgl. Fehlermeldungen in der Systemsteuerung nachgeschaut. Es sind Warnungen und Fehlermeldungen dokumentiert. Ich weiß aber nicht ob die Meldungen mit meinem Problem zu tun haben. Ich glaube nicht.
Bin aber leider kein Experte.
Aber Du schließt schon mal alle Fehler und Warnungen im Eventlog aus. Das ist schon mal ein schlechter Anfang. Versuche zumindest auszusortieren.
Welche anderen Möglichkeiten bzw. Tools gibt es, um eine große Anzahl an Benutzern auf Basis einer Exceltabelle in das AD importieren zu können?
Die Möglichkeit hatte ich dir schon genannt.
-
Ich bekomme das Laufwerk am "Arbeitsplatz" nicht angezeigt.
Wenn du in der Adresszeile des Windows Explorers diesen Aufruf als angemeldeter Benutzer eingibst, wird das LW verbunden?
\\share\HOMEDIR\%username%
Mir fehlt der Server in dem UNC Pfad.
\\Server\Share\HOMEDIR\%username%
Verbindung mit "(null)" wird hergestellt.
Anmelden als aktueller Benutzer unter Verwendung von SSPI
Das Verzeichnis wird aus der Datei "csv.v2.txt" importiert.
Die Einträge werden geladen.
2: CN=Max Test,OU=BENUTZER,OU=TFBS,DC=schulnetz,DC=local
Attribute 0) objectClass: user
Attribute 1) distinguishedName: CN=Max Test,OU=BENUTZER,OU=TFBS,DC=schulnetz,DC=local
Attribute 2) name: Max Test
Attribute 3) cn: Max Test
Attribute 4) description: Eintirtt 2012
Attribute 5) displayName: Max Test
Attribute 6) sAMAccountName: MaxTest
Attribute 7) sn: Test
Attribute 8) givenName: Max
Attribute 9) homeDirectory: \\share\HOMEDIR\%username%
Attribute 10) homeDrive: P:
Attribute 11) userPrincipalName: MaxTest@schulnetz.local
Der Eintrag wurde einwandfrei geändert.
Ein Eintrag erfolgreich geändert.
Der Befehl wurde einwandfrei durchgeführt.
Ist das eine Testinstallation oder nur Aufgaben aus einem Buch?
-
also Computer verschieben gab keine Lösung und Rsop sagt , dass richtlinie nicht zieht.
Die Fehlermeldungen im Eventlog darfst Du gerne posten, falls sie nicht geheim sind.
Was hast Du schon alles zur Problemlösung versucht?
-
mal eine kleine Frage, bei der ich momentan etwas auf dem Schlauch stehe. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, wie viele Benutzer auf einen Netzwerkdrucker zugreifen?
Willst Du wissen wieviele/welche Benutzer den Drucker verbunden haben? Wie ist die Aufgabenstellung?
-
Die zusätzlichen Zugriffsrechte werden per GPO erteilt -> (Admin zu servergesp. Profilen hinzufügen)
Das zieht aber nur bei neuen Profilen. Die bestehenden kümmert das nicht.
Mit einem VB-Script wird nun z.B. eine lnk-Datei in das Startmenü der Userprofile kopiert, also nach \\server\username.v2\appdata\...\program\test\test.lnk
Wenn sich die User nun anmelden, werden manche mit dem Profil geladen und andere bekommen ein temp. Profil. Übernimmt man dann manuell die Rechte auf den Profilordner (alle Berechtigungen nach unten vererben...) funktioniert es auch dort wieder.
Welche genauen Fehlermeldungen sind dann im Eventlog zu finden?
-
Ich habe einen Testbenutzer erfolgreich mit Hilfe des csvde-imports in das AD importiert. Wenn ich mich im Netzwerk als Testbenutzer anmelde, habe ich keinen Zugriff auf das "homedirectory" bzw. "homedrive" bzw. ich bekomme am "Computer" das betreffende Netzlaufwerk nicht angezeigt.
Hast Du keinen Zugriff oder wird das LW nicht angezeigt? Wenn letzteres, gibt es Fehlermeldungen im Eventlog?
Gebe ich im AD beim Testbenutzer im Profil/Basisordner denselben Wortlaut per Hand ein, welchen ich mit Hilfe des csvde-imports importiert habe, so funktionierts?! Wo liegt das Problem?
Zeig doch den exakten Aufruf, dann kann man versuchen das Problem nachzustellen.
Ich muss 400 Benutzer im System anlegen. Per Hand will ich das Ganze nicht machen! Ich verwende Windows 7
Evtl. hilft dir dieser Artikel: faq-o-matic.net » Excel: Admins unbekannter Liebling
-
Es müssen beide Punkte konfiguriert werden damit es funktioniert!
Danke für die Rückmeldung. ;)
-
Benutze die Systemwiederherstellung auf einen Zeitpunkt als es noch funktioniert hat.
-
Wo genau hast Du die Berechtigungen gesetzt? Über den IIS > Eigenschaften von FTP oder direkt im Dateisystem? Ich hab keinen FTP zum testen momentan zur Verfügung, aber bei den letzten W2003 Installationen konnte ich das sehr fein einstellen. Und andere Benutzerkonten hatten dann auch keinen Zugriff innerhalb des FTP.
-
Natürlich wird NTFS benutzt. Das Verzeichnis für den FTP Server kannst Du natürlich auch nicht für Jeder freigeben, sondern korrekt mit NTFS Berechtigungen versehen.
-
Gut, ich habe jetzt eingegeben:
psexec.exe \\computername -u computername\benutzername -p passwort cmd
leider funktioniert es immer noch nicht. mit der arbeitsgruppe geht es auch nicht. habe ich einen einen fehler in der syntax ?
Ist der Benutzername denn auch auf dem Remote Computer mit dem Passwort angelegt? Wenn ja, ist er in der Gruppe der lokalen Admins? Du kannst es natürlich auch mit dem Admin selbst probieren.
BTW: Das PW darf nicht leer sein.
-
Du benötigst psexec garnicht..
es reicht der Befehl shutdown -i (sogar mit GUI) um den Rechner auszuschalten/neuzustarten
solltest du dies unter einem anderen user Account machen müssen:
runas /noprofile /user:domain\username "shutdown.exe -i"
Beide Tools brauchen die gleichen Berechtigungen, wenn er mit PSEXEC nicht auf den Rechner kommt, hilft psshutdown auch nicht. Und PSSHUTDOWN bräuchte man auch nicht, es gibt ja shutdown mit den entsprechenden Parametern. ;)
-
Wenn wer die Policy brauchen sollte, dann bitte um kurze Antwort
Auch wenn sich niemand meldet, darfst Du den Workaround posten. Falls später mal jemand das gleiche Problem hat. Danke.
-
Ich habe weiterhin probiert:
PSEXEC.EXE \\ip\username -p xxx cmd [ENTER] PSEXEC.EXE \\computername\username cmd [ENTER] ->Passwort: xxx [ENTER]
Immer Zugriff verweigert.
Bei -u mußt Du den Namen des entfernten Rechners oder der Arbeitsgruppe mit angeben. Wenn beide Rechner in einer Domain sind, dann sollte das nicht benötigt werden.
Welches Sicherheitsprogramm ist auf dem Remote PC installiert?
-
Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
-
Ein Schüler meldet sich an. Das Profil wird vom Server geladen. Das Profil wird auf der Arbeitsstation kopiert. Der Schüler meldet sich ab. Die Änderungen vom Profil werden auf den Server zurückgeschrieben. Das lokale Profil wird gelöscht. Aber nicht der Ordner vom Anmeldenamen. Nach mehrmaligen An- und Abmeldevorgängen gibt es unter C:\Dokumente und Einstellungen viele Ordner wie z.B.
Meier
Meier.000
Meier.001
Meier.002 usw.
Das ist nicht normal. Welches Client OS ist im Einsatz? Bei XP könnte auch UPHC helfen. Download: User Profile Hive Cleanup Service - Microsoft Download Center - Download Details
Nicht immer sind die Ordner leer. Ich tippe mal, wenn sich alle gleichzeitig abmelden, scheint der Traffik zu hoch zu sein.
Das kann aber keine Auswirkungen auf den Client haben.
Und das nächste Problem ist, dass diese Ordner immer noch erhalten bleiben, was jedoch hier kein Fehler ist.
Kann man mit Robocopy o.ä. diese leeren Ordner automatisiert löschen?
Wie kommt es, dass nicht immer alle Profile wirklich gelöscht werden?
Dazu solltest Du im Eventlog auf den Clients entsprechende Fehlermeldungen bekommen.
Und ja, beim nächsten Neustart könntest Du mit einem Computerstartupscript alle Profile <> Admin, Default User und/oder auch All Users löschen lassen. Zu diesem Zeitpunkt hast Du vollen Zugriff auf das System und es ist noch kein User angemeldet.
Oder gibt es noch eine ganz andere Möglichkeit das Ganze so zu lösen, dass der Rechner keine lokal gespeicherten Profile hat?
AFAIK nein.
Screensaver TS 2003
in Windows Server Forum
Geschrieben
Seit VISTA kann man die neue GPMC mit den GPPs nutzen. Und ja, es reicht ein VISTA Client völlig aus, es kann natürlich auch ein virtueller sein.
CSE, GPP, RSAT - Remote Server Admistration Tool und die neue GPMC
GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen