-
Gesamte Inhalte
43.309 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Sender Based Routing läßt sich mit Google bestimmt finden. ;) Wie umfangreich willst du es denn haben?
-
- existiert ein pop-connector mit dem ich das problem übergehen kann? (während der migration, später würde der hauseigene pop-connector ausreichen)
Stell den Kram doch einfach ab und verwende normale SMTP Zustellung. Wieder ein Problem mehr, was man ohne POPConnector gar nicht hätte. :rolleyes:
- wäre das datum auch falsch wenn ich IMAP organisieren könnte?Ja, da die Mail bereits an das Providerpostfach zugestellt wurde und du mittels POP/IMAP Connector eine neue Zustellung veranlaßt.
Bye
Norbert
-
Die Signaturen/Disclaimer sind AD-basiert und werden mitsamt der gesendeten Nachricht im Ordner "Gesendete Objekte" angezeigt, auch in OWA.
Auch das bietet Mail Disclaimers von Exclaimer. Aber danke für die Alternative. :)
Bye
Norbert
-
Bei 2003 kann man sicher noch was mit Connectoren basteln. ;)
Bye
Norbert
-
Ja, ansonsten kann man sich auch jederzeit einen der anderen unsäglichen POP3Connectoren die mal mehr und mal weniger Probleme machen kaufen. ;)
Bye
Norbert
-
Hmm, keine Reaktion ist auch ne Reaktion. Wer ist jetzt dran?
-
Korrekt Split-DNS ist das was du brauchst. Kannst du entweder mit einer Hostzone für den Exchange lösen, oder mit der kompletten externen Zone, dann wird's halt aufwändiger.
Bye
Norbert
-
Mir ist unklar, wie man so einen Artikel umsetzen kann und dann Sätze wie:
In diesen werden die admx-Dateien kopiert. Innerhalb des PolicyDefinitions-Ordners wird mindestens ein Ordner angelegt, der die entsprechenden Sprachdateien (.adml)einfach ignoriert. :rolleyes:
Bye
Norbert
PS: Ja ich weiß, Windows ist do.f. ;)
-
28 Objekte. (27 GPO´s habe ich erstellt + den "PolicyDefinitions Folder)
In dem Ordner C:\Windows\PolicyDefinitions sind meine *.admx Dateien vorhanden.
Du mußt die admx und adml aber in den \\sysvol Policydefinitions Ordner kopieren. Hast du das getan? Falls nein, dann entweder jetzt, oder den Ordner löschen.
Bye
Norbert
-
Exclaimer (das Dritt-Anbieter-Produkt)
OK, um die Verwirrung perfekt zu machen:
Exclaimer = Drittanbieter (Softwaretools für Microsoft Exchange und Microsoft Outlook)
Mail Disclaimers= Produkt von Exclaimer (Exchange-Signaturen und -Disclaimer für 2010 & 2007)
Bye
Norbert
-
Das ist null sicher. Auch auf einem Embedded kann man einen USB Stick mit nem Firefox starten. Ich würde eher eine Firewall/Proxylösung implementieren. Alles andere kannst du dann auch mit Dr. Melzers Lösung genauso sicher hinbekommen. ;)
Bye
Norbert
-
die tips hier und bei google wie z.b mit dem registry eintrag haben den erfolg nicht gebracht.
Ach die mit dem Registryeintrag. Dann versuch doch die mit dem anderen Registryeintrag. ;)
hat jemand noch eine Idee oder vorschläge wie man die ressourcen buchen und angezeigt bekommen kann.Erstmal nicht, da niemand weiß, was du schon versucht hast. Aber der besseren Lesbarkeit wegen, wäre es nett, wenn du Groß- und Kleinschreibung nutzen würdest. :)
Bye
Norbert
-
Für OWA laut Handbuch aber nur eine Vorlage für alle.
Bye
Norbert
-
Sinnvoller finde ich persönlich meist die zentrale Steuerung durch den Admin auf Serverseite. Wir setzen dazu im Allgemeinen Maildisclaimers von Software tools for Microsoft Exchange and Microsoft Outlook ein. Damit hast du unter allen Mails die gleiche Signaturen/Disclaimer unabhängig davon, ob du per OWA/Outlook/Mail oder IPhone/Android/Windows Phone kommst.
Bye
Norbert
-
Die Fragen kommen regelmässig und dürften sich per Suchfunktion finden lassen. Inklusive verfügbarer Antworten.
blog.forefront-tmg.de » Blog Archive » Important changes to Forefront Product Roadmaps
Bye
Norbert
-
zu 5.: Ja, da gibt es eine Reihe von kommerziellen Tools, z.B. Security Explorer von ScriptLogic (jetzt bei Quest).
Jetzt bei Quest bei Dell. ;)
Bye
Norbert
-
Was helfen die Tests denn immer, wenn dabei die homeversionen getestet werden, oder der Gewinner die publizierende Zeitung sponsort?
Bye
Norbert
-
Und wieviel rechtliche Grundlage hat eine Aussage in so einem Forum? Quite sure und impressions halten ggf. Nicht lange stand. ;)
-
Du musst das nicht über den Iis einbinden, sondern über den Exchange. Import-exchangecertificate und enable-exchangecertificate sollten dir weiterhelfen.
-
Naja, nur weil ich MVP bin, denke ich lange nicht, dass sich ms um meine Bedürfnisse oder ähnliches mehr kümmert. Dazu ist der Verein einfach zu groß. Solche und ähnliche Beispiele findet man immer mal wieder in den letzten Jahren. ;)
-
Wird also mal wieder ein Anlauf genommen.
https://www.mcseboard.de/ms-zertifizierungen-allgemein-3/ablauf-mcitp-zertifizierung-189685.html
-
Interessant, dass bestimmte Windows 2003 Server Prüfungen erst im nächsten Jahr ablaufen, aber exchange 2007 schon abgelaufen ist. ;)
-
Hi,
gibt's schon neuere Infos.
Noch ne Frage: Wie ist das mit dem CAL Bedarf, wenn ich Windows Server 2012 als Virtualisierung (und nur das nutze) und alle VMs sind 2008R2 und älter. Ich habe 2008er CALs. Dann benötige ich für mein Verständnis doch keine 2012er CALs, richtig? Falls ja, wo steht das? Falls nein, wo steht das? :)
Danke.
Norbert
-
Ok das wollte ich wissen. dann werde ich das so weiter geben. Dann speicher ich die Daten vom Profil halt so Lokal ab.
Um welche Daten geht's dir denn überhaupt? Wir reden doch hier nicht über inplace Updates, also fallen lokale Daten doch auch aus.
Bye
Norbert
"Reset Computer Account" delegieren
in Active Directory Forum
Geschrieben
Dann können sie doch auch einfach den Account löschen und neu anlegen. ;) Oder überseh ich grad was Offensichtliches?
Bye
Norbert