-
Gesamte Inhalte
43.234 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Wir sollen in Gruppenarbeiten Lösungsvorschläge erarbeiten und dann soll die beste Lösung umgesetzt werden als Gesamtgruppe mit Unterstützung des Lehrers.
Wonach wird denn entschieden welches die beste Lösung ist? :)
Ich habe vorhin gelesen, dass 5 Lizenzen ca. 150 Euro kosten im normalen Onlineshop. Das Betriebsystem selbst kostet etwa 850 Euro. Wobei das diese Standardversion von Windows 2008 Server ist (die reicht doch eigentlich damit die Computer einen Dateispeicherort haben, oder?) Kann es sein, dass 2003 und 2008 Server fast gleich viel kosten? Wer hat sich denn sowas unsinniges ausgedacht? :rolleyes:
Wieso unsinnig? Du mußt ja keinen W2k3 kaufen. Abgesehen davon würde ich die Preise als Schule nicht in einem Onlineshop abrufen. Glaub mir.
Was ich meinte ist, reicht dieses RAID Level 1 aus abgesehen von einer Datensicherung über Software oder DVD oder Bandlaufwerk oder was es da alles gibt?Such mal nach Datensicherung und Datenverfügbarkeit ;) Das sind zwei unterschiedliche Sachen. Und RAID 1 gehört zu zweiterem.
Bye
Norbert
-
Hallo liebe MCSE Gemeinde und ein gutes Neues Jahr!
Hallo und ebenfalls ein frohes neues ;)
Wir haben folgendes Projekt. Unsere Gruppe soll für die Computer-AG eine Art Projektplan erstellen. Wir haben einen Raum mit 45 Computer und einen Laptop. Dafür sollen wir mit Hilfe des Internets und allen sonstigen Informationen aus Büchern und Zeitschriften einen Plan erstellen für den Raum. Wir sollen uns überlegen wie man die Computer verwalten kann und das dann irgendwie möglichst kostengünstig.Und es gibt niemanden der sowas schonmal gemacht hat? Das wird nicht einfach bis man sowas so am Laufen hat, dass das auch stabil und zuverlässig ist.
Da wir eigentlich normale Computernutzer sind haben wir nicht so die Ahnung über dieses Thema Server. Stimmt es, dass wir für jeden PC der Daten auf dem Server abspeichern will oder über den Server Drucken möchte eine Lizenz braucht für die Verbindung zum Server und das jede Lizenz dann extra kostet? Lohnt dann überhaupt dieses Betriebssystem? Oder kann man nicht auch Windows XP nehmen?Ist eigentlich eine Lizenzfrage. Aber egal ob XP oder Vista brauchst du auf jeden Fall CAL (Client Access Licenses) um auf einen Windows Server (2003 oder 2008) zugreifen zu dürfen. Und ja die kosten Geld. Da ihr aber scheinbar eine Bildungseinrichtung seid, kümmert euch um die richtigen Lizenzen (externe Beratung), dann bewegt sich das im bezahlbaren Bereich.
Wie kann man ...?Das sind wirklich ne Menge Grundlagen Fragen zum Betrieb eines Windows Netzwerks. Einiges kannst du nachlesen indem du mal nach Schule und Musterlösung suchst. Da gibt es einige Vorschläge von diversen Einrichtungen. Eventuell gibts auch jemanden desssen Vater oder Bruder usw. "vom Fach" ist und mal ein paar Ideen beisteuern kann (kenn ich so von meinem Kollegen der was ähnliches bei seinem Sohn im Gymnasium realisiert hat).
Bye
Norbert
PS: RAID 1 (Mirroring) ist keine Datensicherung!
-
Off-Topic:
LOL, es gibt bestimmt genügend, die nicht wissen, was sie dort genau eintragen müssen. :D
Naja wenn dann doch mal jemand anruft lautet die Standardrückfrage:
Wie heißen Sie denn?
Bye
Norbert
-
Mmmm da meine Nutzer oft zu ****** sind ihren eigenen namen reinzutippen wenn jemand anders vor ihnen da sass.....
naja lassen wir das lieber :-)
Dagegen hilft: Letzten Anmeldenamen anzeigen -> deaktivieren!
Seitdem ist Ruhe :)
Bye
Norbert
-
das mit dem bildschimrhintergrund haben wir uns auch scho überlegt, die frage ist ob der überall (!!) auch korrekt angezeigt wird....
Was heißt denn überall? Und warum sollte er nicht?
Bye
Norbert
-
wie heissts so schön, die Hoffnung stirbt am Schluss...
Hab mal nfront kontaktiert, das ist aber zu teuer für diesen Userkomfort.
Jupp aber dafür bekommst du ja auch ne toll konfigurierbare Passwortrichtlinie dazu ;)
Bye
Norbert
-
Danke das ist genau das was ich nicht lesen wollte...
Da fehlt der Rest deines Satzes (ich komplettiere mal).
... aber mir eigentlich schon gedacht habe.
Bye
Norbert
-
Genau sowas wie den client such ich, eigentlich nur den Text im selben Fenster... Geht sowas mit Windows eigenen mitteln auch?
Nein geht nicht, sonst hätte ichs schon geschrieben. ;)
Bye
Norbert
-
Da diese mal da waren und nur missbraucht wurden, um Daten abzulegen. Für die Daten wurde ein DMS eingeführt.
Hmm versteh ich zwar nicht, aber ok. ;)
Sorry, was heisst AL? ;-)AbteilungsLeiter. ;) Na das war ja schwer.
Also eine Verteilergruppe existiert doch gar nicht, wenn ich in Outlook (2007) Rechts klicke auf das verbundene Postfach, sehe ich unter dem Reiter Berechtigungen nur "Anoym" oder "Standard".Achja. Du hast ja Vollzugriff im ESM gegeben. Dann leg halt ne Verteilerliste an damit der AL sehen kann wer Zugriff hat. :)
Bye
Norbert
-
Hallo,
Ist es möglich eine Zusatzinformation zu Kw Richtlinien im Kw ändern Fester anzuzeigen.
Die Anpassung des Logon Prompts, die 3 Zeilen ober dem Anmeldenamen, reicht unseren Usern nicht....
Gibt es Alternativen wie man den Benutzern (ca. 7000) die Kw Richtlinien näherbringen kann das sie das auch verstehen?
Hi,
es gibt Software die einen entsprechenden Client anbietet.
nFront Security, Inc :: nFront Password Filter
HTH
Norbert
-
Ich habe eine Exchange Organisation (alle Server 2003). Ich habe 7 Abteilungen in der Firma, jede hat ein "Funktionspostfach", also ein AD Benutzer mit einem 50MB großen Postfach, auf dem die Abteilung als Gruppe voll berechtigt und als zusätzliches Postfach in Outlook eingebunden ist.
Öffentliche Ordner werden nicht verwendet, und sollen es auch nicht.
Warum keine öffentlichen Ordner?
1. Nun sollen in diesen Funktionsmailboxen neue Unterordner entstehen. Da es 7 sind, muss man den Arbeitsschritt 7 mal wiederholen (also immer mit dem Funktionspostfach der Abteilung anmelden und Ordner anlegen). Ändert sich was, muss man es 7 mal ändern. Sehr aufwändig, aber wohl nicht anderst zu lösen.Warum muß man sich als Funktionspostfach anmelden? Das kann man doch einfach erledigen wenn man Mitglied der entsprechenden Gruppe ist. Als Admin sollte man das eventuell sein ;)
2. Die Ansichten werden ja vom jeweiligen Outlook des Benutzers gespeichert, eine einheitliche Ansicht in Outlook kann ich nicht einstellen (für alle), z.B. es existiert in "Gesendete Objekte" ein Unterordner und dieser zeigt standardmäßig nicht das Feld "An" in der Übersicht, wenn dort eMails abgelegt sind. Jeder Mitarbeiter muss sich in seinem Outlook die Ansicht selbst einstellen.Ja das ist leider so. Eine richtige Lösung ist mir bisher noch nicht begegnet.
3. Gesendete Objekte => Sendet ein Mitarbeiter etwas in im Namen von dem Funktionspostfach seiner Abteilung, dann landet es ja in seinem gesendete Objekte Ordner, nicht in der des Funktionspostfaches. Der Mitarbeiter muss nachträglich in seinem gesendeten Objekte Ordner per Hand die Mail in den g.Ordner von dem Funktionspostfach verschieben.Ja auch das ist keine neue Forderung. Da gibts nur 3rd Party Tools die sowas für den Nutzer erledigen.
4. Berechtigungen => Ein Mitarbeiter wie z.B. Abteilungsleiter kann über Outlook nicht im Funktionspostfach seiner Abteilung sehen, wer Rechte besitzt und wer nicht, das kann nur der Administrator über AD Objekt (Reiter Security u. Mailbox Rights). Jeder hat zwar Vollzugriff, aber es geht mehr um die Frage: wer?Da es eine Verteilergruppe ist, kann sich der AL ja die Mitglieder dieser VL anschauen ;)
5. Regeln anlegen => Da die Postfächer nur 50 MB groß sind, sollen serverseitige Regeln angelegt werden. Über den Regelmanager sind Serverregeln für den Mitarbeiter nicht erkennbar, sprich es werden Regeln eingestellt die fehlerhaft sind (Clientseitige Regeln).Warum sind die nicht erkennbar?
Regeln wurden angedacht für Dinge wie: Schiebe mir den wöchentlichen Bericht der im Posteingang von Funktionspostfach 1 ankommt in einen Unterordner. Eine 2te Regel soll in dem Unterordner bewirken, dass dieser Unterordner alle 2 Wochen automatisch und endgültig gelöscht wird (also der Inhalt). Natürlich serverseitig, nicht das der Mitarbeiter mal 4 Wochen in Urlaub ist (Gibt es eine serverseitige Regel die Inhalt löscht ohne Outlook zu starten?).Auch da wirst du wohl um 3rd Party Tools nicht herumkommen.
6. 50MB Postfächer laufen schnell voll. Daher löschen Mitarbeiter in Auzfräumaktionen die Funktionsmailbox per Hand oder eine Regel soll serverseitig bestimmte Mails in Unterordner im Funktionspostfach löschen. Ist derzeit noch nicht eingerichtet, funktioniert das so überhaupt?Du könntest sowas eventuell über die Mailboxmanager regeln. Aber das wird administrativ auch nicht praktischer ;)
Bye
Norbert
-
was gibt es den zu verbessern?
Wurde dir doch oft genug gesagt ;)
den ich möchte auf dem w2k3 keine dhcp-server oder wins installieren, da ich auf dem router einen dpcp-server habeDer DHCP auf deinem Router kann aber sicher nicht alles was der Windows DHCP kann. Und WINS hat dein Router sicher auch nicht.
die clients (xp) sind alle mitglied der domaine von w2k3.es existieren KEINE lokalen benutzer auf den xp-clients. somit nur domain-benutzer.
Und was hat das mit dem Problem zu tun?`
Bye
Norbert
-
Gesundes Neues Jahr vorweg.
Wie kann ich in einem ÖO Mails gleichzeitig löschen, die in der Summe mehr als 4000 Stk. ergeben? Mit OL2k3 erhalte ich eine Fehlermeldung, dass es mehr als 4000 sind und bricht ab.
MfG holunder
Du kannst auch die Verfallszeit für diesen ÖO mal definieren und dann macht die Systemaufsicht den Rest für dich ;)
Bye
Norbert
-
- es gibt insgesamt drei Nachrichten die verschickt werden. Der Zeitraum ist frei konfigurierbar.
- die Benachrichtigungen können wahlweise als Text- oder HTML Mails verschickt werden.
- für beide Benachrichtigungsformen gibt es einen integrierten Editor.
- bei der Sysop Variante hattest Du angemeckert das man das Dienstkonto separat einrichten muss. Bei dem Setup geht das automatisch.
OK, aber anlegen muß man es manuell, richtig?
Eventuell wäre es praktisch dort einen ad-browser zu integrieren? (nice to have)
die Kennwortrichtlinie wird auch automatisch ausgelesen.
Sehr schön.
eine Unterstützung für PSOs gibt es momentan noch nicht.
Naja man muß ja noch Features für die nächste Version haben.
Ich hätte gern noch einen Testbutton.
Praktisch wäre auch wie schon geschrieben einen Report als Admin zu erhalten, wer wann welche Benachrichtigungen erhalten hat. Einfach um der Aussage der User vorzubeugen (ich habe die Nachricht nie erhalten).
Mehr fällt mir grad erstmal nicht ein...
Bye
Norbert
Edit: Jetzt ist mir doch noch was eingefallen. Es wäre toll, wenn man die Benachrichtigungen auf bestimmte OUs definieren könnte.
Edit2: Eventuell wäre es günstig bei der Deinstallation anzubieten die Konfiguration beizubehalten damit man bei einer erneuten Installation nicht alles neu eintragen muß.
Edit3: Ein Editieren der Betreffzeile der Benachrichtigungsmails wäre auch praktisch.
–
Protokollname: Application Quelle: PassAlert Datum: 01.01.2009 17:15:11 Ereignis-ID: 0 Aufgabenkategorie:Keine Ebene: Informationen Schlüsselwörter:Klassisch Benutzer: Nicht zutreffend Computer: DC02 Beschreibung: Dritte Benachrichtigung: User Benachrichtigt:1 Benutzer mit fehlender Mailadresse: 0 Benutzer mit Kennwort läuft nie ab:0 </Event>
Also im Eventlog steht schon was, nur wirklich aussagekräftig ist es natürlich nicht. Die Emailadressen ins Eventlog zu schreiben finde ich natürlich auch nicht unbedingt so toll, aber irgendwie sollte irgendwo erfaßt werden, wer wann welche Benachrichtigung erhalten hat.
Bye
Norbert
- es gibt insgesamt drei Nachrichten die verschickt werden. Der Zeitraum ist frei konfigurierbar.
-
Kurz zu den Features:
- es gibt insgesamt drei Nachrichten die verschickt werden. Der Zeitraum ist frei konfigurierbar.
- die Benachrichtigungen können wahlweise als Text- oder HTML Mails verschickt werden.
- für beide Benachrichtigungsformen gibt es einen integrierten Editor.
- bei der Sysop Variante hattest Du angemeckert das man das Dienstkonto separat einrichten muss. Bei dem Setup geht das automatisch.
- die Kennwortrichtlinie wird auch automatisch ausgelesen.
- eine Unterstützung für PSOs gibt es momentan noch nicht.
Grüße
Frank
Hi Frank,
hört sich doch schonmal super an. Im Übrigen meckere ich nicht, ich übe Kritik ;)
Bist du schon feature complete, oder kann man noch Wünsche äußern wenn einem welche einfallen?
Guten Rutsch schonmal
Norbert
- es gibt insgesamt drei Nachrichten die verschickt werden. Der Zeitraum ist frei konfigurierbar.
-
Hallo,
kennt jemand von euch - außer der Möglichkeit über nen manuellen Reg-Eintrag zu erzeugen- ein Lösung wie man XP Rechnern über die GPO beibringen kann, das Sie sich nicht mit go.microsoft.com/fwlink/?LinkIS=74005 verbinden müssen.
Ich habe die Einstellungen die der IE da übernehmen möchte ja bereits über die GPO's konfiguriert.
Ich will damit vermeiden an jedem Rechner einmal diesen lästigen Schritt durchzuführen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Tobias
Ich vermute mal, du suchst:
Benutzereinstellungen/Administrative Vorlagen/Internet Explorer/Anzeigen von "Einstellungen anpassen" beim ersten Programmstart
Bye
Norbert
-
Hallo Frank,
das ist ja mal wirklich ne schöne Sache. :) Komme im Moment leider nicht zum testen, aber ich gehe mal davon aus, dass die Betaphase noch ein paar Tage läuft. Da ich leider kein readme oder ähnliches gefunden habe, stelle ich einfach mal ein paar Fragen zu den Möglichkeiten des Programms. Wie oft bzw. wie weit vorher wird der Nutzer benachrichtigt? Gibt es abgesehen von den Eventlog Einträgen die Möglichkeit einen Report an einen Administrator schicken zu lassen?
Bye
Norbert
PS: nfront passfilt kann inzwischen auch Emailbenachrichtigung ;) Damit wären es schon zwei die in dem Umfeld Geld für so eine Funktion haben wollen.
-
Es gibt spezielle Berechtigungen, nur dieser Ordner, dieser Ordner und unterordner...etc. Wahrscheinlich ist es ziemlich einfach, aber ich sehe gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht! :(
Hat jemand eine Lösung für mich?
Besten Dank und einen schönen vierten Advent!
Volkmar
Hi,
du warst schon an der richtigen Stelle. ;) Du setzt auf jeden Ordner der nicht löschbar ist einfach das Recht "Löschen" verweigern nur dieser Ordner auf JEDER.
Bye
Norbert
-
Hallo Norbert
Nun ja, so klingt dies plausiebel. Vielen Dank. Ich würde gerne beim Punkt "Normalerweise kommt bei korrekter Einstellung relativ wenig beim User vom Spam an" einhacken. Kannst du mir Erfahrungswer angeben, welche Einstellungen du empfielst, resp. immer vornimmst? RBL Listen, SCL Werte, etc.?
Danke für deinen Support
Sunny
Schwer sowas zu empfehlen. Da es meiner Erfahrung nach sehr auf die Kommunikationspartner ankommt mit denen man so in Kontakt steht.
Bei uns steht der -SCLJunkThreshold auf 5 bzw. 4 (müßte ich nachschauen) und vor dem Exchange steht ORFEE von vamsoft und blockt schon jede Menge ab. Ich habe also von Exchange bisher noch nicht alle Optionen genutzt. Auch bei meinen Kunden mit E2k7 steht ein ORFEE davor.
Bye
Norbert
-
Hallo,
um auf ein Postfach per OWA zu zuzugreifen benutz man http://server/exchange/name.
Ist "name" der Login Name des Benutzer oder kann er irgendwo frei definiert werden?
Gruss
Rakli
Normalerweise der Exchange-Alias. Um auf Nummer Sicher zu gehen, würde ich empfehlen du nutzt statt /name /emailadresse des users
Bye
Norbert
-
Ums kurz zu machen :
SEP war schuld. Hat im letzten Jahr munter 25 GB updates gesaugt, verarbeitet, aber nicht gelöscht.
Off-Topic:Naja solange der Bug gefixt wird ist das ok, denn solche Probleme gabs auch schon bei Trend Micro mit Serverprotect 5.x (x=irgendwas) wo die Platte volllief bzw. jedesmal die kompletten Updates runtergeladen wurden. Zu Zeiten von max. 2Mbit Leitungen war das echt unschön. ;)
Bye
Norbert
-
Aber im Ernst: Mit Ex2007 Standard zahlst du nur 25 Prozent für die Lizenz und hast auch unbegrenzte Datenbankgröße. Und wenn du irgendwann evtl. mal clustern willst, musst du sowieso recht groß investieren (und neu installieren!), da käme es auf die ca. 700 EUR für die Standard-Lizenz auch nicht an. Wenn du aber doch nicht clustern willst (mit Exchange 2007 hast du da einige neue Optionen, ohne Clustering zu arbeiten), hast du viel Geld gespart.
Hi Nils,
die Problematik hatte ich in letzter Zeit häufiger bei Kunden. Die Frage nach E2k3 EE oder doch gleich auf E2k7 Std. Kostet ca. ein Viertel der EE. Aber dafür darf ich auch alle Exchange CALs updaten und muß mich im Zweifel um neue Hardware neue Windows Lizenz (viele Kunden kaufen OEM Server mit OS) und da hat man nur vor dem Kauf der Lizenz die Wahl zwischen x86 oder x64. Dazu kommen dann auf jeden Fall die Kosten für die Migration und Einarbeitung in E2k7 als Administrator. Das sollte man in die Rechnung dann schon einbeziehen. Allerdings gebe ich zu, dass E2k7 schon deutlich besser ist. Auch wenn ich selbst oft genug über manche Punkte fluche.
Bye
Norbert
-
Ich nutze die bei Exchange Edge integrierte Anti-Spam Lösung und MS Forefront for Exchange. Als ehemaliger Antigen User bin ich erstaunt, dass dies getrennt wurde.
Ich nicht. Denn es ist nur konsequent. Warum sollte man zwei verschiedene Junkfolder anbieten (Mailbox Junkfolder und auf dem Server)? Serverseitige Quarantäne ist ausserdem rechtlich recht wackelig in diversen Umfeldern. Insofern für mich die richtige Lösung die Spam-Quarantäne aus Forefront zu entfenen.
Nun meine Frage, wie sollte ich die Spam Einstellungen vornehmen damit meine User sicher sindWas genau soll man dir jetzt darauf antworten? :)
und vor allem wie kann ich die gefilterten Spam Mails verwalten (ev. wie bei Antigen früher)Normalerweise kommt bei korrekter Einstellung relativ wenig beim User vom Spam an. Und das was ankommt kann der User selbst verwalten. Insofern verstehe ich dein Problem nicht.
Bye
Norbert
-
Hallo Kollegen,
ich habe eine kleine kurze Frage in Bezug auf die Speichergrenzwerte bei einzelnen Exchange Postfächern.
Man kann einstellen, dass eine e-Mail verschickt werden soll, wenn ein gewisser Wert überschritten wird. Meine Frage: Wie kann ich diese e-Mail bzw. den Inhalt der e-Mail ändern?
Gruß,
Jan Erik
Welche Exchangeversion setzt du ein? Bei Exchange 2003 gehts nur so:
Customizing Mailbox Limit Warnings with the Quota Message Service for Exchange
Bye
Norbert
Schulprojekt: Windows Server
in Windows Server Forum
Geschrieben
Das kann mit W2k8 aber schon schwierig werden ;)
Bye
Norbert