Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.193
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. die es bei mir leider nicht gibt. EAS geht defintiv nicht. Ich habe Sony Ericsson Handys, die das meines Wissens nach nicht unterstützen.

     

    Vorrangig interessiert mich nun also wie ich die SMTP-Geschichte lösen kann.

     

    Kommt aufs Sony Handy an. Auch die haben Modelle die sowas können.

    Deine Forderung ist aber nicht lösbar. Wenn du per SMTP sendest dann landet nix in gesendete Objekte in deiner Mailbox.

     

    Bye

    Norbert

  2. Hallo Leute,

    ich setze gerade einen Excghange 2007 Server auf und bin auch schon soweit, dass man mit nem Handy die Mailbox eines bestimmten Nutzers abfragen kann.

    Nun möchte ich aber noch zwei Sachen erreichen:

     

    1. Es soll den Handys nicht möglich sein, Mails über POP3 zu löschen

     

    Wenn dein Handy so eine Option nicht bietet hast du keine Chance. Deswegen die Gegenfrage: Warum nutzt du überhaupt POP3? Wie wärs mit nem Handy das auch EAS kann?

     

    2. Wie kann ich erreichen, dass das Handy Mails per SMTP über den Exchange sendet und im besten Falle die Mails dann auch noch im "Gesendete Elemente" bei jeweiliegen User im Outlook auftaucht, ich also alles schön Konsitent habe.

     

    Danke für Eure Ideen!

     

    Klar hab ich Ideen. Nimm EAS und ein richtiges Handy was das kann. Damit sind deine Probleme alle gelöst und es funktioniert sogar besser.

     

    Bye

    Norbert

  3. Hallo zusammen.

     

    Ich habe eine Frage zu den Laufwerkmappings unter Vista.

     

    Wir haben in unserem AD (2003) die Laufwerkmappings über StartupScripts implementiert.

     

    Nun haben wir in der IT die ersten Vista Rechner und dort funktionieren die Mappings nicht, obwohl die Richtlinien dafür ziehen, wird kein Mapping gemacht.

     

    Gibts da bei Vista eventuell Probleme durch die UAC oder so?

     

    Gruß

    Philipp

     

    Hi,

     

    ja ihr seid wohl lokale Admins ;) wenn ihr das nicht wäret würde es funktionieren. Teste doch mal als normaler Benutzer.

     

    Sollte es dann funktionieren:

    Weiter unten mal einige Sample´s und Codebeispiele: Nr. 44

     

    Ich hab auch irgendwo ein admx dafür.

     

    Bye

    Norbert

  4. Dann ist ja die Frage woher bei der OAB Generierung der alte Datensatz kommt. Neue Einträge/User kommen problemlos in die Adressliste.

     

    Gibt es eine Methode um direkt an der Adressliste zu arbeiten? Wenn ich msexchange.org richtig verstehe wird das OAB aus den aktuellen Daten generiert und kann höchstens mit OABInteg überprüft werden.

    Wenn ich allerdings den OABinteg Proxytest ausführe taucht Person X auch nicht auf.

     

    Ist Person X denn in allen Outlooks im Cachemodus enthalten? Leg dir doch mal ein neues MAPI-Profil mit Cachemode an und schau nach.

     

    Bye

    Norbert

  5. Diverse Kunden von uns haben Kaspersky im Einsatz und ist auch recht einfach zu bedienen.Russen machen alles schön dicht, empfehlenswert wenn user sich gern was einfangen :D

     

    Ja, vor allem die Internet Security Sache mach Domänenmitglieder so dicht, dass Logonscripte usw. nicht mehr funktionieren. Nicht sehr angenehm sowas. ;)

     

    Bye

    Norbert

  6. Deren FAQ sagt zu dem Fehler folgendes:

     

    Warum lehnt Exchange 2007 POPcon Emails mit "550 5.7.1 Unable to relay" ab?

     

    Über diesen Hinweis in den FAQs bin ich überhaupt erst auf die Geschichte mit den Accepted Domains im Exchange gekommen. Daher die Frage ob es an den Exchange einstellungen liegen könnte da an sich ja die Accepted Domains bei uns vorhanden sind.

     

    Naja ist etwas schwierig mit deinen bisherigen Infos ;) Wenn du die alte Domain nicht mehr benötigst, dann kannst du sie prinzipiell auch löschen. Aber schau vorher mal nach, wie die Eigenschaften deiner neuen Domain aussehen. Poste mal hier das Ergebnis.

     

    Bye

    Norbert

  7. Wir nutzen übergangsweise Exchange Server 2007 in Verbindung mit POPcon und die POPcon Console meldet nach dem Abrufen der Mails eine Fehlermeldung "Unable to Relay". (POPcon ist so konfiguriert dass er alle 2 Minuten die Mails abruft)

     

    Warum so oft? Produziert nur Probleme. Stell sicherheitshalber 15 Minuten ein.

     

    In Exchange haben wir unter "Hub-Transport" -> "Accepted Domains" sowohl die alte Domäne (nicht mehr aktiv) als auch die neue Domäne drin stehen wobei die alte Domäne als Default auf "true" gesetzt ist und die neue Domäne auf "false". (Hatte der Dienstleister so eingestellt da zum Zeitpunkt der Restrukturierung unserer IT beide Domänen kurzzeitig parallel aktiv waren meine ich)

     

    Was passiert denn, wenn du per Telnet direkt eine Mail an deinen E2k7 schickst? dauert das dann auch 30 Minuten bis die Mail eintrudelt?

     

    Bye

    Norbert

  8. Ja, aber ich möchte doch nicht das Domainfeld ausblenden, sondern das "an diesem Computer <name> anmelden." Entweder soll dort stehen "Anmelden an: DOMAIN" (ohne Auswahl) oder das steht gar nichts mehr, der Benutzer gibt seine Kennung (ohne @domain) und sein PW ein und wird automatisch an DOMAIN angemeldet.

     

    Das hast du aber in der Form noch nicht geschrieben. ;)

     

    Ja? Welcher denn? Vielleicht bin ich auch einfach zu doof dafür.

     

    Laß es lieber... :) Es funktioniert ja so ähnlich wie du wolltest.

     

    Ich habs unten mal angehängt, wie es ist (1) und wie es sein soll (2 oder 3).

     

    Ich seh (noch) nix.

     

    Bye

    Norbert

  9. mein Chef sendet angeblich unter seiner Mil Spam.

     

    Wer behauptet das wäre ja mal interessant zu erfahren.

     

    Kann natürlich auch sein, dass das fakes der Spamer sind.

     

    Wenn bei deiner Konfig nicht was ganz im Argen liegt, dann ist deine Annahme sehr wahrscheinlich.

     

    Bye

    Norbert

  10. Das mit der Sicherheitsrichtlinie war mir nicht bewußt. Ihc dachte immer es gäbe welche für Benutzer und für Computer. Jetzt nach Ansicht der GMPC-Struktur ist das logisch, wenngleich auch nicht verständlich, denn eine Kennwortrichtlinie möchte ich doch evtl. benutzerabhängig gestalten. Aber das ist ein Nebenthema.

     

    Kennwortrichtlinien kannst du aber nicht benutzerabhängig gestalten (Ausnahme W2k8 Domains oder 3rd Party Produkte) und selbst da wird eben diese nicht auf Benutzer angewandt. ;)

     

    ... klingt irgendwie für mich nicht nur nach einem simplen RegKey.

     

    Das nicht. Ich meinte den Regkey um das Domainfeld auszublenden.

     

    ... macht ja nicht das, was ich will. Ich will ja gerade nur die Domainoption und mit simplem Benutzernamen, kein username@domain.

     

    Falsch. Ich zitiere dein erstes Posting:

    "Ich möchte verhindern, dass sich Benutzer lokal anmelden können. Das kann man ja als einfache GPO einstellen (Lokale Anmeldung zulassen). Aber ich möchte eigentlich, dass es gar nicht mehr im Loginfenster als Möglichkeit angezeigt wird."

     

     

    Ein eigenes ADM-Template kann ich doch nur über den Vergelich zweier Registry-Versionen erstellen, oder, indem ich mir ansehe, was sich ändert bzw. eintrage, was ich geändert haben will?

     

    Ja und? Den Wert kennst du doch.

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...