Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.353
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Mit deiner Art hier Fragen einzukippen kann man dir nicht sinnvoll weiterhelfen. Has du die Hinweise bzgl. der Vererbung geprüft? Falls ja, was kam bei raus?

    Zertifikate nicht übernommen, woher sollen wir das wissen? Wir haben nicht migriert, sondern du. Hast du sie übernommen?

     

    Bye

    Norbert

  2. Die Frage ist für mich, ob sich der Einsatz von Active Directory lohnt, oder ob das Verteilen&Ausführen von .reg-Dateien nicht nach wie vor einfacher und vorallem schneller ist.

     

    Es ist weder einfacher noch schneller. ;) Also ja, es lohnt sich.

     

     

     

     

    Einerseits wäre eine Art Automatisierung gewisser Schritte schon toll. Zudem haben wir häufig zwei DC dabei, da unsere Kunden planen, die Teilnetze in eine globale Firmen-Gesamtstruktur per AD zu integrieren..

     

    Andererseits benötigt AD eine Menge Einarbeitung und Vorbereitung und es ist fraglich, ob AD für ein 10 Rechner-LAN nicht überdimensioniert ist.

     

    Wie jetzt?

     

    Ich habe schon ein bisschen rumgespielt und eine .adm-Datei zusammengebastelt, die mir gewisse HKLM-Registry-Keys setzen soll, bin aber noch nicht dazu gekommen, dies auch auszuprobieren.

     

    Aha, und du erwartest jetzt was?

     

    Wie sieht es bei den restlichen Schritten aus? Wie kann man beispielsweise eine LW-Freigabe per “Fernsteuerung” erzeugen? Wichtig wäre auch, dass die Einstellungen “fix” sind, also auch dann gelten, wenn bspw. beide DC offline sein sollten.

     

    Ja.

     

    Welchen Weg (praktische Umsetzung) würdet ihr empfehlen ?

     

    Ich versteh dein Problem nicht, ehrlich gesagt.

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: Zum Thema GPO Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials

  3. hallo,

    vielleicht kann einer von euch helfen. bevor ich aber anfange, möchte ich sagen, dass ich absoluter neuling bei der sache bin und mehr oder weniger ins kalte wasser geworfen wurde.

     

    Warum auch immer man dich geworfen haben mag. ;)

    Grundsätzlich darfst du aber trotzdem gern Groß- und Kleinschreibung verwenden.

     

    wir haben bei uns einen windows 2003 server und der hat so eine isa 2006 firewall drauf. diese firewall verhindert jetzt anscheinend, dass einer der angeschalteten pcs nicht mehr ins internet kann

     

    Also kann er ins Internet? ;)

     

    ch kenn dieses isa ding aber überhaupt nicht, hab das heut zum ersten mal gesehen und hab auch kein handbuch oder so dafür. kann ich diesen pc irgendwo wieder freigeben?

    falls einer dafür ne antwort hat wär ich sehr dankbar.

     

    Als erstes solltest du mal schauen, ob der PC überhaupt bis zum ISA kommt (tracert usw.) und wenn ja, dann schau dort ins Logging (auf die Client-IP eingrenzen) und prüfe was dort steht.

     

    Bye

    Norbert

  4. Hallo zusammen,

     

    vielen Dank für euer Input. Offensichtlich eine sehr komplexe Materie. Ich werde eine Zusammenfassung unserer CALs machen und dementsprechende Kosten ins Budget einplanen. Die Windows CALs (momentan noch 2003) muss ich definitiv alle Upgraden, die TS CALs zum Teil. Bevor ich kein Windows CAL Update habe gibts keinen separaten Lizenzserver.

     

    Vielen Dank euch allen.

     

    Gruß Helge

     

    Wenn du auf 2008 TS/RDS CALs und Server gehst, mußt du aber auch 2008er CALs für diese User anschaffen. Das hat nicht unbedingt was mit dem separaten Lizenzserver zu tun.

     

    Bye

    Norbert

  5. Das Einfügen einer WIndows 2008er Installation bedeutet für mich noch lange nicht, dass ich alle CALs auf 2008 anheben muß. Denn das Einfügen alleine bedeutet noch lange nicht den Zugriff für alle User auch zu ermöglichen. Wenns also nicht grad ein DC, DNS, DHCP usw. ist, sehe ich diese Aussage als etwas zu pauschal. ;) Aber ich lasse mich auch gern vom Gegenteil überzeugen.

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...