-
Gesamte Inhalte
43.142 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Du solltest dich in azure ad connect und Exchange Hybrid einlesen.
-
Dann is dein Tool vermutlich zu alt, um mit TLS 1.2 zu sprechen. Dein alter Exchange 2013 kann vermutlich noch TLS 1.0.
-
Am 14.11.2022 um 11:03 schrieb NorbertFe:
Wirf es nochmal raus und importiere es komplett neu (per Exchange Powershell).
War wohl zu umständlich, so dass du selbst auf die Lösung kommen musstest?
vor 51 Minuten schrieb Peterzz:OK, ich habe es jetzt doch l hinbekommen.
- Zertifikat über die MMC löschen
- Zertifikat mit Exchange Management Shell importieren
-
Wenn man es denn nutzt, was bei vielen nicht der Fall sein dürfte. ;)
-
vor 32 Minuten schrieb HeizungAuf5:
Die Datenbankdateien des Postfachs liegen (wohl standardmäßig nur bei RDS?) rein online
Nee das heißt, dass es keine Datenbankdatei des Postfachs gibt, weil direkt mit die der Postfachdatenbank des Servers kommuniziert wird.
du hast jetzt den cachemode aktiviert, was gerade auf terminalservern dann meist andere Probleme verursachen wird/kann.
-
vor einer Stunde schrieb Nobbyaushb:
Du brauchst mindestens eine minimal-Hybrid Version,
Sicher, dass man für Teams nicht Classic Full Hybrid braucht?
-
Sowas passiert meiner Meinung nach in keinem Fall. Und bei Teams usw. Hat man dann ja irgendwann einen azure ad tenant, und das problem wäre gelöst.
-
vor 26 Minuten schrieb Dutch_OnE:
(Also anstatt seine echte Adresse in dem Microsoft Account zu verwenden)
Das sollte man u.a. deswegen nicht tun, weil kein normaler Mensch den Unterschied zwischen Microsoft Account und Azure AD Account (beide selbe Mailadresse) irgendwann noch kapiert, der nicht sowieso ständig damit zu tun hat. Und MS kapiert das vermutlich auch nur bedingt, wenn ich mir da das Gepfriemel manchmal mit einigen Diensten so anschaue. ;)
Bye
Norbert
-
vor einer Stunde schrieb Dutch_OnE:
Nimmt man dafür jetzt eine generischen Account, oder verwendet man dafür seinen eigenen Mail-Account?
Dran denken, dass du nicht unbegrenzt viele Lizenzen auf einen Account packen kannst. ;)
-
vor 27 Minuten schrieb Welle980:
16 und 24 ist.
50% :) Das war einfach.
-
vor 21 Minuten schrieb Exchange:
Ich hab die Erfahrung so gemacht.
Einzelschicksal. Da ist jedenfalls keine Generalisierung erkennbar und widerspricht allem, was ich bisher gesehen habe. ;)
vor einer Stunde schrieb Exchange:Habe gelesen das Unterordner
Gerade eben schrieb NorbertFe:Ich hab die Erfahrung so gemacht.
Hmmm....
-
1
-
-
vor 48 Minuten schrieb Exchange:
Was ist denn da der unterschied, wenn ich es so mache oder andersrum? Gibts da gewisse Vorteile? Nachteile? Habe gelesen das Unterordner bei Auto Mapping nicht angezeigt werden? Stimmt das?
Der Unterschied ist einzig und allein, dass bei der Variante über GUI das Automapping aktiviert wird. Bei der Powershell kann man aktivieren/deaktivieren.
Der Rest ist unabhängig davon, ob man mit Powershell oder GUI hantiert. Und nein Unterordner werden natürlich angezeigt. Wer erzählt denn solchen BS?
-
vor 1 Minute schrieb magicpeter:
Dann sollte ich wohl mal die bad badwordliste ...
abschalten
-
Die Fehlermeldung sagt eigentlich genau aus, was das Problem ist. Da wirst du genauer schauen müssen.
-
Eigentlich meckert er ja auch nicht das Zertifikat an, sondern es fehlt eines mit dem Namen der im receive oder sendeconnnector unter helo String steht. Das musst du vergleichen und dann geht auch die Meldung weg. ;)
-
1
-
-
vor 18 Minuten schrieb chrismue:
in der Domäne A gab es mal Exchange, die sind aber jetzt auf Exchange Online migriert.
Wäre egal. Es geht um das Exchange Schema und das bleibt ja zurück, auch wenn man Exchange deinstalliert.
-
vor 10 Minuten schrieb chrismue:
Ich habe heute schmerzvoll festgestellt, dass beide Domains den gleichen NETBios-Namen haben und somit die Einrichtung der Vertrauensstellung momentan nicht möglich ist.
Dass man über sowas noch stolpert.
vor 17 Minuten schrieb chrismue:Wir erörtern grade die Möglichkeiten, den NETBios Namen der kleineren Domäne B zu ändern.
Solange kein Exchange im AD war/ist, geht das schon, im Allgemeinen. Ist halt die Frage, wie klein "kleiner" ist und was alles drin hängt. Evtl. ist dann die Migration in eine neue oder in die größere Domain dann doch die "einfachere" Variante.
-
Also ich kann bestätigen, dass bei mir bei Wegnahme der Lizenz relativ schnell das Postfach aus der Oberfläche bei O365 verschwindet. Also das ist kein generelles Problem.
-
vor 55 Minuten schrieb MGR:
Allerdings haben wir einige User, bei denen das entfernen der Lizenz (über Monate!) die Mailbox nicht entfernt....
Vielleicht wurden die Mailboxen in eine Shared Mailbox konvertiert.
-
vor 3 Minuten schrieb magicpeter:
Also eine Badwordliste erstellt.
Hast du Langeweile?
Man definiert den Senderscope als outside of organization.
Wenn deine User sich bei versendeten Nachrichten schon beschweren, dass deine Badwordliste zuschlägt, dann ist es ja eine bad badwordlist.
-
1
-
-
vor 52 Minuten schrieb Peterzz:
Und später habe ich dann diesen Artikel von MS gefunden.
Deswegen kam ja der Hinweis, wie es trotzdem geht, nur eben ohne supportzusage von ms.
-
vor 17 Minuten schrieb MrCocktail:
Und die Frage, ob das durch Microsoft supportet ist, habe ich bewusst nie gestellt,
Was dann dafür spricht, dass du sehr genau weißt, wie die Antwort lautet. :)
bye
norbert
ps: ;) https://www.seid-seit.de
-
1
-
-
Gerade eben schrieb igwadmin:
wenn ich disen Wert ändern will kommt die selbe Meldung.
Dann änder ihn doch einfach mal per Powershell. Sollte sich inzwischen doch rumgesprochen haben, dass das oftmals der sichere Weg ist.
set-distributiongroup deinegruppe -MemberDepartRestriction Closed
-
vor 4 Stunden schrieb igwadmin:
Mitglieder können sich nicht selbst aus Sicherheitsgruppen entfernen. Legen Sie die Gruppe für Anforderungen zum Verlassen auf 'Geschlossen' fest
vor 16 Minuten schrieb igwadmin:MemberDepartRestriction : Open
Da hast du doch deinen Grund. ;)
Certificate Installation Checker Fehler
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Ich bekomme denselben Fehler, also gehe ich von einem Fehler im Tool aus ;)