-
Gesamte Inhalte
43.193 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Wieso? Ich konnte doch auch unter 2008 mit einer Lizenz den Host installieren (z.B. 2008 R2 EE) + 4 VMs EE und noch eine zusätzliche VM SE. Vorausgesetzt ich habe dafür 1x EE-LIC + 1x SE-LIC!?
Ja, und wo sind jetzt CPUs (wie oben bereits erwähnt) das ausschlaggebende Kriterium bei so einer Lizenzierung? Genau, CPUs sind unendlich viele erlaubt bei Enterprise und Standard Edition von 2008 R2. Bei 2012 hingegen wird auch die Standard Edition nur auf 2 CPUs lizenziert und wenn du mehr CPUs hast, brauchst du halt weitere Standard Lizenzen. Das bedeutet dann natürlich bei einer 4 CPU Maschine, dass du auch 4 virtuelle Instanzen hast bei 2x Standard Lizenz. Machts doch nicht alle komplizierter als es in dem Fall notwendig ist. ;)
Bye
Norbert
-
Bei vorherigen Versionen war das noch anders.
Ja logisch, da man da nicht nach CPUs lizenziert hat sondern nach Blech oder Instanz. (Ausnahme Datacenter Edition).
Bei z.B. 2008 bei einer 2 CPU Maschine könnte ich theoretisch (k.a. ob dort das Mischen verboten ist) eine Enterprise installieren + 1x Standard und hätte dann Lizenzen für 5 VM's (4x Enterprise + 1x Standard).Ja, und hat man damit die CPUs lizenziert bei 2 CPUs? NEIN! ;)
Bye
Norbert
-
Aus dem FAQ-PDF von Microsoft (es ist kein Vertragsbestandteil!)
Q13. Can I mix Datacenter and Standard licenses on the same server?
No.
All of the processors on a given server must be licensed
with the same version and edition.
You can run different editions or older versions of Windows Server software
as guests within VMs,
but you are not allowed
to assign multiple licenses of different versions or editions
to the same physical server to license the processors on the server.
(leider von MS sehr ungenau beschrieben)
Warten wir mal, wobei das für mich irgendwie logisch klingt, und weniger komplex als du es hier darlegst. Natürlich darf ich einer physischen Maschine zur korrekten Lizenzierung nur gleiche Editionen oder Versionen zuweisen. Bei einer CPU basierenden Lizenzierung ist das auch der einzig sinnvolle Weg in meinen Augen. Sprich ich habe eine 4 CPU Maschine und will unbegrenzt VMs drauf betreiben, dann brauch ich auch 2xDatacenter 2012. Und nicht einmal Datacenter 2012 für 2 CPUs und unlimitierte VMs und nochmal einmal Standard 2012 für die weiteren 2 CPUs. ;) Ich kann auch keine 2008 R2 Datacenter mit 2012 Datacenter mischen, da die Versionen nicht übereinstimmen. Es geht hier nicht um die Lizenzierung von virtuellen OSEs, sondern um Processors.
Bye
Norbert
-
Hi,
1.
Sie müssen jede Lizenz einem einzelnen Server zuweisen.
Das war schon immer so, es sei denn mit Server ist nicht "Blech" gemeint.
2.Für zwei physische Prozessoren auf dem Server ist jeweils eine Lizenz erforderlich.
Das dürfte kaum jemanden stören. Wer mehr als zwei phyische CPUs im Server hat, der hat auch das Geld für entsprechend mehr Lizenzen. Im Gegensatz zu 2008R2 ist das natürlich ein Rückschritt, aber sicher keiner, der irgendwem wirklich weh tun wird.
3.Bei Standardlizenzen sind Sie berechtigt, eine Instanz der Serversoftware in der physischen OSE und eine ausgeführte Instanz in bis zu zwei virtuellen OSEs auf dem lizenzierten Server auszuführen.
Also eine mehr als das mit 2008 R2 bisher erlaubt war. Dort galt 1:1, wobei bei Verwendung der virtuellen Instanz die phyische OSE nur fürs Hosten gestattet war.
4.Bei Standardlizenzen dürfen Sie, sofern beide zugelassenen virtuellen OSE-Instanzen verwendet werden, die Instanz in der physischen OSE nur zum Hosten und Verwalten der virtuellen OSEs verwenden.
Also identisch zu Standard 2008 R2 mit einer zusätzlichen virtuellen OSE-Instanz. ;)
5.Bei Datacenter-Lizenzen ist die Anzahl der virtuellen OSEs unbegrenzt, und die Verwendung in der Physischen OSE ist nicht auf Hosten und Verwalten beschränkt.
OK, auch das war bei Datacenter ja bisher schon so, nur dass man nach CPUs mit mindestens 2 CPUs lizenzieren mußte. Also wird das definitiv billiger an der stelle richtig zu lizenzieren.
Punkt 4+5 :Somit ergibt sich hier schon einen “feiner Unterschied” zw. STD12 u. DC12 in der pOSE= Thema > Hosten/Verwalten!
Meinst du? Ich bezweifle, dass da ein "feiner Unterschied" ist. Bei DC ist alles abgedeckt in beliebiger Anzahl, da macht die Einschränkung der phyischen OSE den Kohl auch nicht mehr fett. ;)
Für DATAcenter gilt beim Downgrade:Rechte zur Nutzung niedrigerer Editionen:
Sie sind berechtigt, eine Instanz der Standard oder Enterprise Edition (die gleiche oder eine frühere Version) anstelle der Datacenter Edition in den OSEs auszuführen.
Für STANDARD gilt beim Downgrade:
Sie sind berechtigt, eine Instanz von 2008 R2 oder früheren Versionen von Windows Server Enterprise anstelle der Standard Edition in den OSEs auszuführen.
Gesehen, verstanden???
DC2012>
in den einzelnen p/v-OSE darf man alle “älteren Versionen=2000/3/8” von STD/EE nutzen,
vs.
STD2012> in den einzelnen p/v-OSE darf man zwar
alle “älteren Versionen=2000/3/8” von EE nutzen!
Aber keine STD-Edition,
was eigentlich den “universellen Bestimmungen” widerspricht.
D.h.:
Eine 2012-STD kann man jetzt nur auf eine 2008-R2-Enterprise downgraden, nicht aber auf eine 2008-STD!
OK, nehmen wir den Satz nochmal auseinander.
Sie sind berechtigt, eine Instanz von 2008 R2 oder früheren Versionen von Windows Server Enterprise anstelle der Standard Edition in den OSEs auszuführen.
Ich sehe da nichts, was mir verbietet Standard auszuführen. Da die EE sowieso alle Features der Standard beinhaltet, ist das sogar von Vorteil, selbst wenn es "verboten" sein sollte, wovon ich nach obigem Wortlaut nicht ausgehe.
Was dabei noch zu klären wäre >>>hat man nun nur noch 2 erlaubte VMs(durch 2012-STD-Regeln)
oder doch noch 4VMs(durch die Nutzung von 2008-Enterprise!)
Ich würde behaupten, dass du dann natürlich nur noch 2 hast, da du ja 2012 Standard Lizenzbestimmungen unterliegst und die 2008R2 EE dir von den 2 virtuellen Instanzen mehr abgesehen, keinerlei Vorteile bringt.
Schaun wir mal, was hier noch so an Kommentaren kommt. ;)
Bye
Norbert
-
Wäre noch die Möglichkeit, einfach mal eines von den Keyfinder Tools auszuprobieren.
Bye
Norbert
PS: Falls du bei MS den Link zu den KMS Client Keys gefunden hast (mit Win 8 und 2012), dann poste den bitte mal hier.
-
Kann man den nicht auf dem installationsmedium finden? Ich meine der stand zumindest bei Windows 7 im Klartext in einer Datei.
Bye
Norbert
-
SBS 2011 ist auch supported. Und den hostnamen kann man auch mit doppelter Migration beibehalten. Und wer sowas verkauft ist selbst Schuld.
Bye
Norbert
-
Nicht zwingenderweise. Es gab schon Updates, die deswegen auf die Nase gefallen sind, weil die uninstalldateien eines abhängigen Updates nicht mehr vorhanden waren. Aber ich gebe zu, das ist selten und mir auch seit Jahren nicht mehr untergekommen.
Bye
Norbert
-
Löschen, und sich im klaren darüber sein, was das bedeutet. ;)
Bye
Norbert
-
Dann entfernt man "alte Leichen" eben mal. Die Postnachsendeaufträge gehen auch nicht ewig und 3 Tage. Irgendwann kann man entweder einfach einen NDR senden oder eben die Mailbox jemand anderem mit anknoten als zusätzliche Emailadresse. Dein Vorgehen wird mit Sicherheit nicht übersichtlicher, wenn du den Leuten jetzt erklärst, wie das obige funktioniert. :p
Bye
Norbert
-
Dann kann man den Krempel aber auch einfach im Adressbuch angezeigt lassen und alles nach unten sortieren bspw. mittels vorgestelltem ZZ- ;) Ist für den Nutzer einfacher.
Bye
Norbert
-
Dann Google ich mal nach "LegacyExchangeDN", das sagt mir nämlich auch so nichts...
Das ist ein ADAttribut, welches ein Nutzer hat. Sieht man bspw. mit adsiedit oder zig anderen Tools.
Wäre es schön wenn es auch eine Möglichkeit für normale Benutzer gibt auch diese Postfächer wieder zu entfernen und bei bedarf wieder einzubauen... Denke das wird dann auch nicht so leicht :/Ja, wenn man den LegacyExchangeDN kennt, kann man es einbinden und entfernen geht ganz normal. Ich seh das Problem nicht. Alternativ kannst du das Postfach ja auch einfach wieder einblenden. ;)
Bye
Norbert
-
Bei uns nutzen viele die Adresslisten wenn Sie E-Mails intern versenden. Es wurden so Scherze gemacht, und Gruppen mit Name wie der folgende angelegt, "1-Verteiler" damit auch dieser Name oben steht.
Durchaus gängige Praxis. Ich seh das nicht kritisch.
Nun will ich aber auch Gruppenpostfächer einbinden, die dann aber die Liste nicht durcheinanderbringen sollen.Dann sortier sie halt mit 2-Postfach ein. Oder wo ist das Problem?
Ebenfalls gibt es Leute die nicht in der Liste auftauchen sollen (alte Mitarbeiter etc), aber angeschrieben werden sollen (falls noch E-Mails eingehen), wenn man die Adresse eingibt. Dazu wurde im ADS dann eingestellt "Nicht in Exchange-Adresslisten anzeigen".Ja.
Das führe dann auch dazu das man in Outlook diese Postfächer nicht mehr Hinzufügen konnte... Also mit der Funktion "Zusätzlich diese Postfächer öffnen", kam dann der Fehler "Der Name kann nicht aufgelöst werden, Der Name stimmt mit keinem Namen in der Adressliste überein."Sagen wir, du konntest sie nicht hinzufügen. ;) Mittels LegacyExchangeDN kann man auch ausgeblendete Postfächer in Outlook einhängen. Nur wer kennt den schon? ;)
Dann habe ich eigene Globale Adressleisten mit LDAP Filter definiert, die hatten aber das gleiche zum Ziel, ohne das ich die Option "Nicht in Exchange-Adresslisten anzeigen" eingestellt hatte. Wenn ich mein Outlook betracht, in dem ich die Postfächer vorher schon als extra Baum drin standen, dann klappt das aber noch alles super... Zugriff gibt es also noch. Ich suche also quasi nur noch eine Möglichkeit, diese Postfächer dann im Nachhinein in Outlook als zusätzliches Postfach einzurichten.So eine lange Beschreibung für so ein kleines Problem. ;) Siehe oben.
Bye
Norbert
-
Danke. leider ist das ganze verzwickst. Es werden adminrechte benötigt. kann ich also nicht nehmen, davon abgesehen, brauch man für den chromebrowser keine admin rechte. hab das hier erfolgreich nachgestellt und auch schon recheriert.
Ich würd ja eher recherchieren wo der nicht benötigte Chrome Browser herkommt, als ob man dafür Adminrechte braucht oder nicht. Den Hinweis bzw. adm Template hast du anscheinend auch ignoriert, was möchtest du sonst noch als Hinweis bekommen?
Der chrome stört mich schon, dass dann immer wieder das Amadeusprogramm, dass nur im IE läuft, nicht geht.Aha.
Bye
Norbert
-
Ich würd auch mal prüfen, ob Du im Webauftritt Mailadressen in Klars***rift veröffentlichst. Die Spammer grasen diese mit Robots ab und nutzen diese dann als Spamabsender.
Bei uns stehen die Dinger seit Jahren in Klartext auf der Site. Ich glaube nicht, dass heute deswegen höheres spamaufkommen existiert.
Und ja: die meisten Exchange-Admins verwenden zusätzliche Spamfilter.
Es gibt auch spezielle Backscatter-Blacklisten, die aber eine hohe false-Positive-Rate haben.
Die könntest Du erst mal nutzen.
Will man das dann? ;)
Bye
Norbert
-
Mhm ok verstehe....klingt logisch...
Nur ich kann mir nicht vorstellen das 99,9% aller Exchange-Admins diese Dinger einsetzen.
Du gehst also davon aus, dass alle keinen vernünftigen spamfilter nutzen? ;)
Woran liegt es überhaupt das mein Server mit Backscatter überfallen wird?
Konfigurationsfehler?
Jemand nutzt deine Domain als Absender beim Stämmen. Eventuell hilft dir ein. SPF Record ein wenig weiter.
Bye
Norbert
-
Danke für deine Antwort. Trotzdem bin ich skeptisch. 16 GB Ram sind sicherlich möglich, aber nur eine CPU für einen Host und zwei VMs? Kann das wirklich gut gehen?
RAM ist mit Sicherheit wichtiger als weitere 4-10 Cores einzubauen. Deine zwei VMs werden sich bei einer halbwegs aktuellen Multi-Core CPU sowieso langweilen. ;)
Wäre es lizenzrechtlich überhaupt erlaubt das Szenario so umzusetzen? Hyper-V bekommt man ja mittlerweile umsonst. Dann müsste ich zwei virtuelle Installation von Windows Server 2008 durchführen, wenn man dafür auf die physikalische Installation verzichtet?
Schrieb ich doch bereits. WEnn du zwei VMs hast, brauchst du auch 2 2008 R2 Lizenzen (Standard Server), oder einmal 2012 Server Standard.
Bye
Norbert
-
Tja, dann nimm alle aus der Domäne wieder raus und führe sysprep aus.
Bye
Norbert
-
Ich habe hier eine Server 2008 R2 Standard Lizenz, welche einmal für physische Hardware und einmnal auf virtueller Hardware genutzt werden darf.
Ja, aber wenn du die virtuelle Instanz nutzt, darf die Parent Partition (Host) nur zur Virtualisierung genutzt werden und nicht als DC!
Klar kann man auch einen Java-Client verwenden aber erstens ist Java auch nicht überall drauf / aktiviert und zweitens haben wir damit prinzipiell eher schlechte Erfahrungen gemacht, weil es nicht wirklich zuverlässig funktionierte.
Naja, deine Lösung würde ich jetzt auch nicht als "wirklich zuverlässig" bezeichnen, aber jeder wie er gern möchte. :)
Bye
Norbert
-
Alles klar. Danke für die Rückmeldung. :)
Bye
Norbert
-
Es gibt eine Besonderheit bei diesen beiden Servern, diese sind vor einigen Jahren nach "Methode 2" umkonfiguriert worden.
Das betrifft sozusagen jeden SBS 2003. ;)
Bye
Norbert
-
-
Je nachdem, was du für einen KMS Key (A, B oder C) besitzt. Ist doch nicht so schwer, oder?
How to Choose the Right Volume License Key for Windows
Bye
Norbert
-
Moin,
mit Bordmitteln kannst du weder die Komplexitätsregeln beeinflussen noch die Meldung, die der User erhält.
Es wird von vielen kritisiert, dass die vorhandenen Komplexitätsregeln nicht gut und flexibel genug sind, aber Microsoft wird das nicht ändern. Bei Bedarf muss man auf Drittanbieter ausweichen (da gibt es aber auch nur wenig).
Gruß, Nils
Off-Topic:Ich wußte, ich treff dich hier im Thread. ;)
Bye
Norbert
Der neue Windows Server 2012 was ändert sich?
in Microsoft Lizenzen
Geschrieben
Welche beiden CPUs? Und wieso braucht man da zweimal EE? ;)
Richtig, es gibt keine EE mehr, und zusätzlich wird die Standard Edition nach CPUs lizenziert. Es geht im zitierten FAQ-Dokument um die CPUs nicht um Virtuelle Instanzen. Ich glaub ihr bringt da grad was durcheinander. ANsonsten korrigiert mich.
Bye
Norbert