Jump to content

wannabee

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    398
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von wannabee

  1. Hallo,

     

    also wir hatten damals einen T-Systems Consultant der uns zugesagt hat, dass diese Verbindung "direkt" ist. Klar ist es kein Kabel das die 1x durch Deutschland ziehen, aber anscheinend überall so geschaltet/geroutet dass ein Eingreifen von außen nicht möglich ist.

    Er hat diesbezgülich auch garantiert dass auf diesem weg keiner an die Daten kommt. Ob er es im Vertrag dann noch garantiert hat, kann ich dir nicht sagen ;)

    Er war sich aber sehr sicher :)

     

    Hoffe für dich dass es mit deinen Linksys/Cisco Geräten keine Probleme gibt. Sollten aber an beiden Enden der Leitung die selben Geräte sein ;)

     

    Grüße

  2. hallo,

     

    leider kann ich jetzt wohl nicht zu allem etwas sagen, möchte aber kurz was zum ethernetConnect los werden.

     

    Ich denke einmal ihr werdet euch eine 10mb/s Leitung holen oder?

    Meine Erfahrungen: Der EthernetConnect ist teilweise sehr empfindlich. Wir hatten damals 3 Marken von Geräten (SMC, "weis net mehr", und HP) durchtesten müssen umd herauszufinden mit welchem der EthernetConnect stabil zusammen arbeitet. Bei uns war es damals ein HP Gerät.

     

    Entweder bin ich jetzt falsch gewickelt aber: Warum willst du über den EthernetConnect verschlüsseln? Es ist ja eine Direktverbindung zum anderen Standort. D.h. die Verbindung ist ja so zu betrachten als würdest du ein Kabel von deinem Router/Switch ins Nachbarhaus ziehen und dort anschließen. Diese Verbindung verschlüsselst du ja auch nicht. Dadurch verlierst du nur n bisschen Bandbreite

     

    =) mehr wollte ich garnicht sagen :)

  3. Hallo zusammen,

     

    habe jetzt schon bisschen gesucht usw und habe irgendwie nach einer Upgradeversion von Windows Vista Ultimate auf Windows 7 Ultimate gesucht.

     

    Natürlich ist mir schon klar, dass Windows Vista auf Windows 7 wohl nur via formatieren -> Windows 7 drauf klatschen gehen wird.

     

    Aber ist/war es nicht so, dass wenn man die Vorgängerversion hat, die Nachfolgeversion billiger erhältlich war?

    Bei der Installation muss dann der Key vom alten System (vista ultimate) und der neue Key von Windows 7 angegeben werden.

     

    Gibts das überhaupt noch oder muss ich mir glatt ne komplett neue Windows 7 Ultimate kaufen?

     

    Grüße

  4. jetzt wirds wirklich interessant ;)

     

    habe leider mit "Netgear ProSafe Software" noch nie was zu tun gehabt.

     

     

    kann nur vom lancom vpn client erzählen, wie es dort ist - vll findest du ja etwas ähnliches.

    prinzipiell muss eine verbindung zum internet bestehen, ob das jetzt über einen router geschieht oder über eine dfü-einwahl ist egal.

    im vpn client wurden dann explizit nochmals die daten für die VPN verbindung angegeben, die sich über die internetverbindung aufbaut. somit war man auch nicht auf den dns des providers angewiesen.

     

    zu deinem problem: natürlich ist es nicht gelöst, aber vielleicht frägst du mal beim hersteller nach wie die sich das so vorgestellt haben. wird da sicher ne technische hotline geben.

     

     

    vom thema abweichend: ich würde auf jeden fall nen 2. dns ins netz hängen -weist ja nie was mit dem andren ist :)

     

    grüße

  5. also ohne dich jetzt unterschätzen/beledigen oder sonst etwas zu wollen :) und total doof gefragt aber ist das häkchen gesetzt:

     

    -Benutzern erlauben eine Remotedesktop Verbindung aufzubauen.

     

    Außerdem muss dort vll auch die Gruppe eingetragen werden, die Zugriff haben soll

  6. mh

     

    ich geh jetzt davon aus dass beide PCs die selbe IP-Config (bis auf die IP-Adresse) haben und es somit daran nicht liegt.

     

    Hatte ein ähnliches Problem mal mit VPN Verbindungen bei denen als primärer DNS der Firmeninterne eingetragen war und als sekundärer der DNS vom Provider. Problem war hier, dass er versucht hat den primären DNS zu erreichen - aus diversen Gründen hat er das nicht sofort geschafft - und ist auf den sekundären DNS ausgewichen. Und somit kannst du auch niemanden in deinem Netz erreichen.

     

    Versuch mal zwei interne DNS Server (habt ihr ja oder?) als primären und sekundären einzutragen. Oder lass den sekundären einfach mal weg.

     

    Soweit mir bekannt ist, versucht er auch nicht mehr den primären zu erreichen wenn er auf dem sekundären ist und dort erfolgreich aufgelöst hat (außer der sekundäre ist nicht mehr erreichbar - bzw. neustart oder ähnliches)

  7. an sich nicht :)

     

    du kannst ja nach jedem befehl den du ausführst in dem batchscript z.B. beide Befehle laufen lassen, also

    if errorlevel 0 (also gut) dann schreib "Backupvorgang ist gelungen" in die Datei backuplog.log

    if errorlevel 1 (also nicht gut) dann schreib "Backupvorgang fehlgeschlagen" in die Datei backuplog.log

     

    Es wird IMMER ein errorlevel zurück gegeben :) deshalb kannst du auch immer dieses Abfragen und somit auch immer "gut/schlecht" in eine Datei schreiben

     

    guckste mal hier die Syntax: Abfrage eines bestimmten ERRORLEVEL

  8. korrigiert mich wenn ich falsch liege,

     

    aber das sollte an sich über das errorlevel lösbar sein. jede aktion gibt ja zurück ob es geklappt hat oder nicht.

     

    mit "if errorlevel 0" (für OK) oder "if errorlevel 1" (für einen Fehler) kannst du nach jedem befehl überprüfen ob er geklappt hat und dementsprechend eine Meldung in eine Textedatei (z.b.) schreibt.

    diese kannst du dann ja versenden lassen

  9. wenn es 2008er Server sind :) is das mit dem anpingen schon mal klar - firewall aus (außer ich hab jetzt was überlesen)

     

    kann es vll sein dass der 2. Server ein falsches bzw. kein default gateway hat?

    kenne netzwerke in denen bei vpn verbindungen zich extra routen eingerichtet wurden - da dort vpn über ne extra leitung läuft und der Server an sich ja nur ein gateway haben kann (hoffe du verstehst was ich meine)

×
×
  • Neu erstellen...