Jump to content

phatair

Members
  • Gesamte Inhalte

    551
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von phatair

  1. Ja Jap, die DCs werden täglich mit Veeam und Application-aware processing gesichert. Ich habe gestern nur ein manuelles Backup angeschmissen, da ich ja Murphys Law kenne und ich sichergehen wollte, dass wir auch ein Backup mit dem neuen DSRM Kennwort haben :) Man könnte es jetzt auch Paranoid nennen, ja
  2. Danke! Hat wunderbar funktioniert und wir haben gleich ein Backup vom DC erstellt. Uns reicht der normale DSRM Account - da wir nur 2 DCs haben und das somit sehr übersichtlich ist.
  3. Hallo zusammen, das bisherige DSRM PAsswort der 2012Rs DCs ist bei uns nicht dokumentiert. Ich würde dieses nun gerne ändern. Kann man das einfach so machen oder muss etwas beachtet werden? Ich würde mich an diese Anleitung halten
  4. Das werde ich jetzt auch so machen - es sind 2 Anwendungen die auch relativ überschaubar sind und keine besonderen Ansprüche an den SQL haben. Das ist wie mit den Festplatten - hier will jeder Hersteller immer gleich 100GB und am Ende werden nur 40GB genutzt. @NilsK Ich müsste aber eine neue Instanz erstellen und dann die bestehende DB umziehen, da ich ungern die "named Instanz" für alle zukünftigen DBs verwenden möchte. Das verwirrt dann doch, wenn die Instanz suggeriert, dass sie für eine bestimmte Applikation ist. Wenn ich dich richtig verstehe, meinst du, dass es technisch möglich ist die bestehende Instanz weiter zu verwenden und einfach alle DBs darin zu nutzen. Nur der Instanz Name bleibt halt "falsch". Das umbenennen einer Instanz scheint ja nicht zu funktionieren.
  5. Die neue Applikation benötigt z.B. das Feature "Integration Services". Das hatten wir bei der bestehenden Instanz nicht installiert, da die bestehende Applikation das nicht benötigt hat. Bisher habe ich mich beim Anlegen der Instanz und deren Features immer daran orientiert, was die Applikation benötigt. Du meinst damit, auf dem SQL Server einfach 2 Instanzen weiterhin laufen lassen. Dann haben wir dort eben eine "named Instanz" und eine "neutrale Instanz" in der in Zukunft alle DBs laufen? Das war der Grund, warum ich das bisher (auf einem SQL Express) so gemacht hatte. Dort hatte ein Hersteller genau diese Anforderung. Ich dachte nun, wenn es technisch keine Nachteile bietet, dass man das standardmäßig so macht. Aber das Thema shared Memory ist natürlich schon ein Grund, dass nicht einfach so zu machen. EDIT: Gerde mit dem Hersteller der neuen Applikation gesprochen - die wollen natürlich eine dedizierte DB Instanz... Wahrscheinlich sagt das jetzt jeder, den wir fragen
  6. Hi Nils, Ok, dass heißt dann auch - habe ich ein Feature bisher noch nicht für die Instanz installiert. Füge ich es eben später der Instanz hinzu. Dann wäre in unserem Fall wohl die beste Vorgehensweise - neue Instanz mit neutralen Namen erstellen, bestehende DB umziehen, alte Instanz löschen. Oder übersehe ich hier etwas?
  7. Hallo zusammen, wir haben einen SQL 2017 Standard Server der im Moment mit einer SQL Instanz läuft. In dieser ist eine DB vorhanden, die für eine Applikation genutzt wird. Die Instanz heißt auch wie die Applikation. Nun benötigen wir eine weitere DB für eine andere Applikation. Kann ich dafür einfach eine weitere Instanz hinzufügen oder ist es besser eine Instanz zu besitzen in der alle DBs liegen? Das würde dann natürlich dafür sprechen, die Instanzen nicht nach den Applikationen zu benennen. Wenn ich unterschiedliche Funktionen benötige, muss ich ja eine weitere Instanz anlegen, oder? Vielen Dank schon mal. Gruß
  8. Kein Problem :) Der Exchange 2010 wird bei uns ja auch nicht mehr so lange laufen. Ich lasse es erstmal über das Out of Office laufen. Danke Dir trotzdem für deine Hilfe!!
  9. Hm...also ich finde leider keine Möglichkeit. Scheint wohl mit Exchange 2010 einfach nicht zu funktionieren. Bleibt mir wohl erstmal nur das Out of Office. Die einzige Lösung wäre ein ThirdParty Produkt, aber wir benötigen das im Moment nur für eine Mailbox. Ich hoffe, dass es mit dem neuen Exchange dann besser funktioniert. Falls noch jemand eine Idee hat oder Du, Norbert, noch eine Lösung findest, freue ich mich natürlich :)
  10. Danke Norbert - hat keine Eile. Das heißt, Exchange 2010 kann diese serverseitige Regel einfach noch nicht, richtig? Hier hat jemand das gleiche Problem. Als Lösung wird gesagt: Bei uns ist "Nur externe Abwesenheitsnachrichten zulassen" aktiviert. Damit hat das aber doch nichts zu tun, oder?
  11. Das dachte ich auch schon. Hier habe ich aber die Option "diese vom Server mit einer Nachricht beantworten" nicht... Wird wohl langsam dringend Zeit auf Exchange 2019 zu wechseln?!? Wir nutzen ja noch Exchange 2010 SP3
  12. Hi Norbert, ok - ich würde auch gerne weiterhin Variante 2 nutzen aber ich bin einfach zu blöde hier die Möglichkeit zu finden eine Regel für den Account zu erstellen, mit der ich eben Absender eine bestimmte Mail zurückschicken kann (Auto-Reply). Wenn ich das Konto hinzufüge, kann ich in den Regeln oben auswählen, auf welches Postfach die Regel wirkt. Dann kann ich im Assistenten die Option angeben "diese vom Server mit einer Nachricht beantworten". Wenn ich das Konto nicht hinzufüge, sondern nur das Postfach zusätzlich einbinden (Variante 2), dann habe ich bei den Regeln gar nicht die Möglichkeit eine Regel für dieses Postfach zu erstellen. Wo mache ich das dann? Ich könnte natürlich auch den Abwesenheitsagenten nutzen, aber dieser schickt ja nur 1x pro Absender eine Mail. Ich fände eine Regel für unseren Fall sinnvoller.
  13. Danke euch. hat wunderbar funktioniert. Eine Frage habe ich noch. Für die Shared Mailbox soll ein Auto-Reply eingerichtet werden. Das würde ich gerne über eine Regel durchführen. Hier hätte ich ja die Möglichkeit eine Nachricht zu verschicken (Have server reply using a specific message). Ich habe ja jetzt die Shared Mailbox dem User unter "zusätzliche Postfächer" hinzugefügt. Um die Regel für das Postfach anzulegen, müsste ich dem User unter "Datei" - "Konto hinzufügen" das Gruppenpostfach hinzufügen und könnte dann die Regel dafür erstellen. Kann ich mir dann das Postfach unter "zusätzliche Postfächer" sparen oder sind das 2 unterschiedliche Einstellungen und werden beide benötigt? Das zusätzliche Postfach erscheint dann ja auch in Outlook - für mich sieht das nach dem gleichen Ergebnis aus, nur das ich dann auch die Regeln für das Postfach erstellen kann.
  14. Hat jetzt alles wunderbar funktioniert, nach dem ich mich mit dem Schema Master verbunden hatte - danke Martin. Habe jetzt alles umgesetzt und Berechtigungen werden für neue GPOs korrekt gesetzt. Die AD Gruppe darf auch GPOs bearbeiten und verlinken. Vielen Dank an euch und vor allem Mark für die super Anleitung!
  15. Schema-Master ist unserer 2. DC (mit dem war ich nicht verbunden). Muss ich mit dem Schema Master verbunden sein? repadmin /showreps zeigt aktuelle Daten und alles erfolgreich an. Ausgeführt auf dem 1. DC (von dem ich ADSI-Edit ausgeführt hatte).
  16. Hm..nicht das ich wüsste. DCDiag zeigt auch keinerlei Fehler an. Ich habe beim verbinden mit dem ADSI-Editor direkt einen DC ausgewählt (Pfad:LDAP://DC1.kts.schlaeger.com/Schema Ist das vielleicht ein Problem - muss ich beim Verbinden unter "Computer" nicht "Standard (Domäne oder Server, an der/dem Sie angemeldet sind)" auswählen, sondern "Domäne oder Server auswählen oder eingeben:" und dort dann den Domänennamen angeben?
  17. Panische Angst nicht, aber schon etwas Respekt davor Es gibt aber leider ein Problem beim ändern des Werts defaultSecurityDescriptor. Ich habe auf einem DC den ADSI-Editor geöffnet, mich mit dem Schema verbunden und bin zum CN-Group-Policy-Container navigiert. Ich erhalte folgende Fehlermeldung beim Übernehmen der Änderung. Unser Default Wert lautet: D:P(A;CI;CCDCLCSWRPWPDTLOSDRCWDWO;;;DA)(A;CI;CCDCLCSWRPWPDTLOSDRCWDWO;;;EA)(A;CI;CCDCLCSWRPWPDTLOSDRCWDWO;;;CO)(A;CI;CCDCLCSWRPWPDTLOSDRCWDWO;;;SY)(A;CI;LCRPLORC;;;AU)(OA;CI;CR;edacfd8f-ffb3-11d1-b41d-00a0c968f939;;AU)(A;CI;LCRPLORC;;;ED) Marks Wert ist identisch (nur die Sortierung ist anders). Diesem Wert habe ich dann (A;CI;CCDCLCSWRPWPDTLOSDRCWDWO;;;<SID DER GPO GRUPPE>) angehängt. Also so: D:P(A;CI;CCDCLCSWRPWPDTLOSDRCWDWO;;;DA)(A;CI;CCDCLCSWRPWPDTLOSDRCWDWO;;;EA)(A;CI;CCDCLCSWRPWPDTLOSDRCWDWO;;;CO)(A;CI;CCDCLCSWRPWPDTLOSDRCWDWO;;;SY)(A;CI;LCRPLORC;;;AU)(OA;CI;CR;edacfd8f-ffb3-11d1-b41d-00a0c968f939;;AU)(A;CI;LCRPLORC;;;ED)(A;CI;CCDCLCSWRPWPDTLOSDRCWDWO;;;<SID DER GPO GRUPPE>) Hab ich irgendwas übersehen?
  18. Danke Dir. Erhöhen solche Änderungen im Schema nicht auch die Fehleranfälligkeit z.B. bei einem DC Update und dem damit verbundenen Schema Update?
  19. Hallo zusammen, ich muss leider noch einen Beitrag aufmachen - die Umstrukturierung der Admin Accounts zieht ganz schöne Kreise :) Ich möchte eine GPO Admin Delegierung durchführen. Dazu hab ich 2 Beiträge gefunden Vom Mark Von 4Sysops Die beiden Beiträge unterscheiden sich aber etwas: Marks Variante ändert das AD Schema ab, damit bei allen GPOs die neue Sicherheitsgruppe mit den Berechtigungen korrekt übernommen werden. Die Variante von 4Sysops fügt erstmal in AD Benutzer und Computer die Sicherheitsgruppe hinzu, danach wird per powershell befehl für jede GPO die Berechtigung angepasst. Das ganze wird dann per Scheduled Task immer wieder durchgeführt, um neue GPOs auch mit der Berechtigung zu versehen. Ich habe immer noch das (vielleicht veraltete Info) das Schema Änderungen vermieden werden sollten. Wäre somit die 4Sysops Variante die bessere oder ist die Mark Variante problemlos durchführbar? Danke euch schon mal. Gruß
  20. Habe ich auch nicht als Empfehlung aufgenommen. Danke Dir!
  21. Das heißt, ihr habt nur noch eure eigenen DL-Sec-Gruppen in den lokalen Admins und die Domänen-Admins Gruppe komplett entfernt? Da bei uns nur noch max. 2 Domänen Admin Accounts bestehen werden, werde ich wohl dazu tendieren die Anmeldung zu verweigern.
  22. Das habe ich so mitgenommen, allerdings wird das noch dauern bis zur Umsetzung. Das ganze muss ich erstmal verstehen und so schnell setzt man das dann ja auch nicht um. Aber noch mal ganz zurück zum Anfang. Irgendwie sehe ich jetzt gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Wenn man spezielle Server Admins hat und diese den lokalen Server Administratoren Gruppen zuweist, kann ich die Domänen Administratoren ja aus den lokalen Administratoren Gruppen der jeweiligen Server rausschmeißen (wenn Sie nirgends mehr auf dem Server verwendet werden), richtig? Oder verbietet man nur das anmelden? Stehe gerade auf dem Schlauch...
  23. Ok, ich mache es ab sofort manuell :) Heißt Shared Mailbox erstellen oder konvertieren, Berechtigungen setzen und dann manuell dem User hinzufügen. Was genau meinst du damit? Bezog es sich auf diese Aussage von mir, dass beim automatischen hinzufügen der Mailbox unter Postfächer nichts erscheint? EDIT: Irgendwie finde ich den Befehl -AutoMapping $False beim Exchange 2010 nicht. Gab es die Option noch nicht bzw. gebe ich diesen Parameter beim erstellen der Mailbox mit oder beim berechtigen des Users?
  24. Ok, was für Nachteile wären das beim AutoMapping? Wenn ich das manuell hinzufüge, gehe ich ja im Outlook in die Account Settings -> E-Mail Tab -> Ändern -> Weitere Einstellungen ->Erweitert Tab ->Postfächer Hier kann ich es dann hinzufügen. Ist es dann eigentlich normal, wenn es automatisch hinzugefügt wurde, dass es dort nicht drinnen steht? Bei mir ist das nämlich so
×
×
  • Neu erstellen...