
Dutch_OnE
-
Gesamte Inhalte
2.150 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dutch_OnE
-
-
Moin,
ich habe einen Windows 2012 R2 Server. Dieser fungiert als Host Server für VMs. Leider habe ich gestern über Remote Verbindung versehentlich die Netzwerkkarte deaktiviert.
Gibt es eine Chance, die über Powershell von einem anderen System oder aus der VM wieder zu aktivieren. Die Netzwerkkarte war aber nur für das Host System und nicht für gemeinsame Verwendung eingerichtet. Die VM hat eine separate Karte.
Ansonsten muss ich wohl vor Ort hinfahren und die Karte wieder aktivieren. Ist b***d, dass es dafür keine Sicherheitsfrage wie "wollen sie wirklich ..." gibt. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.
Gruß
DO
-
Moin,
ich habe öfters unspecifiedsource Meldungen im Nachrichtenlogging bei Exchange 2007. Die Mails kommen aber alle an. Der Bezug geht eigentlich immer auf EML Nachrichten, die im Replay Ordner liegen.
Source: Gateway
Event: Receive
UnspecifiedSource: C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\TransportRoles\Replay\{CD15281F-B3F5-4207-ABBB-49D6A41435B4}.eml
Da die Mails ankommen habe ich das immer ignoriert. Kann mir jemand was dazu sagen?
Gruß
DO
-
Moin,
allgemein für die Windows Server beschäftigt mich folgende Frage. Sollte man pauschal alle optionalen Updates immer mitinstallieren, oder nur bei auftretenen Problemen nachschauen, ob da ein optionales Update erhältlich ist?
GRuß
Dutch
-
Zu1: Normale Vollversion
Zu2: Ja ist ein HP Server und auch die dazugehörige CD
Sorry, falsche CD eingelegt. War mein Fehler. b***d von mir.
-
Ja und auch beides Mal die GUI Version.
der Standard ist HP branded.
Fehlermeldung: Upgrades auf diesem Build wurden deaktiviert. Führen Sie ein Upgrade auf einen neueren Build durch.
-
Moin,
wenn ich das versuche kommt die Meldung bei der Kompatibilitätsprüfung, dass in meinem Build die Upgrade Funktion deaktiviert ist.
Kann man diese wieder freischalten, oder habe ich eine Neuinstallation gewonnen?
gruß
DO
-
Leider gibt es nur eine Backup Assist Sicherung, die nicht komplett ist. Am PC sind 2 Clients angebunden. Leider auch keine anderen Backups mehr vorhanden.
Ich lese überall das Systemstate Restore auf fremde Hardware geht, aber nirgends ob ich auf dem selben Rechner dass Windows neu installieren kann und darauf zurückspiele.
Das habe ich gefunden. Ich sehe das so, dass ich ein neues System aufsetzen kann und lediglich den Systemstate zurückspielen muss. Kein Image oder kein komplettes Backup ist notwendig. Ebenso kein Zurückspielen von Dateien.
Additional Requirements
- The Windows version of the restore computer (including Service Packs) must match the original computer where the System State backup was performed.
- For example, if the original computer was Windows Server 2003 with Service Pack 2, the computer you'd like to restore to must also be Windows Server 2003 with Service Pack 2.
- Any variation will result in failure to restore.
- It is strongly recommended to restore a System State backup to identical hardware as the original computer.
- Restore to similar hardware is usually possible, but may result in errors or failure to restore.
- The greater the dissimilarities between the hardware on the original and restore computers, the less likely it is that the System State restore will succeed.
- The Windows version of the restore computer (including Service Packs) must match the original computer where the System State backup was performed.
-
Ja, es ist der einzige DC. Leider habe ich auch keine weitere Dokumentation darüber. Darauf läuft auch ein SQL Server, weswegen ich den gerne wieder startbar hätte um wenigstens die Parameter der Datenbanken auszulesen.
Wenn ich einen Server verliere, auf die gleiche Hardware neu aufsetze und lediglich das Systemstate zurückspielen, sollte doch wenigstens AD und Windows wieder funktionieren oder nicht?
-
Deshalb hatte ich ja vorher den Server neu aufgesetzt. Sozusagen mit einem blanken Windows.
Darüber habe ich dann den Systemstate + alle noch vorhandenen Windows Dateien gespielt. Dachte, dass durch das blanke Windows, den Systemstate und den Dateien aus der Sicherung alles vorhanden ist.
-
Hallo Leute,
ich habe einen Windows 2008 R2 Server, wo das RAID zerstört wurde.
Daraufhin habe ich ein neues eingebaut und Windows neu installiert. Danach die Backup Software eingerichtet, in Verzeichniswiederherstellungsmodus gestartet und alles komplett zurückgespielt.
Laufwerk C + Systemstate
Beim ersten Neustart macht er einen Reset, beim zweiten startet dann nur noch eine Konsole (System Recovery Options) die dann mit der Meldung incorrect Parameter aussteigt.
Ist ein Desasterrecovery mit dem Systemstate + Laufwerk C so überhaupt möglich?
Leider kann ich den Backup Job nicht mehr einsehen. Ich habe das Gefühl, dass bei Windows einiges fehlt. Wird durch die Systemstate Sicherung einiges von Windows ausgeklammert?
Benötige ich die System Reserved Partition? Die kann ich nämlich im Betrieb gar nicht zurückspielen.
Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp parat?
Gruß DO
-
Moin,
wie geht man das am sinnvollsten an? Öffentlichen Ordner anlegen und dort alle Kontakte reinkopieren? Oder gibt es da bessere Lösungen?
Oder sollte der User seine Kontakte für alle anderen freigeben?
Kann man die öffentlichen Ordner noch als "diesen Ordner als Outlook Adressbuch anzeigen" einblenden wie bei den alten Exchange Versionen?
Gruß
Dutch
-
Update:
Microsoft Ticket aufgemacht ... Techniker konnte es nicht lösen
User komplett gelöscht und neu angelegt, Problem bleibt.
Weitere Mail-Adresse verwendet, Fehler nicht aufgetreten.
Quelltexte der Mails untersucht. Problem tritt nur bei dem einen User auf, wenn folgender Charset beim Absender verwendet wird: charset=iso-8859-1
Profile sind serverbasiert. Kann es an einer lokalen Windows Regionseinstellung liegen?
-
War eine komplette Neuinstallation. Habe jetzt den Cache im Outlook gelöscht, da neues Profil auf fremden Rechner nichts gebracht hat.
Hat aber auch nichts gebracht.
Sende ich die Mail im Rich oder im Text Format, wird alles richtig angezeigt. Nur im HTML Format nicht. Verstehe das nicht.
Ich fasse nochmal zusammen.
Outlook Cache geleert
neues Profil auf anderen Rechner getestet.
Weiteren User getestet, dort Problem nicht aufgetreten
Mails in Text und in Richtext versenden, dort Problem auch nicht aufgetreten.
Nur bei HTML Mails tritt der Fehler auf.
Problem eher bei Exchange, oder im Outlook zu suchen?
-
Hallo Norbert,
das dachte ich auch so, warum wurde mir da aber was angezeigt, als ich es aufgerufen habe?
-
Dachte das ich das mit NK2Edit sehen kann. Werde jetzt nochmal das Profil auf einem anderen Rechner anlegen. Danach werde ich das sonst einmal löschen. Danke für den Tipp.
-
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem. User1 mit der Adresse vorname.nachname@domain.de schickt eine E-Mail an mich raus. Auf diese antworte ich und sehe dann weiter unten im E-Mail Body meiner gesendeten Mail Von: Vorname Nachname [mailto: vorname.nachname@domain.de]
Wenn User1 die Antwort von mir öffnet, steht an dieser Stelle aber Von: Vorname Nachname [mailto: vorname..nachname@domain.de]
Ich kann mir nicht erklären, warum dort 2 Punkte stehen.
Im Outlook Web Access wird es richtig angezeigt. Ein neues Outlook Profil zeigt das gleiche Problem. Im globalen Adressbuch ist alles richtig eingetragen. Einen Kontakt mit der falschen Adresse gibt es nicht. NK2Edit zeigt mir auch nichts falsches an.
Im Autovervollständigen bekomme ich auch immer die richtige Adresse angezeigt. Ebenso wenn ich auf den falschen Mailto Link klicke und mir "wer ist" anzeigen lasse.
Ich finde nirgends den falschen Eintrag. Jemand eine Idee?
gruß DO
Exchange hat CU8 installiert. Client ist Windows 7 mit Office 2013
-
Dann muss ich mich mal mit Multicon anfreunden. Schönes WE wünsche ich.
-
Guten Morgen,
ich habe einen Exchange 2013 mit 2 verschiedenen T-Online Domains. Leider funktioniert der Relay Server im Sendeconnector nur für eine der beiden Domains.
Gibt es eine Möglichkeit 2 verschiedene Connectoren zu verwenden, so dass Exchange erkennt ob von Domain1 oder Domain2 versendet wird und somit sich selbst den zu benutzenden Connector aussucht?
Gruß DO
-
Moin Moin,
kann Windows 2012 "ohne R2" im Betrieb eine VHD exportieren, oder muss diese vorher gestoppt werden?
Bei R2 kann ich doch einen Export auf eine USB Platte durchführen, ohne die VM zu stoppen?
Gruß DO
-
Hallo Leute,
kann man "Windows 2012 Essentials" als Stand Alone Server, also ohne DC-Rolle laufen lassen?
Ich muss eine Software installieren, die keine Domänen, sondern nur Arbeitsgruppen unterstützt.
Gruß DO
-
OK, das wäre einen Versuch wert. Danke
Es lag an der IMAP Mail von WEB.de. Habe die Outlook / Exchange Mail genommen und sofort hat es funktioniert. Schönes Wochenende an alle.
-
Virenscanner ist F-Secure. Damit hatte ich eigentlich noch nie Probleme, werde das aber testen.
Der Exchange hat CU6. Ist doch das neueste oder?
-
Guten Morgen,
vorhanden ist ein Exchange 2013mit einem Outlook 2013 Client.
Im Outlook ist ein Exchange Postfach und ein IMAP Postfach von web.de eingebunden.
Außerdem gibt es noch eine Brother MuFu Gerät mit Scan2Email Funktion. Hierbei entstehen 3 Probleme.
1) Die Signatur wird nicht angefügt. (Das ist aber m.M. nach in Ordnung, da auch bei Senden an Email Empfänger aus Windows die Signatur fehlt)
2) Wir haben gerade 4 verschiedene Dokumente eingescannt und alle über das IMAP Postfach versendet. 3 Stück sind im gesendete Elemente des IMAP, eins im gesendete Elemente vom Exchange Postfach gelandet. Versender ist definitiv immer nur das IMAP Konto.
3) Nach drücken der Taste am Scanner, geht in Outlook ein neues Fenster (wie beim schreiben einen neuer Email) auf. Wenn wir hier nun im Body Text einfügen und danach versenden, verschwindet der Text. Sowohl beim Empfänger, als auch im Ordner gesendete Elemente ist der Text einfach weg. Die Anlage kommt an. Wenn wir die Signatur unterlegen, wird diese noch als Bild mit gesendet. Aber der Body ist immer leer.
Liegt das am Exchange, Outlook oder an dem Brother Drucker? Unter Windows Live Mail soll es vorher funktioniert haben.
Gruß
DO
-
Guten Morgen,
ich habe einen SBS2008, habe das Zertifikat Ordnungsgemäß über die SBS-Console verlängert, allerdings wird es nicht um 2 Jahre, sondern nur um etwa 5 Monate verlängert. Auf einem zweiten SBS2008 das gleiche, auf einem dritten dagegen 2 Jahre.
Jemand eine Idee?
Gruß
DO
Lag an der Zertifikatstelle die in 5 Monaten abläuft. ;)
Netzwerkkarte versehentlich deaktiviert
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hallo Norbert, ja das mit den Sicherheitsabfragen stimmt, aber wäre es wirklich nicht verkehrt. IMM von IBM ist eingerichtet, aber ich habe dort den Remote Zugriff nicht konfiguriert. Werde ich dann langfristig mal machen.