Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.150
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dutch_OnE

  1. Weitere IMAP Konten werden richtig angezeigt. Dazu immer nur ein Exchange Konto. (Standardkonto)

     

    Nun gibt es ab Outlook 2013 doch 3 verschiedene Möglichkeiten ein weiteres Exchange Konto einzubinden.

     

    1) Vollzugriff im Exchange

    2) Als zusätzliches Postfach öffnen, bei Outlook im Exchange Konto

    3) als zweites Exchange Konto im Mail Profil

     

    Funktioniert die Suchfunktion mit einem dieser Möglichkeiten so, dass ich wie Daniel erklärt hat, die Ergebnisse nach verschiedenen Konto anzeige?

     

    Also:

    Exchange 1...

    IMAP1 ...

    IMAP2 ...

    Exchange 2 ...

     

    Ich bekomme es nämlich nicht hin, die Ergebnisse vom zweiten Exchange anzuzeigen. (Egal mit welches Methode)

     

    Anders sieht es aus, wenn ich das Postfach einzeln auswähle und nur das aktuelle durchsuche. dann klappt auch das weitere Exchange Konto.

     

     

     

     

    Gruß DO


    Enable Indexing of online delegate Mailboxes

     

    Habe obiges aktiviert, Rechner neu gestartet und Indizierung ebenfalls neu erstellt. Er durchsucht lediglich das Standard Exchange Konto und die beiden IMAP Konten. Weitere Exchange Konten werden nicht durchsucht.

  2. Hallo,

     

    ich suche nach einer Lösung für folgendes Szenario.

    Notebook im Firmen LAN über WLAN oder Kabel angebunden, soll das Internet über den Router nutzen.

     

    Wenn ich das Notebook in einem anderen Netzwerk anschließe, dann darf das "fremde" Internet nicht mehr genutzt werden, sondern lediglich eine Software, die eine Tunnelverbindung zum Firmen-LAN herstellt. Über diese Verbindung, soll dann natürlich auch wieder das Internet funktionieren.

     

    Es muss also sichergestellt sein, dass egal, wo sich das Notebook einloggt, die Internetverbindung immer über das Firmen Netzwerk funktioniert.

     

    Hat das jemand eine Lösung?

     

    Im IPSEC Client (z.B. NCP, Bintec, Lancom...) kann ich zwar einstellen, dass das Internet über den Tunnel genutzt werden soll, nur wenn man den Tunnel gar nicht aktiviert, kann man über das fremde Netz ins Internet.

     

    Gruß

    DO

  3. Moin,

     

    ich habe einen Windows 2012 R2 Server. Die VM, die ich exportiere funktioniert m.M. nach problemlos. Nun wollte ich einen Export auf eine USB Platte machen.

     

    Habe es mehrfach versucht und jedes Mal ist der Export gestoppt und im Bildschirm der VM war ein Black Screen zu sehen. Dann habe ich den Export abgebrochen und die VM konnte wieder normal starten.

     

    "Windows Boot Manager"
    Meldung: failed to start

     

    Hat jemand eine Idee?

  4. Moin,

     

    folgendes ist eingerichtet:

     

    Exchange 2010, Outlook 2016

    Provider 1und1 mit Subdomain autodiscover.meineDomain.de und CNAME Wert name.dnsalias.com

     

    Der Exchange Server ist unter name.dnsalias.com von außerhalb erreichbar.

    Zertifikat und Zertifikatsstelle ist am Client installiert

     

    Die E-Mail-Autokonfiguration funktioniert intern wunderbar. Läuft doch über den SCP oder?

    https://mail-server.domain.local/autodiscover/autodiscover.xml

     

    Allerdings funktioniert diese extern nicht:

    https://meineDomain.de/autodiscover/autodiscover.xml - Internettimeout

     

    Warum kann Outlook das Mailkonto trotzdem verwenden, bzw. auch Mails senden und empfangen?

    Funktioniert bei 1und1 kein DYNDNS als CNAME Wert?

     

    Gruß

    DO


    Outlook 2010 versucht extern auch https://meineDomain.de/autodiscover ... bricht ab und versucht dann https://autodiscover.meineDomain.de/autodiscover ... was dann erfolgreich ist.

  5. Guten Morgen,

     

    ich habe eine OU Computer und eine Sicherheitsgruppe Mailarchiv.

     

    Was ich möchte ist, dass eine bestimmte GPO nur auf bestimmten Computer für bestimmte User greifen soll.

     

    In der GPO sind Benutzerkonfigurationen eingestellt. Ich habe diese GPO an die OU Computer verknüpft und der Sicherheitsfilterung die Gruppe Mailarchiv eingetragen.

     

    Zusätzlich habe ich unter Computerkonfiguration Loopbackmodus (Zusammenführen) aktiviert.

     

    Die GPO greift aber nicht und ich frage mich, ob das überhaupt so funktionieren kann?

     

    Setze ich die GPO in die OU User, funktioniert es, aber da wir auch einen Terminalserver haben, wo kein Outlook installiert ist, soll die OU auf diesem Server dann nicht greifen.

     

    Gruß

    DO

  6. Moin,

     

    ich weiß nicht, ob ich hier richtig poste, tue es aber einfach mal.

     

    Die o.g. USV soll laut Datenblatt von HP ein Geräuschpegel von weniger als 40 dBA machen. Ich habe die USV aufgestellt und aufgeladen. Der Geräuschpegel beträgt dauerhaft über 80 dBAs.

     

    Bei einer weiteren USV T750 genau das gleiche. Hat HP da ein Problem mit der Lüftersteuerung?

     

    Die T1500 ist im Serverschrank, aber die T750 ist für einen Arbeitsplatz und das geht so überhaupt nicht.

     

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen, denn bei HP hilft einem keiner. Kommt nur die Aussage, dass wir auf dieses Produkt nicht geschult sind,.

     

    DO

  7. Das Problem tritt weiterhin manchmal auf. Ticket bei Microsoft aufgemacht, die wissen auch nicht weiter.

    Das EventId: submit -> storedriver, was eine verschickte Mail in gesendete Objekte legt, verliert ab und zu die Anlage.

    Debuging für Storedriver auf Maximal gesetzt, aber auch im Ereignislog steht leider nicht.

     

    Gibt es irgendwo für die Storedriver Aktivitäten noch ein eigenes Log, wo man Informationen bekommen kann?

  8. Nein, die Umleitungen sind nicht aktiviert. Es ist auch kein Servergespeichertes Profil. Bei meinem Rechner ist da ähnlich. Wenn ich von zu Hause über den Server eine Mail schicke und Outlook zu schnell verlasse (vielleicht bilde ich mir das mit zu schnell auch ein), dann geht die Mail raus, liegt aber trotzdem in Postausgang und nicht gesendete Elemente.


    @Norbert ...

    Ich bin jetzt auch nicht sicher, aber dann wird er auf dem Home Gerät keine PST verwenden.

×
×
  • Neu erstellen...