
twiki
-
Gesamte Inhalte
646 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von twiki
-
-
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem:
W2k8 x64 (8GB RAM; Up-to-date)
BackupExec 12.5 (Up-to-date) -> Backup-to-Disk-to Tape
ISCSI
SAN (FibreCat SX80; Firmware Up-to date; 1,7 TB)
Der W2k8 verliert während der Sicherung sein Backup-to-Disk Ordner und bricht danach natürlich seine Sicherung ab bzw. bleibt hängen.
Unter Arbeitsplatz sehe ich dann zwar noch meine SAN-Festplatte, aber keine Festplattengröße mehr. Wenn ich dann doppelklicke bzw. in die Datenträgerverwaltung gehe hängt sich der Rechner auf.
Nach einem Reboot des Servers funktioniert der Zugriff auf's SAN wieder, aber BackupExec zeigt den BtD-Ordner als Offline an, mit der Begründung, das der Benutzer keine ausreichende Zugriffsrechte hat.
Selbst wenn man "Jeder -> Vollzugrifff" gibt -> gleiche Fehlermeldung.
BtD funktioniert erst dann wieder, wenn ich einen Neuen Ordner erstelle!
Im Eventlog steht soweit nichts, außer das BackupExec ein Problem hatte (keine Festplatte gefunden ;))
W2k3 Server haben kein Problem mit dem SAN.
Ich hoffe das mir jemand einen Denkanstoß geben kann :)
Vielen Dank im Voraus
Gruss
twiki
-
Hi,
setzt Ihr einen Proxy ein? (IE -> Extras -> Internetoptionen -> Verbindungen -> LAN-EInstellungen -> Proxyserver)? Falls ja, trag den Router mal als Ausnahme ein.
Gruss
twiki
-
Hi,
in Outlook kannst Du unter Extras "Gelöschte Elemente wiederherstellen", die Elemenet wiederherstellen die im angegebenen Zeitraum vom Exchange eingestellt sind (ESM -> ... -> Eigenschaften Postfachspeicher -> Grenzwerte -> Löscheinstellungen.
Falls der Benutzer die Mails "Endgültig" gelöscht hat (d.h. auch aus dem Papierkorb entfern bzw. SHIFT+ENTF) und die Option "Gelöschte..." ausgegraut ist, kann man einen Reg-Eintrag machen, wobei es wieder von dem eingestellten Zeitraum im Exchange abhängt, wie weit man zurück gehen kann.
http://support.microsoft.com/kb/246153/de
Zum Thema archivieren -> schau mal unter dem Begriff "Exchange und Journal"
Gruss
twiki
-
Hi,
benutzt Ihr einen Proxy-Server?
Hatte das/die gleiche(n) Problem(e) bei einem Kunden. Den Exchange in die Ausnahmen des Proxys (IE) eingetragen und schon war der Fehler behoben!
Gruss
twiki
-
Hi,
Terminalserver funktionieren auch ohne Domäne ;)
Gibt es Einträge im Eventlog/Fehler-ID?
Gruss
twiki
-
Hi,
Ich habe es mal bein uns getestet, aber leider ohne Erfolg :(
Vielleicht hilft es aber Dir weiter.
Gruss
twiki
-
Local and remote connections -> Standard ist "Using both"
wobei Du bedenken musst, dass Deine Firewall auf dem Server (falls vorhanden bzw. aktiv) den Port 1433 freigibt (Standard-SQL Port)
Gruss
twiki
-
Hi,
Öffenliche Ordner werden eigentlich nicht verschoben, sonder über die Replikation übertragen.
Schalte Deinen alten Exchange doch einfach mal ab, die Öffentlichen Ordner müssen dann immer noch da sein.
Gruss
twiki
-
Hi und Willkommen
Start -> Programme -> MS SQL Server 2005 -> Konfigurationstools-> Oberflächenkonfiguration -> Surface Area Configuration for Services and Connections -> Remote Connections
Gruss
twiki
-
schau doch bitte mal in der Registry unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services
\TermService\Parameters\LicenseServers
ob Dein Server da steht!?
Gruss
twiki
-
Hi,
in der Terminaldienstekonfiguration -> Einstellung bearbeiten -> Lizenzierung -> Lizenserver-Suchmodus
was steht da bei "Lizenzserver-Suchmodus angeben" (automatisch oder angegebener Lizenzserver)?
Gruss
twiki
-
Hi,
Hast Du "pro Gerät" oder "pro Benutzer" lizenziert?
Bei der Lizenzdiagnose steht "pro Benutzer", aber in deinem Bild Lizenzierungsmanager ist es nicht lesbar/sichtbar ;)
Gruss
twiki
-
Hi,
ich gehe mal davon aus, dass Ihr einen Exchange einsetzt.
Kennst Du folgenden Artikel?
http://http://www.msexchangefaq.de/code/olkforms.htm
Systemordner für FormulareDie organisationsweit verfügbaren Formulare werden in einem Exchange System Ordner abgelegt...
Gruss
twiki
-
Hi,
lass doch mal den Best Practice Analyzer laufen
Download details: ISA Server Best Practices Analyzer
Was zeigt dieser an?
Gruss
twiki
-
Hi,
danke für die Hilfe. Der Hinweis von Norbert war mein Baum im Wald ;)
Wobei es aber erst funktioniert hat, als ich eine dritte Netzwerkkarte eingebaut habe.
Das VPN läuft jetzt über Netzwerkkarte 1 (wurde in das "interne" Netzwerk eingebunden), Netzwerkkarte 2 ist mein internes Netz und Netzwerkkarte 3 das Externe. Damit ging es dann ohne Probleme.
Gruss
twiki
-
Hallo zusammen,
habe zwei Standorte A (Zentrale) und B (Außenstelle). In der Zentrale steht ein ISA 2006 und die Standorte sind über IPSec (Bintec Router) verbunden.
Außenstelle (172.16.0.x) -> Router --> Router (Intern 10.17.9.x) -> ISA (extern 10.17.9.x; Intern 172.17.0.x)
Kommunikation mit dem Exchange, etc. (Zentrale) funktioniert ohne Probleme.
Nun möchte ich, dass die Außenstelle über den ISA-Server ins Internet geht, stehe da aber etwas auf dem Schlauch.
Wie müsste das die Regel aussehen, damit die Clients in der Außenstelle ins Internet kommen?
Der ISA-Server sieht ja die Außenstelle als "Extern".
Gruss
twiki
-
Hi,
Erfahrung mit Citrix auf W2k8 64-bit ("nur" w2k3 ;)) habe ich zwar nicht, aber
wenn Du die Möglichkeit hast, zwei Citrix-Server zu installieren, hätte das schon Vorteile. Du kannst Load-Management einrichten (je nach Performance, wird der Benutzer dann auf den einen bzw. anderen Server geleitet) und wenn Du einen Server "warten" musst, haben die User keinen Ausfall, da sie ja dann auf dem zweiten arbeiten können.
Gruss
twiki
-
Hallo zusammen,
Wir haben da einen Exchange 2000 (Up-to-date) und der Lokale Admin hat Verteilerlisten (Mitglieder sind "nur" Domänen-Benutzer, keine externen) angelegt.
Wenn man nun eine Mail an die Verteilergruppen schickt, bekommt man eine Meldung, das ein Empfänger nicht erreicht werden kann, da das E-Mail-Konto in der Organisation nicht vorhanden ist.
Das Problem ist, das es diesen Benutzer gar nicht gibt; weder als Mitglied eingetragen noch im AD. Habe mit LDIFDE das AD mal ausgelesen und es gibt diesen Namen nicht!
Der Benutzer wird auch nicht händisch in die Mail hinzugefügt, es wird nur an die 3 Verteilergruppen geschickt.
Wenn man einzel an die Verteilergruppen schickt funktioniert es, ohne die Fehlermeldung mit dem ominösen Benutzer.
Habe auch mal bei den Kontakten, Weiterleitungen etc. nachgeschaut und wie gesagt auch mit LDIFDE konnte ich den Benutzer nicht finden.
Hat da jemand eine Idee, wo man noch nachschauen kann.
Vielen Dank im Voraus
Gruss
twiki
-
Hi,
get-mailboxstatistics | select DisplayName, Databasename | format-table
zum exportieren in Excel am Ende | export-csv Pfad.csv
Gruss
twiki
-
Hi,
ist der BITS-Dienst (Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst) gestartet?
Falls ja. beende und starte den Dienst und danach den wsus-Dienst beenden und starten! Danach die Synchronisation manuell starten.
Führ danach mal wsusutil checkhealth aus und schau im Eventlog, ob die Fehlermeldung wieder da ist.
Gruss
twiki
-
Hi,
ist Dein Laptop in der OU Domain Controller? Falls ja, einfach in eine ander OU verschieben (z.B. Computers)
Gruss
twiki
-
Hi,
bin mal gespannt was der Support findet ;-)
Was auch noch ein Problem sein könnte -> LAN-Manager-Authentifizierungsebene.
W2k8 hat Standardmäßig "Nur NTLMv2-Antworten sende". Ältere Geräte könnten damit Probleme haben (Dein NAS verwendet Samba3.?)
Verwaltung -> Lokale Sicherheitsrichtlinie -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen.
Testweise kannst Du die Option ja mal auf "LM- und NTLM-Antworten
senden (NTLMv2 Sitzungssicherheit verwenden, wenn ausgehandelt)" stellen.
Gruss
twiki
-
Hi,
Ist Dein Storage Up-to-date?
Hast Du Dein Storage auf DHCP stehen, oder manuell? Falls manuell, stimmen DNS, Subnbetmask etc.?
(manchmal sieht man vor lauter Wald, die Bäume nicht :-) )
Hast Du mal versucht beim FQDN (Windows File Sharing Setting) die IP- Adresse, anstatt den Namen einzutragen?
Gruss
twiki
-
hast Du mal Outlook 2007 mit dem Parameter /safe gestartet -> Outlook.exe /safe (Outlook startet dann im abgesicherten Modus)
Tritt das Phänomen dann immer noch auf?
Gruss
twiki
SAN - BackupExec 12.5
in Windows Server Forum
Geschrieben
Danke für die schnelle Antwort.
Habe nochmal beim Kunden nachgeschaut und es ist eine SX80 ISCSI (sorry).
Laut Datenblatt unterstützt diese W2k8
http://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/docs/ds_fibrecat_sx80_iscsi_de.pdf
Evtl. noch eine Idee?
Gruss
twiki