
twiki
-
Gesamte Inhalte
646 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von twiki
-
-
Hi,
was bringt Dir den der Best Practice Analyzer an Meldungen?
Exchange -> Toolbox
Gruss
twiki
-
Hi,
was Dir evtl. weiterhelfen kann, ist der Best Practice Analyzer für SBS
Download details: Microsoft Windows Small Business Server 2003 BPA
Einfach mal installieren und schauen was dieser so an Meldungen gibt.
Gruss
twiki
-
Hallo zusammen,
bekomme bei vereinzelten Mails folgende Fehlermeldung:
Fehler bei der Zustellung der Nachricht an folgende Empfänger oder Verteilerlisten:
Fehler beim Versuch, diese Nachricht der E-Mail-Adresse des Empfängers zuzustellen. Microsoft Exchange versucht nicht, diese Nachricht erneut für Sie zuzustellen. Versuchen Sie, diese Nachricht erneut zu senden, oder wenden Sie sich mit dem folgenden Diagnosetext an Ihren Systemadministrator.
Die folgende Organisation hat Ihre Nachricht zurückgewiesen: mx01.kundenserver.de.
Diagnoseinformationen für Administratoren:
mx01.kundenserver.de #<mx01.kundenserver.de #4.0.0 smtp; 421 invalid sender domain, possibly misconfigured> #SMTP#
Wie gesagt, nur bei vereinzelten Mails, wobei diese Mails aber dennoch zugestellt werden.
Im Sendeconnector ist ein Smarthost (trendmicro) eingetragen. Auf dem Exchange läuft Groupshield von McAfee.
Kennt jemand diese Meldung bzw. wie kann ich überprüfen ob diesbezüglich etwas falsch konfiguriert wurde bzw. ob der Fehler überhaupt bei uns liegt?
Vielen Dank im Voraus.
Gruss
twiki
-
So, nach weiterer Suche habe ich noch folgende Lösung gefunden:
die Subdomäne als akzeptierende interne Relaydomäne konfigurieren. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird dann erst nachgeschaut ob es den Empfänger gibt, falls nicht, wird sie weitergeleitet.
Ist das richtig so bzw. baue ich mir dadurch ein Sicherheitsrisiko?
Gruss
twiki
-
Hallo zusammen,
folgendes Szenario:
Domäne xyz.de, Subdomäne abc.xyz.de
Die Subdomäne wurde bis jetzt nicht im Exchange gepflegt und wurde direkt beim Provider abgeholt (externe Mitarbeiter).
Nun sollen aber manche im Exchange mit @abc.xyz.de angelegt werden und die Mails über den Exchange bekommen, einige bleiben / müssen weiterhin direkt beim Provider ihre Mails abholen.
Das Problem ist jetzt natürlich, dass wenn ich an abc.xyz.de schicke, die Mails intern bleiben und den Empfänger, der nur seine Mails beim Provider holt, nicht erreichen.
Eine Lösung wäre natürlich eine Weiterleitung über Kontakte. Dazu bräuchte ich doch aber eine weitere Adresse und mein Empfänger würde dann nicht mehr @abc.xyz.de sehen, sondern die zusätzliche Adresse (was NICHT gewünscht ist).
Bei Exch2003 gab es ja die Funktion, das nicht ausgewertete Empfänger an einen Smarthost weitergeleitet werden.
Gibt es so etwas ähnliches bei 2007 oder geht es nur über den Umweg "Kontakte"?
Gruss
twiki
-
Klar, hab' 2008 überlesen.
Sorry.
Gruss
twiki
-
Hi,
wir benutzen delage32.exe
Gruss
twiki
-
Hi,
Hast Du in Deinem Backupjob unter Einstellungen -> Microsoft Exchange -> GRT aktiviert (zum Wiederherstellen einzelner Mailboxen? Falls ja funktioniert die Sicherung, wenn Du diese option deaktivierst?
Hast Du auf Deinem Backupserver die Exchange-Manaemanttools drauf? Falls ja, hast Du den gleichen ServicePack und Hotfix Stand?
Gruss
twiki
-
Hi,
Der Standardwert von IRPSTACKSIZE ist 15 (Dezimal).
Diesen sollte man dann erhöhen (bis max. 50). Falls das Problem weiter besteht, zurück auf Standardwert und wo anders den Fehler suchen ;)
Läuft auf dem Server ein Virenprogramm? Falls ja, hast Du den für Testzwecken mal deaktiviert? Besteht der Fehler dann immer noch?
Gibt es in der Ereignisanzeige weitere Fehlermeldungen?
Gruss
twiki
-
Hi,
bei uns ist es folgendermaßen:
alles was an die Domäne geht regelt der Exchange.
Da jeder von uns auch (Privat) bei unterschiedlichen Providern ist, habe wir diese Adressen im Outlook angelegt (Extra -> Kontoeinstellungen -> Neu -> POP3....). Je nachdem mit welchem Konto Du versenden möchtest, kannst Du bei einer Neuen Mail unter Konto, entsprechendes auswählen.
Gruss
twiki
-
Hi,
folgender Link sollte Dir weiterhelfen:
Gruss
twiki
-
Hi,
wie sieht den die Konfiguration bei den Bedingungen aus?
Gruss
twiki
-
Hi,
sorry, habe es in Infopath 2007 getestet.
Bei 2003 muss ich nochmal schauen!
Gruß
twiki
-
Hi,
habe mal etwas herumgespielt.
Erstelle in Deinem Formular eine Schaltfläche -> Eigenschaften -> Formularcode bearbeiten...
Dort wurde jetzt
Public Sub CTRL...._Clicked angelegt (Deine Schaltfläche)
und als Code gibst Du
Me.CurrentView.Export("C:\test\test.mht", ExportFormat.Mht)
ein.
Wobei c:\test ein Ordner mit Vollzugriff für Jeder ist.
Falls eine Fehlermeldung mit Permissions kommt, musst Du in Deiner Vorlage unter Extras -> Formularoptionen... -> Sicherheit und Vertrauensstellung -> die Sicherheitsstufe auf Voll vertrauenwürdig stellen.
Vielleicht bringt Dich dies etwas weiter.
Gruß
twiki
-
Hi,
ist gar nicht so kompliziert.
Infopath 2003 -> Eine Formularvorlage entwerfen... -> "Dein Formular" -> Extras -> Formularoptionen -> Öffnen und Speichern -> Webexport
Wenn der Benutzer das Formular dann ausgefüllt hat, kann er über
Datei -> Exportieren nach.. -> Web
das Formular exportieren.
Gruß
twiki
-
Hi,
Die Kommunikation der Terminalserver mitdem Lizenzserver läuft ja über RPC (Port 135) und über freigewählte dynamisches zwischen 1024 und 65xxx.
Gruß
twiki
-
das mit dem zweiten OWA funktioniert jetzt (einmal OWA mit Formularbasierte-Authentifizieung für die OWA-Benutzung und einmal mit integrierter für den Sharepoint).
Gebe ich aber ..../public ein (möchte ja im Sharepoint einen Öffetnlichen Kalender anzeigen), kommt ein redirect auf mein erstes OWA und habe wieder das Login-Fenster.
Hat jemand eine Idee?
Gruss
twiki
-
Danke für Eure Tipps!
ist zwar jetzt schon etwas länger her, aber....
Nachdem ich mit einem FSC-Techniker gesprochen habe, meinte dieser nur, das dieses Problem bei mehreren Kunden auftritt und es an der Kombination
W2k8 -> 64-Bit -> Advanced Open File Option von Symantec zusammenhängen würde.
Interessehalber haben wir den Server mit W2k8 64-Bit neu auegetzt -> gleiches Phänomen. Nun haben wir W2k3 32-Bit drauf und es funktioniert jetzt schon mehrer Wochen ohne Probleme.
Gruss
twiki
-
Hallo zusammen,
hab bei einem Kunden von Exchange 2003 auf 2007 migriert. OWA-Authentifizierung ist auf "Formularbasierte-Authentifizieung" gestellt und funktioniert von intern/extern problemlos.
Auf einem Sharepoint Portal 2003 Server habe ich nun Webparts, die Öffentlichen Ordner (Fahrzeug-Kalender) anzeigen (sollten ;)).
Mit Exchange 2003 kein Problem, aber mit Exchange 2007.
Jetzt bekomme ich immer das OWA-Anmeldefenster (klar, da er ja auf Formularbasierte steht).
Laut einigen Workarounds kann man mit New-OwaVirtualDirectory -WebSiteName "Default Web Site" -Name "xyz" eine zweites OWA-Directory anlegen und dort die Authentifizierung ändern und für den Sharepoint verwenden.
Leider bekomme ich dann den Fehler -> Das virtuelle Verzeichnis owa ist bereits .... vorhanden.
Hat jemand eine Idee, wie ich den Zugriff ohne das OWA-Login-Fenster hinbekomme?
Formularbasierte-Authentifizieung soll für das "normale" OWA bestehen bleiben!
Vielen Dank im Voraus
Gruss
twiki
-
Hi,
Bei der Installation wurde ein Serviceaccount angegeben XXX\bcmuser mit einer Mitgliedschaft in der Gruppe Domainuser. Unter diesem Benutzer wird der Dienst auch gestartet....und der Dienst läuft auch?
Steht der bcmuser bei den lokale Sicherheitsrichtlinien unter "Anmelden als Dienst"?
Gruss
twiki
-
Hi,
vielleicht hilft Dir folgendes weiter:
One way to see whether an agent can be successfully pushed to a computer is to try to telnet to that computer from the management server. If you can telnet via port 135 from the management server to the computer, you are ready to go. If not, the firewall on that computer may be blocking TCP port 135. To run telnet, just launch a command window and type:telnet <computer_name> 135
This will connect you to the computer name you specify with telnet via port 135. Port 135 is important because that's the port you use when installing the agent remotely.
If this doesn't work, make sure that the proper Windows Firewall exceptions have been created to allow agent deployment and communication with the management server. If not, you need to create the port exceptions shown in Figure 7. For all these exceptions, limit scope to the Essentials 2007 management server's IP address using the Custom list option.
Figure 7 Port exceptions
Protocol Name Port
TCP Port 6270 6270
TCP Port 135 135
TCP Port 445 445
If your computers use firewall software from a third-party manufacturer, you should refer to the documentation for that product on how to create exceptions. However, the port exceptions listed in Figure 7 still apply.
Quelle: System Center: Getting Started with System Center Essentials 2007
"Troubleshooting Essentials" unteres drittel.
Gruss
twiki
-
Hi,
wie sieht es denn mit Fehlermeldungen im Eventlog aus?
Gruss
twiki
-
Hi,
hab' jetzt schon öfters gelesen, dass es mit der Spracheinstellung zu tun hat.
Steht bei Dir unter Systemsteuerung -> Regions- und Sprachoptionen -> Erweitert "Sprache für Programme, die Unicode nicht unterstützen" Deutsch (Deutschland)?
Falls nicht, einfach mal auf Deutsch stellen und testen.
Gruss
twiki
-
Hi,
wenn Du es über das "Klassische Startmenü" machen möchtest
-> GPO -> Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Startmenü und Taskleiste -> "unteres Drittel" -->"Klassisches Startmenü erzwingen"
Ansonsten sollte es auch funktionieren wenn Du unter
-> GPO -> Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Desktop
die entsprechended EInträge "deaktivierst" (z.B. Symbol "Eigene Dateien" vom Desktop entfernen -> deaktiviert)
Gruss
twiki
EXCH 2007 Default Policy lässt sich nicht ändern
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Hi,
habe zwar nicht Ferrari-Fax, dafür benutzen wir den Faxmaker von GFI.
Dafür musste ich einen neuen Sendeconnector per Shell für Fax: und SMS: anlegen. Evtl. musst Du dies auch für Ferrai Fax VOX: machen.
Exchange-Verwaltungsshell ->
Bsp.
new-sendConnector Name -DnsRoutingEnabled:$false –Smarthosts:Adresse Deines Ferrai-Servers
Nach dem Enter musst Du dann noch den Adressraum eingeben.
VOX:*
Vielleicht bringt Dich das etwas weiter!
Gruss
twiki