Jump to content

stopsy

Members
  • Gesamte Inhalte

    131
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von stopsy

  1. ...und wenn du ihm nicht das relayen erlauben willst, dann erstelle einfach ein postfach innerhalb derselben Domäne und richte dort eine permanente Weiterleitung auf einen "E-Mail-Kontakt" welcher eine externe Adresse birgt - ein. So mach ich das wenn ich viele Anwendungen von verschiedenen Servern habe die mich per mail erreichen sollen aber keine SMTP-Authentifizierung können - und sogar vielleicht noch per dhcp ohne Reservierung konfiguriert sind.
  2. stopsy

    ntbackup - script

    Hei Ihr, ich habe ein bisschen Probleme mit ntbackup. Ich möchte Daten von einem Fileserver (LW K: + H:) sichern, sowie die Exchange - Datenbanken. Normalerweise mach ich das mit Verias oder Arcserve. Nachdem das Geld nicht reicht - sollte es ntbackup werden. Ich möchte folgendes: - Sicherung von LW H: und K: - Sicherung der Exchange-Datenbanken - Sicherung des Systemstate (ist in der bks-Datei ausgewählt) - Sicherung über Schattenkopien - Ausführliches Sicherungsprotokoll - per mail - Jeden Tag ein anderes Band - Vollsicherung und als gesichert markieren (Normale Sicherung) - Vollbackup - nicht anhängen - sondern Band immer komplett überschreiben - Sicherungsüberprüfung Was habe ich bisher getan: - blat konfiguriert - Ich habe 5 Jobs erstellt. Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag - Über geplante Tasks jeden Tag dementsprechend zugewiesen - Wechselmedienverwaltung unter Backup einen neuen Satz - oder Medienpool unter "Backup" erstellt --> "Satz-1" Hier konfiguriert: Medien aus freien Medienpool nehmen und Medien in freien Medienpool zurückgeben - Alle Medien mal eingelegt und sie benannt: Montag, Dienstag etc. - Verfügbar markiert und in den neuen Medienpool verschoben... - Folgendes Script erstellt: ----------------------------------- vssadmin create shadow /for=k: vssadmin create shadow /for=h: C:\WINDOWS\system32\ntbackup.exe backup "@C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows NT\NTBackup\data\Donnerstag.bks" /P "Satz-1" /n "Donnerstag" /d "Rotation_Donnerstag" /v:yes /r:no /rs:no /hc:on /m normal /j "Donnerstag" /l:f for /f %%i in ('dir /b /od "C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows NT\NTBackup\data\*.log"') do @set Neueste=%%i copy "C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows NT\NTBackup\data\%Neueste%" "C:\install\scripts\logfile.txt" "C:\install\scripts\blat\blat.exe" "C:\install\scripts\logfile.txt" -to name@domaene.de exit --------------------------------- Meine Fragen: - Sichert er tatsächlich über Snapshots?? - Ich komme mit dem Verständnis des Schalters "RS" nicht ganz klar... - Überschreibt er mir die Bänder immer - oder hängt er die Daten nur an? Wenn ja - mit welchem Schalter akiviere ich dies..... - Ist das Script so ansonsten in Ordnung - Über Anregungen und Verbesserungen wäre ich dankbar..... :-) Vielen Dank Ciau Stefan
  3. stopsy

    Backupprogramm

    Danke für die schnelle Antwort. Wie kann ich dann einen einzelnen gelöschten Ordner aus dem öffentlichen Ordner wiederherstellen?? Ist das Restore über Outlook "Gelöschte Elemente wiederherstellen" zuverlässig. Ich kann machen was ich will - er sagt mir dauernd das ich unzureichende Rechte hätte...
  4. stopsy

    Backupprogramm

    OK - das mit den RSG und den Postfächern ist klar. Habe ich auch schon auf Testservern (bisher nur unter 2003) getestet. Ich weiß jetzt bloß nicht, ob das mit öffentlichen Ordnern auch geht...???? Ist das dieselbe Vorgehensweise? - RSG erstellen - Datenbank für die Wiederherstellung erstellen - Nach Datenbanken suchen die zu wiederherstellen sind - Onlinebackup von einem Backupprogramm die Datenbank zurückspielen. - Informationsspeicher bereitstellen - Postfach wiederherstellen mittels Exchange-Aufgaben... - Zusammenführen - fertig Aber - kann der Zielpostfachspeicher auch ein öffentlicher Ordner sein??? Ist die Vorgehensweise unter Exchange 2007 (ohne SP) dieselbige?? Oder hat sich da etwas grundlegend geändert??? Vielen Dank für die Rückinfo (Ich glaub das teste ich demnächst mal....) Noch eine andere Frage: Ich habe das ganze (RSG) damals nur mit NTBackup getestet. Ich verwende ja normalerweise Arcserve und Backup Exec. Wenn ich bei Arcserve oder Backup Exec die Option verwende "Speicher an ursprüngliche Ort wiederherstellen" - nimmt er dann auch die RSG??? Nicht das er mir dann meine Produktivdatenbank überschreibt. Arcserve scheint da wirklich so zu tun als ob es die produktive Datenbank wäre. Aber die produktive ist nicht als überschreibbar markiert. Kann ich mich darauf verlassen?? (Restores sollte man wirklich regelmäßig durchspielen und üben) Danke für die Info
  5. Hei, folgendes Problem: Gestern löschte ein SoHo - Mitarbeiter versehentlich einen Ordner aus dem öffentlichen Ordner. Heute morgen teilte er mir das mit, und sagte daß der Inhalt extrem wichtig sei. Habe folgende Datensicherungen: 1. Vom Freitag nacht (20.03.2009) eine Onlinesicherung von Backup Exec 11d 2. Eine Offlinesicherung ebenfalls vom 20.03.2009 Habe bis jetzt immer nur Postfächer wiederherstellen müssen - noch nie öffentliche Ordner. Jetzt fiel mir auf, das ich mit Backup Exec vom öffentlichen Ordner nur die ganze Datenbank wiederherstellen kann. Das wollte ich ja nicht. Die Datenbank (öffentlicher Ordner) hat eine Größe von 40GB Zuerst wollte ich den gelöschten Ordner mit "Outlook 07 - Extras - Gelöschte Elemente" wiederherstellen. Das ging leider nicht - angeblich Berechtigungsproblem - was ich aber nicht nachvollziehen kann. Gut - dann dachte ich an eine wiederherstellung über die öffentlichen Ordner - das scheint aber nicht zu gehen - da ich Exchange 2007 ohne SP betreibe und da noch kein Zugriff auf die öffentlichen Ordner über owa gegeben ist. (http://<servername>/public/<pfad-zum-geloeschten-Ordner>/?cmd=showdeleted) Naja - dann eben per WebDav mittels --> PFDAVAdmin Der konnte sich aber nicht verbinden - liegt es ev daran?: Exchange 07 ohne SP?? Was kann ich tun?? Unter Exchange 2003 habe ich öfters testweise einen 2. Server (völlig autark / AD und Exchange03) aufgesetzt und die Testdatenbanken untergeschoben. Habe die Postfächer dann neu verbinden können - und fertig. Hatte aber noch nie mit dem öffentlichen Ordner so ein Problem - auch nicht unter 2007. Kann ich dies hier auch tun?? Ist die Onlinewiederherstellung über die RSG von Exchange 2007 ähnlich wie unter 2003??
  6. stopsy

    Backupprogramm

    OK - ich hab zwar eine VPN-Anbindung - aber die zwei Exchange wollte ich schon getrennt halten. Ich hätte doch die Außenstelle als Subdomäne einrichten sollen - und in unseren Exchange 2007 ne 2. Domäne einrichten - für die Außenstelle... Naja - ich denke ich probiers eine zeitlang mit ntbackup - wenn das auf dauer nicht gut funktioniert rüste ich den Arcserve SBS nach.. Trotzdem vielen Dank
  7. stopsy

    Backupprogramm

    Hei, folgende Frage: Ich installieren in einer weiteren Aussenstelle von uns einen kleinen SBS 2003er Server. Soweit kein Problem - bloß ich hab vergessen ein ordentliches Backupprogramm zu besorgen. Normalerweise verwende ich: - Arcserve (für Fileserver Standard-Edition in der Hauptstelle und SBS-Server in kleineren Aussenstellen) - Backup Exec für Standalone Exchangeserver (Hauptstelle) Nachdem ich es in meiner Kalkulation vergessen habe wollte ich mir euren Rat holen: Würdet ihr in meiner Situation die Datensicherung für die kleine Aussenstelle mit NTbakcup duchführen?? Oder sollte ich in jedem Falle Arcserve besorgen...?? (habe dort ein Kostenproblem) Der SBS läuft als File- und Exchangeserver mit max 10 Usern. Gesichert wird auf DAT72... Vielen Dank
  8. Ups - Fehler meinerseits... logischerweise bei "nicht-NAP-fähig" nur "Eingeschränkten Zugriff" gewähren ... am besten mit automatischer Wartung Sonst macht es nicht viel Sinn :-) Gruß Stefan
  9. Hei Du, NAP-DHCP-Erzwingung: 1. Erstelle eine Windows-Sicherheitsintegritätsverifizierung (SHV) Was für Vorausetzungen muss ein Client erfüllen - (für XP und Vista getrennt) Verlange hier erstmal nur "Für alle Verbindungen ist eine Firewall aktiviert" 2. Integritätsrichtlinien Es muss hier zwei geben - eine NAP DCHP Kompatibel und eine NAP DHCP Nicht kompatibel Stelle hier bei Kompatibel - Client besteht alle SHV´s Bei nicht kompatibel - Client besteht mindestens eine nicht 3. Netzwerkrichtlinien 3 Stück: - NAP DHCP Kompatibel - NAP DHCP Nicht kompatibel - NAP DHCP Nicht NAP-fähig zu kompatibel: Registerkarte "Übersicht" Richtlinie aktiviert Zugriffsberechtigung: Zugriff gewähren Netzwerkzugriffsmethode: DHCP-Server Registerkarte Bedingugen: - Verknüpft mit SHV kompatibel Registerkarte Einstellungen: - NAP-Erzwinguzng - Vollständigen Zugriff gewähren zu nicht kompatibel: Registerkarte "Übersicht" Richtlinie aktiviert Zugriffsberechtigung: Zugriff gewähren Netzwerkzugriffsmethode: DHCP-Server Registerkarte Bedingugen: - Verknüpft mit SHV nicht kompatibel Registerkarte Einstellungen: - NAP-Erzwinguzng - Eingeschränkten Zugriff gewähren Haken setzen bei Automatische Wartung zu nicht NAP-fähig: Registerkarte "Übersicht" Richtlinie aktiviert Zugriffsberechtigung: Zugriff gewähren Netzwerkzugriffsmethode: DHCP-Server Registerkarte Bedingugen: - Verknüpft mit NAP-fähig - Computer ist nicht NAP-fähig Registerkarte Einstellungen: - NAP-Erzwinguzng - Vollständigen Zugriff gewähren Verbindungsanforderung: Registerkarte Übersicht: -Richtlinie aktiviert -Typ des Netzwerkzugriffsersers: DHCP-Server Registerkarte Bedingungen: z.B. Uhrzeit einstellen Am Client - besser für den Client - Aktivere - am besten über GPO´s die "DHCP-Erwzinungsmethode (Richtlinien - Windows-Einstellungen - Sicherheitseinstellungen - Netzwerkzugriffsschutz-Clientverwaltungseinstellungen) - Lasse den Dienst NAP-Agent (und den RPC-Dienst) automatisch starten (Richtlinien - Windows-Einstellungen - Sicherheitseinstellungen - Systemdienste - NAP-Agent) Überprüfe ob beim DHCP-Server auch der Haken "Für diesen Bereich aktivieren" gesetzt ist (Eigenschaften vom betreffenden DHCP-Bereich) Starte den Client - überprüfe mit MMC - RSOP ob alle Richtlinien übernommen worden sind. Überprüfe deine zugewiesene IP-Adresse - wenn es eine 32bittige Maske ist greift NAP Deaktivere deine Firewall - er müsste sie dann gleich wieder aktivieren.... Habe NAP mit DHCP-Erzwingung in 2 Filialen von uns produktiv und völlig problemlos in Betrieb. Man kann diese Erzwinugnsmethode zwar einfach umgehen in dem man die IP-Adresse statisch vergibt - allerdings kann man dies auch mit GPO´s sperren - aber das wichtige ist für mich dabei: Es geht bei der DHCP-Erwzingung nicht darum böswillige Vireneinschleusungen zu verhindern - sondern Schutz vor Anwendern zu haben die nichtsahnend einen verseuchten PC in die Firma bringen.
  10. stopsy

    IPv6

    Hei Ihr, ich habe eine Frage zu IPv6 Subnetting. Zugewiesene IPv6 Adresse: 3FFA:FF2B:4D:B000::/41 Ich möchte nun 4 Subnets erstellen. ---------------------------------------------- Meine Lösung: s=Anzahl der gewünschten Subnetze m=gegebene Subnetzmaske f=m-48 i= der Wert der die Differenz zwischen die Subnetze beschreibt --- verwendete Formeln: s=2^b i=2^16-(f+b) --- s=4 b=2 (--> die Subnetmaske ist somit 43) m=41 f=-7 i=2^16-(f+b) i=2^16-(-7+2) i=2^21 i=2097152 <-- ? i=0x200000 Ich kann aufhören - das kann nicht passen..... aber warum??? Ich denke mittlerweile das meine Vorgehensweise nur passt wenn der dritte Block (48bit) gesubnettet werden soll - was eigentlich auch so angedacht sein sollte... Aber wie gehe ich in so einem Fall vor???? http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600684.mspx Vielen Dank für eure Hilfe.... Gruß Stefan
  11. Ok - das ist ja schon mal beruhigend.... Und die Grundlagen sind ja nicht das Problem. Dann widme ich mich jetzt IPv4 VLSMs - supi - also vielen Dank derweilen....
  12. Hei Du, erstmal vielen Dank für die Antwort.... bin froh das sich mir einer an nimmt :-) Stimmt - man verkürzt immer alle führenden Nullen....... ich vergaß... Ich dachte auch - die ersten 48 Bits sind fürs öffentliche Routing gedacht - und die darauffolgenden 16 Bits fürs private Routing - und die letzten 64 bits für die Hosts im lokalen Netz......... ............. Also soll ich die Frage vergessen?! Ich finde aber auch nirgendswo eine ordentliche Lektüre bzgl. IPv6. In dem Buch welches ich duracharbeite (Microsoft Press Konfigurieren einer 2008er Netzwerkinfrastruktur von Tony Northup) sind nur Aufbau der Adressen (Adresstypen Globale Adressen, LinkLocal undUnique Local Adress) sowie Zustände und IPv6 Übergangstechnologien beschrieben. Nix mit Subnetting - bei IPv4 schon..... Was soll ich tun??? Von MS wird noch "SelfTestSoftware" empfohlen - habe ich mir auch geholt - da ist ein ein StudyGuide dabei - aber über IPv6 auch nicht mehr........... Habe auch schon die Uni-Bibliothek von Bayreuth kontaktiert - die sagten mir - IPv4 ja - IPv6 nein......... Ich will wegen IPv6 nicht durchfallen.........
  13. Da geb ich dir voll und ganz recht - bloß ich muss des für meine Prüfung 70-642 wissen..... Ich hoff da kommen nicht allzuviel Fragen bzgl. IPv6 dran :-) Kann mir da wirklich keiner weiterhelfen??? Auch mit IPv4 VLSMs?? Da habe ich zumindest schon mal Ansätze... (nochmals danke für den link) Viele Grüße
  14. OK - aber der Calculator zeigt mir nicht die möglichen Subnetze von meinen Adressblock bei Xbit verschiebung..... - aber die müssten schon passen oder?? -------------------------------------- übrigens - danke für den Link bzgl. VLSMs. Den geh ich heut abend mal durch. Gibt es auch für IPv6 Subnetting anständige Unterlagen?? Da habe ich mich auch schon totgesucht........ da ich damit nicht wirklich klar komme...... (siehe http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/ipv6-subnetting-144650.html) Versteht ihr das??
  15. Hei Ihr, habe wieder einmal ein Problem. Wäre schön wenn ihr mir die kurz erklären könntet. Und zwar: Habe folgenden Adressblock: 129.108.10.0/21 Benötige 4 Subnetze mit folgenden möglichen adressierbaren Hosts: A: 280 Hosts B: 13 Hosts C: 75 Hosts D: 20 Hosts Anzahl Subnetze = 2^s 4 = 2^2 --> Also Subnetmask um 2 bit verschieben. Daraus ergeben sich folgende Subnetze: 129.108.248.0/23 129.108.250.0/23 129.108.252.0/23 129.108.254.0/23 Und da man in einem 23er Subnetz 512 Hosts adressieren kann ist das ja kein Problem. Jetzt wurde aber gefragt. Bitte realisiere das mit VLSMs......... Und jetzt blick ich nicht mehr durch. Bei VLSMs muss ich doch aneinanderreihende Subnetzmasken erstellen. Sprich: 129.108.10.0/21 X.X.X.X/22 X.X.X.X/23 X.X.X.X/24 X.X.X.X/25 Aber wie berechne ich das?? Kann mir da bitte jemand helfen?? Vielen Dank
  16. Hallo ? - bitte helft mir - bin verzweifelt............. :) Danke im voraus......
  17. Hei Ihr, ich habe schon wieder eine Frage. Ich tu mir mit IPv6 Subnetting einfach schwer. Folgende Frage wurde mir gestellt: You want to configure IPv6 addresses on all computers in the network. A global address prefix is assigned to you. The prefix is 3FFA:FF2B:4D:B000::/41We have four departments. You have to assign a subnet to each department. Which subnetted address prefix will you assign to the fourth department? A 3FFA:FF2B:4D:C800::/43 B 3FFA:FF2B:4D:B400::/43 C 3FFA:FF2B:4D:C000::/43 D 3FFA:FF2B:4D:F000::/45 E None Die richtige Antwort ist A. Ich verstehe es aber nicht. Ich benötige 4 Subnetze. Anzahl der Subnetze = 2^s --> S = 2 Ich muss die Adresse also um 2 Bits nach rechts verschieben - ist doch bis dahin korrekt oder?? Also von 41 Bits welche ursprünglich gegeben waren muss ich intern jetzt eine SNM von 43 verwenden - oder?? Damit fällt Antwort D schon mal raus. Und jetzt komme ich nicht mehr weiter........ 3FFA:FF2B:4D:B000::/41 0011 1111 1111 1010:1111 1111 0010 1011:0100 1101 0000 0000:1011 0000 0000 0000:: 3FFA:FF2B:4D:C800::/43 0011 1111 1111 1010:1111 1111 0010 1011:0100 1101 0000 0000:1100 1000 0000 0000:: 3FFA:FF2B:4D:B400::/43 0011 1111 1111 1010:1111 1111 0010 1011:0100 1101 0000 0000:1011 0100 0000 0000:: 3FFA:FF2B:4D:C000::/43 0011 1111 1111 1010:1111 1111 0010 1011:0100 1101 0000 0000:1100 0000 0000 0000:: Wieso ist die Antwort A - mit C800 die richtige Antwort??? ----------------------------------
  18. stopsy

    IPv6

    Die Lösung lautet: The original prefix length for the global address prefix 3FFFE:FFFF:0:C000:: is 51. The 8 IPv6 subnetted address prefixes are the result of 3 bit subnetting of the global address prefix 3FFFE:FFFF:0:C000::/51. To perform 3-bit subnetting of the global address prefix 3FFFE:FFFF:0:C000::/51 we use the following calculations: Hexadecimal value of the subnet ID being subnetted, F = oxC000 Subnetting bits, s = 3
  19. stopsy

    IPv6

    The Contoso company network consits of Windows 2008 server computers and Vista client computers. You have the following eight IPv6 subnetted address prefixes. Please refer to the exhibit. What would be the original prefix length for the global address prefix 3FFE:FFF:0:C000::? 1. 3FFE:FFFF:0:C000::/54 2. 3FFE:FFFF:0:C400::/54 3. 3FFE:FFFF:0:C800::/54 4. 3FFE:FFFF:0:CC00::/54 5. 3FFE:FFFF:D400::/54 - beim Smiley - doppelpunkt D 4 6. 3FFE:FFFF:D400::/54 - beim Smiley - doppelpunkt D 4 7. 3FFE:FFFF:D800::/54 - beim Smiley - doppelpunkt D 8 8. 3FFE:FFFF:0C00::/54 51 ist die Lösung - ich verstehs aber nicht :-( - Ich kann deiner Antwort leider noch nicht ganz folgen...... Kannst dus nochmal probieren :-) ??
  20. stopsy

    IPv6

    Hei Ihr, ich bereite mich auf die Prüfung 70-642 vor. Dabei habe ich bei Testfragen immer wieder Schwierigkeiten mit IPv6. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich soll z.B. die orginale Präfix-Länge für folgende global address herausfinden: 3FFE:FFF:0:C000::? 1. 3FFE:FFFF:0:C000::/54 2. 3FFE:FFFF:0:C400::/54 3. 3FFE:FFFF:0:C800::/54 4. 3FFE:FFFF:0:CC00::/54 5. 3FFE:FFFF:0:D400::/54 6. 3FFE:FFFF:0:D800::/54 7. 3FFE:FFFF:0:DC00::/54 Kann mir da jemand behilflich sein und es mir erklären?? Ich versteh die Frage schon gar nicht. Die Präfixlänge - also die Netz-ID ist doch angegeben --> 54 bits. Vielen Dank ------------------------------------
  21. Hei Ihr, eine kleine Frage: Wir haben in jeder Niederlassung einen eigenen Fileserver. Nun möchte ich einen DFS-Namespace erstellen und einige Freigaben zusammenführen. (Sie sind alle über VPN permanent miteinander verbunden) Das ist prinzipiell kein Problem. Nur haben die Server (Haupstelle W2003 Standard - Filialen W2003 SBS) keinerlei Vertrauenstellungen untereinander. Auch haben Sie alle unterschiedlichen Domänen. Vertrauenstellungen kann ich leider nicht aufbauen - da in den Filialen SBS betrieben wird. Habe bestimme User in allen Filialen und der Haupstelle angelegt. Jeder User hat in allen Filialen dieselben aber dennoch persönliche Passwörter, damit die nicht extra eingegeben werden müssen. (durch die unterschiedlichen Domänen) Dies funktioniert soweit auch korrekt. Die User können auf den Namespace ohne weitere Passworteingabe zugreifen. Das Problem ist, das die Administrationspasswörter allerdings unterschiedlich sind. Somit muss ich um mit dem DFS-Snapin arbeiten zu können mich erst manuell authentifizieren. Ansonsten sagt er zu den Zielen - "offline". Die User können aber dennoch zugreifen. Es geht nur um die Admin - Snapin DFS. Wie kann ich das ganze effizienter administrieren - gestalten?? (Vertrauensstellung sind ja nicht möglich, da Kombination 2003 Standard - SBS) vielen Dank für die Hilfe
  22. Auch von mir Glückwunsch. Ich bereite mich ebenfalls gerade auf diese Prüfung vor. Ist im übrigen meine erste Prüfung die ich machen werde. Wie hast du dich denn vorbereitet?? Ich arbeite gerade ein Buch durch "MS Press Konfigurieren einer Windows Server 2008 Netzwerkinfrastrukutr vonTony Northrup durch" Ich baue alles mit virtuellen Servern nach und arbeite die Übungen durch und spiel anschließend noch ein bisschen rum - baue mir eigene Szenarien auf - und versuch das ganze auf die Praxis bei mir auf der Arbeit zu übertragen (Also nachbauten......). Für Radius und NAP habe ich mir sogar noch nen Laptop von der Firma mitgenommen!! Subnetting IPv6 - kam das dran??? Ist das der richtige Weg??? Ich peile mitte bis Ende Oktober an. Vielen Dank für die Antwort - bin jetzt schon aufgeregt :-)
  23. Ich habs - ist ja fast peinlich - die Uhrzeiten haben nicht gepasst zwischen den übergordneten und untergeordneten Domänencontrollern. Trotzdem vielen Dank
  24. Hei Ihr, folgendes Problem: 1. DC Name: DC01 Domäne: contoso.com 2. DC Name: DC02 Domäne: contoso.com 3. DC Name: DC03EAST Domäne: east.contoso.com Nun wollte ich eine Replikation der DNS-Zone east.contoso.com vom 3.DC mit dem DC01 erstellen - und den DC02 außen vor lassen. Also erstelle ich am DC01 eine benutzerdefinierte Anwendungsverzeichnispartition mit dem Befehl: dnscmd . /createdirectorypartition test01.contoso.com Hatte Erfolg Dann wollte ich den DC03EAST hinzufügen mit dem Befehl (den ich auf dem DC01 ausführte): dnscmd dc03east /enlistdirectorypartition test01.contoso.com Dann kam folgende Fehlermeldung: Fehler beim Eintragen der folgenden Verzeichnispartition: test01.contoso.com Status = 5 Fehler bei Befehl: ERROR_ACCESS_DENIED 5 Hab gegoogelt - kam aber nicht weit... Dann dachte ich - muss ich das vielleicht auf dem DC03 (DC03EAST) ausführen?? Anscheinend nicht -denn da kam folgende Fehlermeldung: Fehler beim Erstellen der folgenden Verzeichnispartition: test01.contoso.com Status = 9571 (0x00002563) Fehler bei Befehl: DNS_ERROR_DELEGATION_REQUIRED 9571 Mh - dann wollte ich testen ob es denn mit dem DC02 funktioniert. Ich führte also folgenden Befehl auf dem DC01 aus: dnscmd dc02 /enlistdirectorypartition test01.contoso.com Das funktionierte sofort - ein paar Minuten später hatte ich diese Partition im DNS-Manager auf dem DC02 zur Verfügung. Also muss es doch irgendwas mit der untergordneten Domäne zu tun haben. Vielleicht zu wenig Rechte?? Kann das sein?? Bitte um Hilfe - was mache ich verkehrt??? Vielen Dank Ciau Stefan
  25. stopsy

    Routing

    Ja, mit RRAS wäre es ja dasselbe wenn ich auf den Clients route -p add 0.0.0.0 192.168.0.1 eingebe - oder??? Nun muss der besagte Client mit den 2 Netzwerkkarten ja Routen - und deshalb wollte ich eine "Netzwerkbrücke" einrichten. So habe ich es gemacht - ging aber trotzdem nicht. Dann eben mit ICS - uns schon gings - und das versteh ich nicht.......... Den Routingeintrag den du meinst der nur bei ICS geladen wird - wird der denn nicht auch automatisch bei einer "Netzwerkbrücke" eingetragen?? Wie soll denn die Netzwerkbrücke sonst routen??? Anbei der Auszug - ipconfig und route print. ========================================================================== Schnittstellenliste 0x1 ........................... MS TCP Loopback interface 0x90002 ...00 30 1b 25 5c 41 ...... NVIDIA nForce MCP Networking Controller - Paketplaner-Miniport 0x90008 ...00 50 fc a9 03 d4 ...... Realtek RTL8029(AS)-PCI-Ethernetadapter - Paketplaner-Miniport =========================================================================== =========================================================================== Aktive Routen: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.2.1 192.168.2.100 20 127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.1 192.168.0.1 30 192.168.0.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30 192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.1 192.168.0.1 30 192.168.2.0 255.255.255.0 192.168.2.100 192.168.2.100 20 192.168.2.100 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.2.255 255.255.255.255 192.168.2.100 192.168.2.100 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.0.1 192.168.0.1 30 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.2.100 192.168.2.100 20 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.1 192.168.0.1 1 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.2.100 192.168.2.100 1 Standardgateway: 192.168.2.1 =========================================================================== St„ndige Routen: Keine Windows-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : CAD-ap-1 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : NVIDIA nForce MCP Networking Controller Physikalische Adresse . . . . . . : 00-30-1B-25-5C-41 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.100 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 27. August 2008 17:52:34 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 25. August 2018 17:52:34 Ethernetadapter LAN-Verbindung 2: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8029(AS)-PCI-Ethernetadapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-FC-A9-03-D4 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . :
×
×
  • Neu erstellen...