Jump to content

Canni

Members
  • Gesamte Inhalte

    450
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Canni

  1. Hallo zusammen, was mein Chef möchte oder nicht, ist mir diesbezüglich recht egal. Er sollte erstmal einsehen, dass wir nicht alles auf einem Server betreiben können. Daher war mein Plan: ein Terminalserver und ein Datenserver (mit eMailserver drauf etc.) ... somit ist es derzeit ja eine Standalone-Kiste, weil keine Clients angebunden sind.
  2. Danke, naja vielleicht wirds ja auch nicht soo heiss. Ich fange morgen um ca. 15 Uhr schon an mit Benutzer kicken :-D, Datensicherung etc. ... Also ca. 150 GB hat die Platte. c:\ hat derzeit 30 GB Habe schon eine (sehr lange) Liste, was alles gemacht werden muss. Nur was auf welche Platte soll, weiss ich noch nicht so ganz. Ich habe beispielweise einen David eMailserver (der garnix auf dem selben Server verloren hat, richtig?) ... der liegt bis jetzt auf D:, d.h. alle Serveranwendungen, die Userdaten etc. Dann gibt es das Tobit InfoCenter, das liegt in C:\Programme ... würdet ihr das hier lassen? Dann haben wir ein Lohn- und Fakturaprogramm, das liegt auf D:\ (also auch Daten+Anwendung). Der Firebird-Server liegt auf C:\ würdet ihr das auch so beibehalten? Hat eine "EDV-Firma" eingerichtet ... die Angst und Grauen in mir auslöst :-) Bitte um Tipps :-D
  3. Hallo zusammen, am Wochenende werde ich unseren Terminalserver neu aufsetzen, da nächste Woche neue Finanzbuchhaltungssoftware installiert werden muss. Ich tue dies, weil der Server noch aus Zeiten einer EDV-"Fachfirma" verpfuscht ist (u.a. nicht korrekt deinstallierte Programme, dadurch volle Registry etc. etc.) ... da fällt es mir einfacher, den Server neu aufzusetzen. Habt ihr spontan noch ein paar Tipps? Es ist ein Trauerspiel, dass ich wieder Datenbanken und Anwendungen auf den selben Server machen muss, aber da können wir jetzt nichts mehr ändern. Gerade zum Thema Partitionierung? Partition C und D haben wir bis jetzt - was wäre sinnvoll? Danke
  4. Hallo, danke für die Antwort. Es geht leider - gerade bei Domänenkonzepten - um Geld, das unsere Geschäftsleitung nicht einfach so bereit ist, hinzulegen. Wie soll ich bitte eine Domäne umsetzen, wenn jeder zweite Notebook unserer Mitarbeiter XP Home drauf hat, weil es der Privatrechner des Users ist? Den Terminalserver hat seinerzeit ein "Experte" einer Fremdfirma eingerichtet, der mehr verpfuscht hat, als er richtig gemacht hat. Deshalb werde ich den Server bald auch komplett neu aufsetzen. David wurde damals als Domäne aufgesetzt, da wäre es jetzt unklug, nach einem Neuaufsetzen des Servers ohne Domäne zu verfahren. Warum das so ist, kann z.B. in David-Foren oder der Support Base nachgelesen werden. Was bringt mir jetzt ein ISA Server auf einem Terminalserver? Meiner Meinung nach nichts. WENN, dann würde ich es mir so wünschen: 1 neuer Server, der als Domänencontroller, Backend für die Datenbanken, Datenspeicher, Lizenzserver etc. fungiert. Eventuell hier noch einen ISA Server drauf. Hier hat kein User was drauf verloren. Diesen Server könnte man dann auch für die Einbindung der Clients verwenden. Dann der derzeitige Server NUR mit den Anwendungen, die die Benutzer in die Finger bekommen sollen. Das können wir jetzt aber nicht mehr so leicht realisieren, weil mein Chef mich letzten Freitag informiert hat, dass nächste Woche ein Lohn- und Fakturaprogramm auf unseren Server muss. So schnell bekomme ich leider keinen neuen Server her. Würden wir jeden Notebook in die Domäne einbinden, käme ja nach jeder Domänenanmeldung ohne Netzwerkverbindung (z.B. unterwegs) immer eine Fehlermeldung kommen, dass der DC nicht zur Verfügung steht, richtig? Auuußer, man würde z.B. eine VPN-Verbindung vor der Anmeldung herstellen. Unsere User machen es eben so: 70 Prozent der Arbeit erfolgt lokal auf dem Notebook mit vollen Admin-Rechten (so gewünscht) ... wenn Terminalserver erforderlich: 1. UMTS-Karte einschieben, 2. UMTS-Verbindung herstellen, 3. VPN-Verbindung aktivieren 4. RDC starten --> fertig ... Kannst Du meine Problematik nachvollziehen?
  5. Weil wir gerne sehen würden, ob die Benutzer sich von verschiedenen privaten Rechnern ins VPN verbinden. Siehe mein anderer Thread ... Anmeldezeiten etc. sind uns doch egal :-)
  6. Was ich wichtiger fände: wie kann man protokollieren, von welchem Client aus sich ein User anmeldet? Also Rechnername, Mac-Adresse etc?
  7. Hallo, danke für die Antwort, freut mich, dass ihr mich so gut beratet. Aaallso ... die Domäne haben wir auf dem Terminalserver hauptsächlich wegen dem David eMail-Server und der leichteren Anwend- und Verwaltbarkeit der Gruppenrichtlinien installiert. Es wäre natürlich eine schöne Lösung, wenn alle Notebooks in einer Domäne (nicht der des TS) wären. Dazu würden wir auf allen Notebooks neue Betriebssysteme (oder zumindest Updates) benötigen + einen neuen Server. Dazu kommt, dass es natürlich auch nicht ganz so reibungslos ist, Notebooks anständig in eine Domäne zu bringen, wie das z.B. bei Desktop-Rechnern der Fall wäre. Admin-Rechner haben die Benutzer auf Ihren Notebooks, das ist von der Geschäftsleitung so geduldet/gewünscht. Wurde eigentlich auch noch kein Missbrauch betrieben, bis auf ein bis zwei Trojanern, die aber durch den NOD32 zuverlässig entdeckt wurden. Ich weiss - ohne Adminrechne haben es Viren etc. tausendmal schwerer ... Worüber man aber mal nachdenken sollte wäre eine Firewalllösung, die zentral verwaltet werden kann, denn: unsere Notebooks sind einmal bei uns im Büro im Lan, dann gehen die Benutzer von zu Hause ins Internet, dann verwenden sie öffentliche Access-Points oder UMTS-Karten ... wer kennt hier einen guten Anbieter? Wir verwenden auf dem Server hauptsächlich ein Dispositionsprogramm, den David-eMailserver+David InfoCenter und noch ein paar kleinere Anwendungen (Adobe Acrobat etc.). Übernächste Woche kommt ein Lohnbuchhaltungsprogramm dazu. Ideal wäre es doch, wenn wir 2 Server hätten - richtig? Den 1. Server verwende ich als PDC, dort kommt der Lizenzserver drauf, das AD, die Datenbank des Dispositionsprogrammes, der David-eMailserver etc. Auf den 2. Server kommen die Terminalserverdienste, das Frontend der Datenbank, das Tobit InfoCenter ... ? Leider lässt sich das jetzt nicht mehr machen, da mein Chef den Termin für das Lohnbuchprogramm festsetzen musste....
  8. Danke für die Antworten. Ich muss Euch aber glaub mal aufklären :-) Wir verwenden hier 1 Server, auf dem 2003 R2 läuft. Server fungiert als Domänencontroller und wird als Terminalserver eingesetzt. Bevor ihr Euch aufregt: es sind keine Clients angebunden, d.h. alle Rechner oder Notebooks in der Firma sind eigenständig und lediglich als Arbeitsgruppe verbunden.
  9. Stimmt, aber ISA Server kostet Geld :-( Meintgest Du das mit der Richtlinie im Unternehmen als organisatorische oder technische Richtlinie?
  10. Danke für die Antworten. Natürlich verwenden wir IPSEC. Ja, die User greifen alle per Notebook der Firma via VPN auf den Server zu. Viele User richten sich die VPN-Verbindung aber auch am heimischen PC (privat) ein und verbinden sich so + Remotedesktopverbindung. Leider gibt es da keine Möglichkeit bei uns, das zu trennen. Außer, man würde den Usern ihr Kennwort nicht nennen. Ist aber von der Geschäftsleitung so toleriert. Theoretisch würde der NOD32 ja den Virus sofort erkennen, sobald er auf den Terminalserver gelangt.
  11. Hallo zusammen, wir setzen in der Firma (ca. 13 Benutzer) den Windows 2003 Server als Terminalserver ein. Aus diversen Gründen ermöglichen wir (auf Anweisung GL) immer mehr Benutzern, sich zusätzlich zu Ihrem Notebook auch von zu Hause aus via VPN und dann Remotedesktopverbindung mit unserem Server zu verbinden. In wie weit ist dies bedenklich (Laufwerksmapping etc.?)? Auf dem Server ist NOD32 installiert. Danke!
  12. Innerhalb 90 Tagen (oder waren`s 120?) .. ? Das heisst, dass ich die Funktion "Aktion --> Erweitert --> Server deaktivieren" NICHT ausführen muss? Danke :-)q
  13. Hallo zusammen, ich muss unseren Windows 2003 R2-Server sehr wahrscheinlich (leider) neu aufsetzen. Der Server wird betrieben als Terminalserver (Lizenzierung per User). Server wurde erworben über FSC, mit Betriebssystem, die TS-Lizenzen wurden nachgekauft (OPEN). Was muss ich vor der Deinstallation des Servers beachten? Was muss ich lizenzmässig sichern oder deaktivieren? Danke für Eure Hilfe! Canni
  14. Danke für die schnelle Antwort. Aber was muss ich bei den Terminalserverlizenzen beachten? Muss ich die nicht erst "deinstallieren", um sie aufm neuen Server wieder aktivieren zu können?
  15. Hallo, danke für die Antworten. Also den Server mal ein Wochenende abzuschalten, wäre - nach Ankündigung - kein Problem. FSMO Rollen sagt mir nicht soo viel ... aber wie es aussieht, müssen wir uns mit dem derzeitigen Server zufrieden geben. Was hältst Du vom FSC Primergy 100 ? Ich muss ihn sehr wahrscheinlich deshalb platt machen, weil das David InfoCenter beim Schließen einen Runtime Error ausgibt, gegen den nichtmal Tobit Software was hat .. :-( Und ich hab kein aktuelles Image. Wenn das überhaupt nützen würde. Deinstallation des TIC hat auch nix gebracht. Wie läuft das eigentlich mit der Neuinstallation des Servers, sollte ich das denn tun müssen. Wir haben insg. 10 Remote-Zugriffslizenzen. Ich lege also die CD des Servers ein und boote neu -> dann startet er das Installationsprogramm, korrekt? Muss ich vorher die Lizenzen irgendwie deinstallieren ... ? Was muss ich vorbereiten? Wenn, dann würde ich alles komplett neu aufbauen und nur die Daten sichern. Danke
  16. Hallo, naja ich wollte sowieso den derzeitigen Server dann mal "plattmachen" ... spricht doch nix dagegen, oder? Ich kann doch die TS Lizenzen auf dem alten Server deaktivieren und aufm neuen aktivieren?! Die Frage ist nur, was für eine Leistung der neue Server haben sollte ... ;-) Was muss ich bei der Installation beachten, was ist dann der 2. Server? Sekundärer DC?
  17. Hallo zusammen, wir betreiben in der Firma derzeit einen Windows 2003 R2-Terminalserver mit 10 Remote-Zugriffslizenzen. Der Server wird genutzt: - ein Personalverwaltungsprogramm (mit einer Firebird-Datenbank) - DAVID-eMailserver und David Tobit InfoCenter - diverse PDF und Word-Dokumente (WordViewer) zum Betrachten Es besteht eine Domäne; der TS ist gleichzeitig der DC .... aaabber es sind keine Workstations eingebunden, d.h. das System läuft standalone. Die Domäne haben wir a) wegen David und b) wegen der Benutzerverwaltung / Gruppenrichtlinien. Server ist ein Fujitsu-Siemens Econel 100. Etwa 10 Benutzer. Jetzt soll bald ein Lohn- und Fakturaprogramm zusätzlich installiert werden. Und irgendwie is mir da nicht so ganz wohl bei dem Gedanken. Sollte man nicht einen zusätzlichen Server erwerben, der sozusagen DomänenController wird, auf dem die Firebird-Datenbank läuft und der David-Server installiert ist und den derzeitigen Terminalserver nur für die PROGRAMME selbst verwenden? Oder stellt das so kein Problem dar? Danke für Eure Hilfe!
  18. Hmm aber der Runonce-Eintrag ... wie soll das auf nem Terminalserver funktionieren, der runonce handelt doch vom 1. User, der sich anmeldet?
  19. Hallo zusammen, ich möchte gerne bei der Anmeldung am TS z.B. PopUps schalten können, die die Anwender über z.B. Wartungsarbeiten informieren. Wenn die PopUps gelesen wurden, sollen sie nicht mehr erscheinen, also nicht mehr bei der nächsten Anmeldung. Welche Ideen habt ihr?
  20. Canni

    Suche ein neues Notebook

    Hallo, weiss niemand weiter? Oder weiss jemand ein alternatives Notebook?
  21. Canni

    Suche ein neues Notebook

    Was meint ihr? Habe halt keine Lust auf eine schlechte Auflösung aufm externen Monitor :-) Danke!!
  22. Canni

    Suche ein neues Notebook

    Danke für die netten Antworten! Ihr habt mir doch sehr geholfen. Prinzipiell spricht aber nichts dagegen, ein Spielenotebook für einen "nicht-Spieler" zu verwenden, oder? Will das Notebook ja auch zu Hause an meinem großen TFT betreiben. Hat da die Grafikkarte nen Einfluss drauf, wie gut dort das Bild angezeigt wird? Danke!!
  23. Canni

    Suche ein neues Notebook

    Kann mir da wirklich niemand helfen!?
×
×
  • Neu erstellen...