Jump to content

Canni

Members
  • Gesamte Inhalte

    450
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Canni

  1. Ja klar, aber noch nicht bezüglich Trendmicro. Was würdest Du da tun?
  2. Ja klar, aber was könnte der Grund sein, dass der Server nicht mehr startet? Ich mein okay, dass er die Karte nicht erkennt ... klar, das wäre verständlich, aber warum sollte er nicht mehr starten? Und warum sollte das anders sein bei ner B2 Karte?
  3. Hmm jetzt kommt das Beste: ein (nicht unbedingt fähiger) Herr von ner EDV-Firma hat anscheinend vor ein paar Monaten (als der Server eingerichtet wurde und ich noch nicht da war) genau die gleiche Idee gehabt. Er hat die Karte in den Server eingebaut und da lies sich der Server "nicht mehr starten" - mehr Details weiss ich leider nicht. Was hat das auf sich gehabt? Um was kann es sich da gehandelt haben? Abhilfe? Es gibt doch immer ne Lösung :-) Danke!
  4. Ohje, kannst Du mir erklären, was ich genau löschen muss? Oder wie meinst Du, dann bekommst Du es auch weg?
  5. Hi, brauche Eure Hilfe: TrendMicro SMB lässt sich nicht deinstallieren, zumindest nicht das Dashboard. Gehe ich auf "Deinstallieren" in der Software, läd er den Assistenten, dann bricht er ab; ohne Fehlermeldung. Was soll ich tun? Im abgesicherten Modus, bringt das was? Canni
  6. Danke für alle Antworten. Habe im David-Forum nachgelesen, also funktionieren tut die Karte in jedem Fall im Server. Welche Nachteile könnten mir denn entstehen? Und angenommen, jemand verschickt 50 Faxe am Tag, was kann schlimmstenfalls passieren? Danke! Canni
  7. Ahhhsoo ... was für eine Faxkarte könntest Du denn für einen Server empfehlen? (FSC Primergy 100)? Was für eine Anwendung? David von Tobit?
  8. Hallo zusammen, wir haben hier aus einem normalen Rechner noch eine ISDN-Karte (Fritz!Card PCI v2.0), die ich gerne in unseren Fujitsu-Siemens-Computer einbauen würde, um damit den Faxversand zu realisieren. Es geht um Faxversand mit Tobit DavidZehn. Es sollen täglich ca. 3-15 Faxe damit verschickt werden können; Empfang ist nicht notwendig. Ist das damit möglich? Passt die überhaupt in den Server? Danke!
  9. Canni

    NOD32-Virenscanner

    Habe ich schon, das F-Secure for Windows Servers sei garnicht für nen 2003 R2 TS supported ... :-(
  10. Canni

    NOD32-Virenscanner

    Die Frage is nur, ob T-Systems das Zeugs zurücknimmt, is ja mit monatlicher Nutzungsgebühr.
  11. Canni

    NOD32-Virenscanner

    Hallo, danke für die Tipps. Das Problem ist, dass wir die Produkte von F-Secure über T-Systems erworben haben. Die stellen z.B. für Server nur den AV für Windows Servers zur Verfügung. Auf den Clients wurde teilweise die Prozessauslastung auf 100 hochgetrieben etc. Ich frage mich nur, wie wir da bei T-Systems am besten rauskommen! Aber als Lob: das Backup (Onlinebackup von ITENOS) ist sehr sehr gut!
  12. Canni

    NOD32-Virenscanner

    Danke für die tolle Antwort! Wie ginge das mit der Registry, was für ein Eintrag wäre das? Das bedeutet, dass ich mit dem Enterprise-Produkt auf unserem Server und den Clients nichts falsch mache? Auch, wenn wir KEINE Domäne haben und die Notebooks nur hin und wieder auf unseren Server zugreifen? Wie wird die Policy des Administratortools an die Notebooks verteilt, wenn diese NICHT am Netz sind ... (zum Zeitpunkt der Änderung)? Danke
  13. Canni

    Frage zu NOD32

    Hallo zusammen, wenn wir uns die Enterprise-Version von NOD32 anschaffen, wie sieht das dann mit der Aktualisierung der Policys auf den Notebooks aus. Beispiel: Ich ändere heute eine Einstellung im Administratortool. Ein Notebook geht aber erst morgen per VPN auf unseren Server (wir haben keine Domäne!) Wie läuft das ab? Danke
  14. Canni

    NOD32-Virenscanner

    Hallo zusammen, wir suchen für unseren 2003 R2-Terminalserver und für unsere 7 Notebooks (keine ständige Anbindung ans Netzwerk) einen Virenscanner. Zu was könnt ihr raten? Habe an NOD gedacht. Mit F-Secure hatten wir nur Pech, zumal sich der F-Secure for Windows Servers nicht installieren bzw. betreiben lies! Danke für alle Antworten!
  15. Hallo, danke für den Link, kannte ich schon :-) Wie sieht es bei der Terminalserverlizenzierung per Benutzer denn mit den Administratoren aus: Muss ich für die auch Lizenzen einrechnen? Und: wir haben bereits 5 per device Lizenzen. Was passiert, wenn ich noch 10 per User-Lizenzen hinzuerwerbe ... Mischen? Geht also anscheinend nicht, wie ich gelesen hab, korrekt? Wie siehts aus mit den per User-Lizenzen, stimmt das, dass die nicht verwaltet werden? Also muss ich die keinem Benutzer zuordnen? Danke!
  16. Hallo, besteht die Möglichkeit, erworbene "pro device"-Lizenzen als "pro User"-Lizenzen auf einem 2003 R2-System zu verwenden? Danke! Canni
  17. Hi, habe gestern wirklich schon viel via Suche herausgefunden, aber was würdet ihr in diesem Fall empfehlen? Stimmt die Aussage zu "per User"? Danke!
  18. Hallo zusammen, wir haben in der Firma einen einzelnen Server (Windows 2003 R2), der lediglich als TS fungiert. Ca 5-8 Mitarbeiter unserer Firma melden sich mit Ihren Notebooks oder von zu Hause aus am Server an und arbeiten über die Terminalsitzung. Heute kam beim ersten User eine Fehlermeldung von wegen Lizenzprobleme. Ich habe also den Chaoten (anders kann mans nicht sagen) an, der uns den Server verkauft und eingerichtet hat (vor meiner Zeit). Der war ganz perplex, dass da in der Terminaldienstekonfiguration "pro Gerät" steht, musste ich jetzt jedoch auf "pro User" umstellen, da sonst der Benutzer sich nicht mehr hätte anmelden können. Der EDV-Typ dachte, dass wir eine 5 CAL per User Lizenz hätten. Es sagte, dass somit immer 5 User maximal gleichzeitig aufm TS sein könnten. Stimmt das so? Jetzt ist eben das Problem: wie bekommen wir die 5 CAL per Gerät weg und dann z.B. 5 CAL per User her .... eigentlich doch das Verschulden des EDV-Typens? Was würdet ihr raten, zu erwerben. Es ist halt so, dass z.B. eine Supportfirma für eines unserer Anwendungen oft remote bei uns arbeitet ... aber immer mit anderen Support-PCs ... nur ein Beispiel, warum die per Gerät-Lizenzen so schnell weg sind. Wer kann helfen? Danke! Canni
  19. das is wegen David InfoCenter mobile, da muss auch der Foldername stimmen
  20. Ja klar aber wenn ich den Namen unterhalb Dokumente und Einstellungen geändert haben will?
  21. Kann keiner helfen? Es ist auf den lokalen PCs mit XP (ohne Domäne) ja sozusagen fast ähnlich: Es existiert ein User Florian und ein User Stefan. Dazu gibt es C:\Dokumente und Einstellungen\Florian und C:\Dokumente und Einstellungen\Stefan . Benenne ich in der Benutzerverwaltung nun "Stefan" in "Frank" um, kann man sich ab sofort nur noch als "Frank" anmelden. Das Profil C:\Dokumente und Einstellungen\Stefan wird aber weiterhin für Frank verwendet. Wie kann ich jetzt auch das Profil umbenennen? einfaches Ändern von "Stefan" in "Frank" geht nicht, der Ordner wird dann bei der neuen Anmeldung nicht mehr beachtet. Registry-Eintrag? Danke
  22. Hi, danke für die Antwort, aber das habe ich ja schon geschrieben ... aber der Ordnername in C:\Dokumente und Einstellungen auf dem Server bleibt ja gleich ... bzw. es wird ein neuer erstellt .. und den darf ich ja nicht ändern oder?
  23. Hi zusammen, eine Fremdfirma hat bei uns bevor ich das System übernommen habe, einen 2003 TS aufgesetzt, der gleichzeitig DC ist (aber keine Clients, also "standalone"). So, jetzt hat der Typ die Vornamen aller Benutzer verwendet, das ich gerne ändern möchte. Prinzipiell ganz einfach, im AD einfach auf "umbenennen" und fertig. Leider haben wir doch dann das Problem, dass bei der nächsten Anmeldung neue Profile erstellt werden. Wie bekomme ich es hin, dass nach der Umbenennung auch die Profile beibehalten werden, aber auch mit neuem Namen! Danke Canni
  24. Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Unser TS, der gleichzeitig DC ist, ist eine kleine "Abart". Soll heissen: es ist ein Server, der keinen einzigen Client angebunden hat, sondern lediglich standalone als TS fungiert. Manche Clients greifen zwar auf Dateifreigaben des Servers auch im lokalen Netz zu, alle anderen verwenden den Server hauptsächlich via VPN und RDC. Da dürfte es kein großer Akt sein, den Server neu aufzusetzen, oder? - Daten sichern (is klar) - Fujitsu-Siemens-Recovery-CD einlegen - neu booten und setup durchführen, oder? Danke
  25. Hallo zusammen, was muss ich alles beachten, wenn ich unseren 2003 R2 DC + TS (ja leider) neu aufsetzen möchte ... Lizenzsicherung? Wie neu aufsetzen? Gleich danach Virenschutz installieren, was wäre noch ratsam? Wäre über alle Tipps dankbar!
×
×
  • Neu erstellen...