Jump to content

donnervogel515

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    141
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von donnervogel515

  1. ja werde ich machen wenn das Recovery nichts gebracht hat.... bis dahin danke für deine Hilfe Werde das Ergebniss aber natürlich noch hier veröffentlichen – Wie schon geschrieben wurde die Firebox reinitialisiert und eine aktuelle Sicherung wiederhergestellt. Nach diesem Vorgang wurde der Email-Verkehr zuverlässig wie immer gefiltert und weitergeleitet. Das war bisher die erste Störung dieser Art die ich jemals mit einer Firebox der Core Serie hatte. Auch ein Vergleich der alten und neuen Firewall-Logs (Traffic und Debug) brachte keine Erklärung für die Störung. Danke für die Hinweise und Hilfe
  2. Ja leider habe ich schon alles gebootet was ich gefunden habe. Zum MX ja ist so wie du es schreibst. Nein an der Firewall hat sich in den letzten fünf Tagen leider nichts geändert. Die Firewall (Watchguard X550e) wird als Anti SPAM und AV Proxy für ein- und ausgehenden Verkehr genutzt. Ja Mails werden ohne Probleme versendet und auch zugestellt. Die Firewall Log´s sind absolut ok (alles wird gemäß Konfiguration weitergeleitet) Werde jetzt nocheinmal die Firewall initialisieren und auf das letzte Backup zurücksetzen. (Man kann ja nie wissen, auch wenn die Log´s OK sind)
  3. Moin NorbertFe, es tritt bei allen Mails auf und mein Provider (T-Systems) stellt sie mir per SMTP zu.
  4. Hallo Gemeinschaft, bitte um Hilfe bei folgendem Problem: Seit ungefähr einem Jahr läuft mein SBS 2003 ohne Probleme im Bezug auf den Email-Empfang. Die Mails werden per SMTP direkt empfangen. Seite heute habe ich das Problem, dass eingehende SMTP-Verbindungen die Firewall passieren, den Exchange Server erreichen und dann nicht zugestellt werden. Die Verbindungen werden unter: Aktuellen Sitzungen des Virtuellen Standardserver für SMTP für 600 Sekunden angezeigt und dann beendet. Woran kann es liegen dass die Zustellung nicht mehr stattfindet? Das System wurde in den letzten 10 Tagen absolut nicht von mir geändert. ExBPA lieferte leider keine Ergebnisse. Vielleicht kann mir ja jemand einen entscheidenen Tipp geben. Danke Auszug aus der Exchange (SMTP)Logdatei ftware: Microsoft Internet Information Services 6.0 #Version: 1.0 #Date: 2008-07-31 12:17:32 #Fields: date time c-ip cs-username s-sitename s-computername s-ip s-port cs-method cs-uri-stem cs-uri-query sc-status sc-win32-status sc-bytes cs-bytes time-taken cs-version cs-host cs(User-Agent) cs(Cookie) cs(Referer) 2008-07-31 12:17:32 70.85.91.100 ns1.plurotech.com SMTPSVC1 KR-MAIL 192.168.1.10 0 EHLO - +ns1.plurotech.com 250 0 325 22 907 SMTP - - - - 2008-07-31 12:17:32 207.126.144.130 s200aog16.obsmtp.com SMTPSVC1 KR-MAIL 192.168.1.10 0 MAIL - +FROM:+<Johannes.Haupt@sportfive.com> 250 0 53 41 1656 SMTP - - - - 2008-07-31 12:17:32 207.126.144.130 s200aog16.obsmtp.com SMTPSVC1 KR-MAIL 192.168.1.10 0 RCPT - +TO:+<name@domaene.de> 250 0 54 52 15 SMTP - - - - 2008-07-31 12:17:32 70.85.91.100 ns1.plurotech.com SMTPSVC1 KR-MAIL 192.168.1.10 0 MAIL - +FROM:+<> 250 0 27 13 0 SMTP - - - - 2008-07-31 12:17:32 70.85.91.100 ns1.plurotech.com SMTPSVC1 KR-MAIL 192.168.1.10 0 RCPT - +TO:+<holsteinsx75@domaene.de> 250 0 47 45 0 SMTP - - - -
  5. Hallo Forum, folgendes Problem wurde mir von einem Kollegen vererbt und mir fehlt leider die nötige Erfahrungen um eine genau Lösung für dieses zu finden: Vorgeschicht: Es gibt einen Kunden bei uns der vier kleine Standorte (je ca. 6 Mitarbeiter) unterhält. Der frühere IT-Betreuer dachte sich es wäre doch eine tolle Idee wenn jeder dieser Standorte einen eigenen 2003er SBS inkl. eigener eMail-Domäne haben würde. Dieses führte aber in der Vergangenheit nur zu Problemen die von dem damaligen EDVler nicht gelöst werden konnten. Seit ungefähr 3 Monaten sind jetzt wir für das Netzwerk verantwortlich und haben soweit auch alles umgekrempelt und in den Griff bekommen, bis auf einen Standort der von dem oben kurz erwähnten Kollegen umgestellt wurde. Folgende Arbeiten wurden durchgeführt: Die vier SBS-Domänen wurden zu einer SBS-Domäne (2003) zusammengefasst in zwei der Standorten wurden für die Benutzer neue Profile angelegt, und alles funktioniert so wie es sein soll. In einem Standort mussten keine Änderungen vorgenommen werden da diese Domäne jetzt die Stammdomäne für das ganze Unternehmen darstellt. Der letzte Standort hat folgendes Problem: Wenn ein Benutzer versucht einem Benutzer der eigenen Exchange-Organisation eine eMail (über outlook 2003) zu senden, bekommt er immer einen Unzustellbarkeitsbericht (Die Nachricht konnte nicht übermittelt werden, weil das E-Mail System des Empfängers unbekant oder ungültig ist.). Wenn er versucht einem externen Kontakt eine eMail zu senden bekoomt er manchmal einen Unzustellbarkeitsbericht (Sie sind nicht berechtigt, Nachrichten an diesen Empfänger zu senden). Wenn der selbe Mitarbeiter versucht eine eMail an die selben Kontakte zu versenden aber statt Outlook 2003 den OWA benutzt funktioniert es immer ohne Probleme. Diese Verhalten lässt mich darauf schliessen, dass es sich um ein Problem mit dem Benutzerprofil handelt.Um der Sache auf die Spur zu kommen wurde der durchführende Kollege von mir befragt wie er den was an diesem Standort gemacht hat. Vorgehensweise des besagten Kollegen: Er hat das frühere Benutzerprofil, aus der Domäne die es jetzt nicht mehr gibt, in das eines lokalen Beutzers kopiert. Danach hat er die Workstation in die neue Domäne aufgenommen und den jeweiligen Domänenbenutzer einmal an der Maschine angemeldet. Das alte Profil welches ja in einem lokalen Benutzer zwischengelagert wurde, wurde später von ihm wieder in das neuangelegte Profil zurück kopiert.:confused: Dann wurde Outlook geöffnet und das zuvor in eine pst Datei gesicherte Postfach in das neue Exchangepostfach zurück gesichert. Diese Art ein Profil zu übertragen war mir und anderen Kollegen auch neu und ich denke dass es sich hierbei auch um die Fehlerquelle handeln wird. Meine Fragen: - Was denkt ihr was genau jetzt der Ursprung dieses Verhaltens ist (Reg-Eintrag oder ???) - Glaubt ihr dass man dieses Problem beheben kann ohne alle Profile erneut anlegen zu müssen. Hilfe Danke PS: Ich hoffe dass ich das Problem einigermaßen erleutern konnte, meine bisherigen Suchen im Internet haben leider nicht sehr viel vergleichbares zum Vorschein gebracht. Wenn noch jemand Nachfragen haben sollte, bitte Fragen
  6. Ja habe ich.... leider stimmt alles mit den Anmeldenamen und dem Alias.
  7. Bei den alten Benutzern: unknown user name or bad password. Bei den neuen Benutzern: OK LOGIN completed Kann man irgendwie, irgendwo zusätzliche Beschränkungen auf den Virtuellen IMAP Server legen ...... die einem Benutzer die Verbindung per IMAP verbietet auch wenn diese Funktion im AD aktiviert wurde? Danke für die bisherige Hilfe.
  8. Danke für den Hinweis aber leider macht es keinen unterschied ob ich den Benutzernamen in kurzer oder korrekter langer Form übergebe. Bei den "neuen" Benutzern in der selben OU und den selben Gruppen funktioniert jede Art der Übergabe. War auch mein erster Gedanke dass daran etwas falsch sein könnte.
  9. Hallo, leider kann ich dir nicht sagen wieso der Hintergrund plötzlich nicht mehr durchsichtig ist, aber die Einstellung für den durchsichtigen Hintergrund findest du hier: Systemeigenschaften- Erweitert- Leistungsoptionen und dann den Hacken setzten bei: "Durchsichtiger Hintergrund fürs Symbolunterschriften auf dem Desktop"
  10. Hallo Forum, folgendes Problem würde ich gerne mit eurer Hilfe lösen: Wenn ich einen neuen Benutzer anlege und ihm im ADS unter Eigenschaften des Benutzers - Exchange Features - Protokolle IMAP4 aktiviere. Kann er seine Mails so wie es sein soll mit Outlook 2003 abrufen. Wenn ich das aber mit einem Benutzer versuche der bereits von dem früheren IT-Dienstleister eingerichtet wurde, bekomme ich bei Outlook 2003 oder Outlook Express immer folgende Fehlermeldung: "Der Server hat die Anmeldung zurückgewiesen. Überprüfen Sie den Benutzernamen und das Kennwort". Benutzername und Kennwort stimmen aber 100%ig. Ich habe mir jetzt schon einige Male die Berechtigungen der Benutzer angesehen finde aber keine Unterscheidungen. Vielleicht sehe ich aber auch den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Danke für eure Hilfe donnervogel515
  11. Ich habe gerade deinen Beitrag gelesen in dem du dich für eine Benutzeranmeldung mit Aladdin eToken entschieden hast. Wir selber wollen in unserem Unternehmen auch so eine Implementierung durchführen, und suchen jetzt nach Erfahrungen die andere damit gemacht haben. Deshalb würde ich mich freuen wenn du mal ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern würdest, da man leider sehr wenig im Forum und auch sonst im Netz findet. (ich jedenfalls) Hast du jetzt schon die Implementierung abgeschlossen? Gab es unerwartete Probleme dabei? Gibt es Probleme im laufenden Betrieb? Würdest du dich wieder für diese Lösung entscheiden? Ich danke dir schon jetzt für deine Mühe. donnervogel515
  12. Hallo, welche Benutzer sind es denn? Haben die Benutzer irgendwelche zusätzlichen Berechtigungen (administrative Berechtigungen)? donnervogel515
  13. Hallo, ich möchte gerne einzelnen virtuellen Laufwerken einen Kommentar zuordnen, der dann im Arbeitsplatz in der Spalte Kommentare angezeigt wird. Auf dem System läuft ein MS Server 2003 Standard SP2 und die virtuellen Laufwerke werden von Alcohol 120% verwaltet (Läuft schon seit langer Zeit 1A). Auf dem Server werden drei virtuelle Server durch Virtual Server 2005 R2 ausgeführt und ich habe je ein virtuelles Laufwerk einer VM zugeordnet. Mein Wunsch mit den Kommentaren soll das ganze ein wenig "übersichtlicher" gestallten. Ich danke jetzt schon Allen die einen Tipp für mich haben. donnervogel515
  14. Moin, benutze doch den ADS für die gewünschte Anmelde-Einschränkungen. - öffne einfach das "Active Directory Benutzer und Computer" - wechsel in die Eigenschaften des gewünschten Benutzers - Karteireiter "Konto" auswählen - Schaltfläche "Anmelden" Dort kannst du festlegen an welchen Computern sich der Benutzer anmelden darf. donnervogel515
  15. nach dem Austausch einer Netzwerkkarte (statische IP) in meinem Server konnte ich die alte IP nicht mehr meiner neuen Netzwerkkarte zuweisen (sinngemäße Fehlermeldung: die IP-Adresse wird schon von einem anderen Adapter im System genutzt..... oder so ähnlich) Geholfen haben folgende Schritte: - Ausbau der Netzwerkkarte - System wieder starten - Systemeigenschaften > Erweitert > Umgebungsvariablen - die folgende Systemvariable mit dem Wert 1 hinzufügen: devmgr_show_nonpresent_devices - danach die Systemeigenschaften schließen (sonst funktioniert es bei mir nicht) - Geräte-Manager öffnen > unter Ansicht die Funktion "ausgeblendete Geräte anzeigen" aktivieren - Jetzt werden auch alle nicht verbundenen Geräte angezeigt und können entfernt werden. Nach dem erneuten Einbau der Netzwerkkarte konnte ich jetzt ohne Probleme die IP-Adresse zuweisen. Ob dir diese Schritte bei deinem Problem helfen kann ich dir aber nicht sagen. donnervogel515
  16. Folgende GPO musste auf meinem Heim-DC (SBS 2003 R2) geändert werden. Default Domain Controllers Policy > Computerkonfiguration > Windows-Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Lokale Richtlinien > Sicherheitsoptionen Die folgenden Objekte wurden "Deaktiviert": - Domänenmitglied: Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln oder signieren (immer) - Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer) - Microsoft-Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (immer) Die folgenden Objekte wurden "Aktiviert": - Domänenmitglied: Daten des sicheren Kanals digital signieren (wenn möglich) - Domänenmitglied: Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln (wenn möglich) - Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (wenn Server zustimmt) - Microsoft-Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (wenn Client zustimmt) Das ist die jetzige Konfiguration mit der es bei mir wie gewünscht funktioniert. Falls sich noch etwas anderes ergeben sollte werde ich es hier veröffentlichen. Danke IThome für deine Tipps in die richtige Richtung (sonst würde ich jetzt noch suchen) donnervogel515
  17. Danke dir für deine Hilfe. Ich werde mich dann wieder melden wenn ich an dem DC rankomme. donnervogel515
  18. Ah dann ist alles klar Hast du denn eine Richtlinie im Verdacht? Bin leider erst wieder heute Abend in der Firma
  19. DNS ist ok! Neustart durchgeführt! Problem bleibt Nur nochmal zur Sicherheit: Mein Notebook ist Mitglied in der Firmendomäne und jetzt in meiner Heimdomäne im Netzwerk.... Ich kann mich mit Freigaben jedes Rechners meiner Heimdomäne verbinden, nur nicht mit den Freigaben die auf dem DC liegen. Leider habe ich wirklich keine Ahnung mehr woran das liegen kann
  20. leider habe ich auch nach gpupdate /force das selbe ergebniss ..... es öffnet sich aber jetzt ein Fenster mit dem Hinweis: Die aktuellen Versionen der ADM-Dateien sind nicht verfügbar. Dies kann durch nicht ausreichende Berechtigungen oder nicht verfügbare Netzwerkressourcen verursacht worden sein. Die lokale Kopie dieser ADM-Dateien wird verwendet. Details: system.adm Standort - "\\firmendomäne.local\SysVol\firmendomäne.local\Policies\{9BA8163D-38EC-4B17-B77D-35D83EB58B03}\Adm\system.adm" Fehler - Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.
  21. ok bin jetzt mit meinem Firmennotebook in meiner Heimdomäne und habe RSOP.MSC durchgeführt. Im Fenster Richtlinienergebnissatz sind Computer,- Benutzerkofiguration sowie Benutzername auf Notebookname-Richtlinienergebnissatz mit einem weißen Kreuz in einem rotem Kreis als deaktiviert markiert. So solte es doch auch mit einem Notebook in einer fremden Domäne sein oder?
  22. Habe noch mal ein wenig getestet: Verbindung von notebook.firma.local auf \\Server.heimnetz.local ist wie bisher nicht möglich. Verbindung von einem Notebook (nicht in Domäne) auf \\Server.heimnetz.local funktioniert sofort. Verbindung von notebook.firma.local auf \\client.heimnetz.local (Vista Ultimate) funktioniert auch sofort. Eine Verbindung meines Firmennotebooks auf Freigaben einer anderen Domäne blieb ebenfalls ohne Erfolg. PS: es sind alles SBS 2003-Domänen Hilfe
  23. Hallo Forum, mein Notebook ist Mitglied in unserer Firmendomäne und konnte sich bisher immer ohne Probleme mit Freigaben in meiner Heim/Basteldomäne verbinden. Jetzt habe ich meine Basteldomäne neu mit einem SBS 2003 R2 aufgesetzt und die Verbindung zu den Freigaben ist nun nicht mehr möglich. Wie rayd0n schon geschrieben hat wird die Verbindung auch bei mir auf dem SBS als erfolgreich protokolliert, ohne aber zu stande zu kommen. Weder domäne\user noch user@domäne hat Erfolg gebracht. Wenn jemand eine Lösung hätte wäre im mein tausendfacher Dank sicher:) donnervogel515
  24. Hallo, du musst zusätzlich das Windows Mobile Device Center (Beta 3) downloaden und installieren. Dieser Nachfolger von ActiveSync ist leider noch nicht fertig und deshalb noch nicht in Vista integriert. Das Programm läuft aber jetzt schon gut und wird sicherlich bald über Microsoft-Update verteilt. donnervogel515
  25. Hallo, das "Windows Mobile Device Center" ist quasi eine Erweiterung des Syncronisierungscenter für PDA, Smartphone usw. Warum es nicht schon in der Vollversion enthalten ist? Soweit ich weiss gibt es momentan nur eine englischsprachige BETA 2 des "Windows Mobile Device Center". Die benutze ich jedenfalls schon seit einer Woche und kann eigentlich nicht klagen. MfG Sascha
×
×
  • Neu erstellen...