Jump to content

tSh-Floyd

Members
  • Gesamte Inhalte

    318
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tSh-Floyd

  1. Hallo zusammen

     

    Ich habe damit begonnen einen unserer alten DC's vom netz zu nehmen.

     

    Zur Zeit liegen noch die MSI's für die Softwareverteilung auf dem server.

    Ich habe also bereits die gesamten Daten rüberkopiert und wollte nun die GPO's abändern auf den neuen quellpfad.

     

    Im Gruppenrichtlinien editor geht das nicht, gibts da noch ne andere möglichkeit?

  2. Hallo

     

    Ich habe den OCS 2007 R2 installiert und stehe nun vor dem Problem das ich kein Setup finde, das mir auf den DC's die Erweiterungen für das Benutzermanagement gibt.

     

    Beim OCS2007 konnte ich die erweiterung einfach installieren, bei dem R2 finde ich sie jedoch nicht.

     

    Kann mir einer sagen wo die liegt?

  3. Hallo.

     

    Ich habe heute versucht die Sharepoint Config DB umzuziehen, dies ist fehlgeschlagen und nun habe ich das problem, dass der Front end server nicht mehr korrekt arbeitet.

    Unter anderem Zeigt er an, dass die Zentraladministration nicht ausgeführt wird, funktionieren tut sie jedoch.

    Wenn ich die Zentraladministration starten will, kommt die fehlermeldung:

     

    Das Objekt 'SPWebServiceInstance Name=WSS_Administration Parent=SPServer Name=SRVMOSS' wurde seit dem letzten Abruf von einem anderen Benutzer gelöscht.

     

    Wenn ich Den Konfigurations assistent starte, bricht er beim installieren vom Suchdienst mit einer Fehlermeldung ab...

     

    Meine Webanwendungen funktionieren leider auch nicht :(

     

    Kann mir jemand weiterhelfen?

  4. Ich habe eben mal versucht den Ldifde befehl zum ändern des schemas auszuführen, jedoch sagt er, dass -i (Importmodus) ein ungültiges argument ist...

     

    ldifde –i –v –k –s DC1 –f schema.ldf –c DC=X “DC=contoso,DC=com” –b Administrator password

     

    Benötige ich den part -c überhaupt?

    eigentlich reicht doch aus

    ldifde -i -v -k -s meinschemamaster -f schema.ldf -b anmeldeinfo oder nicht?

  5. Hallo.

     

    Ich versuche grade den OCS 2007 R2 zu installieren, dazu muss das Schema erweitert werden, den OCS gibts aber nur als x64, unsere DC's sind aber noch x32.

    Daher kann ich das Setup nicht starten und auch das Schema nicht erweitern.

    Gibts da ne andere Möglichkeit das schema manuell zu erweitern?

     

    btw. Weis jemand ob man wenn man von OCS 2007 auf OCS 2007 R2 updatet das Schema überhaupt erweitern muss?

  6. Ok gut, danke

     

    Nun habe ich noch eine Frage:

    Der DC der jetzt abgeschaltet werden soll, hat auf einer Partition die Software liegen, die über die Gruppenrichtlinie an die CLients verteilt wird.

    Die muss ich ja auch woanders hin umziehen, reicht es dann aus, wenn ich in den jeweiligen Richtlinien den Pfad anpasse?

    merkt das AD dann morgen früh wenn die User ihre Rechner starten, dass die software bereits installiert wurde?

     

    Gruß

    Philipp

  7. Guten Tag zusammen.

     

    Am Wochenende ist einer unserer DC's gestorben, bzw laufen tut er noch, aber es häufen sich einige probleme mit dem ad. Daher haben wir nun beschlossen den DC zu entfernen und gegen einen neuen zu ersetzen.

    Der Server hat zur Zeit noch die Schema master funktion, diese würde ich gerne umziehen auf den anderen server.

    Ich habe gelesen das dannd er alte server nicht mehr ans netz gehen darf. Darf er generell nicht mehr oder nicht mehr als DC?

     

    Denke doch mal als memberserver ist daskein problem oder?

     

    Ich habe das Problem, dass mir der Schemamaster im Snap in Schema als offline markiert ist, wie kann ich dann die rollen sauber übertragen?

  8. HI

     

    Nein kein großes Blade Center.

    Wir haben von Intel den Multiflex Server und wollen auf 2 Einschüben Esxi installieren, mit infrastructure zur verschiebung,verwaltung un so.

    Darauf sollen dann zusätzlich zu anderen diensten alle DC's virtualisiert werden.

    Das ding ist prinzipiell ziemlich redundant ausgelegt, raid controller und switche sind doppelt, 4 Netzteile,etc. Alles schön und gut, nur denke ich mir, wenn die Backplane abraucht, dann steht die kiste und dann sind auch keine DC's mehr da...

  9. Guten morgen.

     

    Ich brauche quasi mal eure Utnerstützung^^

     

    Wir diskutieren zur Zeit einige Server zu konsolidieren und teilweise zu virtualisieren. Hierbei soll Vmware esxi eingesetzt werden in Verbindung mit VMware INfrastructure, also ziemlich hochverfügbar.

     

    Worum es eigentlich geht, die Kollegen möchten alle unsere DC's virtualisieren. Prinzipiell spricht nix dagegen DC's zu virtualisieren, aber ALLE?

     

    Wir hätten dann keinen Physikalischen DC mehr, was ich persönlich nicht so toll finde, denn wenn das Blade Center mal ausfällt, steht alles...

    Ich suche noch weitere Argumente die gegen die Komplettvirtualisierung sprechen, habt ihr noch welche?

     

    Gruß

    Philipp

  10. Hallo zusammen.

     

    Ich habe hier ein komisches Problem mit nem Wlan.

    Folgende Situation:

     

    TCom Speedport 500V als Router für den Internetzugang, WLAN ist abgeschaltet. Im Haus befinden sich 2 AP's von Dlink für das WLAN.

     

    Ein Rechner ist über Kabel angeschlossen, zwei Notebooks über Funk.

     

    Bei einem Notebook und dem Rechner ist das Problem, dass manchmal das surfen im internet nicht möglich ist, zudem kommt man nicht auf die Verwaltungsseiten der AP's und dem Router. Auf Netzwerkfreigaben im Netz kann man jedoch einwandfrei zugreifen.

     

    Mir gehen langsam die Ideen aus woran das liegen kann, denn eigentlich kann ich mir nicht vorstellen das das an den AP's liegt, da der rechner das gleiche problem hat, am Router kanns aber auch nicht liegen, der wurde bereits getauscht.

     

    Jemand ne idee?

     

    gruß

    Philipp

  11. Hallo.

     

    Ich verzweifel gerade bei dem Versuch auf einem XP mit Virtual PC Sp1 zwei Windows Server 2008 netzwerkseitig miteinander zu verbinden. Beide Server haben eine Netzwerkkarte, die auf "Nur lokal" eingestellt ist, laut Doku ist dies die richtige einstellung.

    Ip-Adressen hab ich beiden maschinen gegeben, jedoch kann ich zum verrecken keinen ping auf die jeweils andere maschine machen.

    Firewall hab ich auf beiden mal abgeschaltet.

     

    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Ich hab schon oft mit VPC gearbeitet für kleine tests aber noch nicht mit server 2008 als gast systeme.

     

    Gruß

    Philipp

  12. Hallo.

     

    Wir setzen einen Server 2008 64bit ein in dem ein LSI SAS HBA verbaut ist um auf den Storage zuzugreifen. Der Treiber von LSI ist leider nicht signiert, so dass der server beim starten mit F8 dazu gebracht werden muss, die signatur zu missachten.

     

    Kann man das dauerhaft abschalten? Ist ein bischen doof wenn man den Server neustarten muss und dann auch wirklich davor stehen muss weil er sonst den Storage und somit die Exchange Storage Groups nicht laden kan :/

     

    Gruß

    Philipp

  13. Guten morgen.

     

    Ich habe eine Frage zur Default Domain Controller Policy.

    Normalerweise ist diese ja nur für die OU in der sich die DC's befinden.

     

    Ist es ein problem wenn diese auch auf andere OU's verknüpft wird, in der keine DC's sind?

    Unser vorgänger hat dies nämlich gemacht und ich frage mich ein bisschen mit welchem hintergrund...

     

    Gruß

    Philipp

  14. Hallo.

     

    Wir planen zur Zeit einen MOSS für unsere Partner und Töchterfirmen bereitzustellen, quasi als Schnittstelle nach aussen.

     

    Hierzu habe ich nun eine Frage bezüglich der Lizenzierung des SQL Servers.

     

    Brauche ich, wenn ein User auf den MOSS zugreift für jeden User auch eine SQL CAL? Oder braucht nur jeder MOSS Server eine SQL CAL?

     

    Das ich eine MOSS CAL pro Benutzer brauche ist klar.

     

    Kann mir da jemand weiterhelfen?

     

    Gruß

    Philipp

  15. Hallo.

     

    Ich habe das Problem, das einige meiner Dienstkonten in unserer Domäne nach einem Neustart des Betriebsystems die Passwörter verlieren und dadurch die Dienste nicht starten.

     

    Wenn ich das passwort dann wieder korrekt eingebe startet der Dienst wieder einwandfrei, nach einem neustart klappts dann wieder nicht :/

     

    Kennt jemand das Phänomen?

     

    Gruß

    Philipp

  16. Hallo.

     

    Ich spiele im moment ein bisschen mit nem exchange 2007 rum.

     

    Nun ist es so, dass wenn ich ne email versende, die mail z.b. bei uns im Spam filter hängen bleibt mit der Fehlermeldung das der MIME-FROM zu lang ist.

     

    Und tatsächlich steht da drin:

     

    Philipp Müller [iMCEAEX-_O=ERSTE+20ORGANISATION_OU=EXCHANGE+20ADMINISTRATIVE+20GROUP+20+28FYDIBOHF23SPDLT+29_CN=RECIPIENTS_CN=MUELLER@meinedomain.de]

     

    Eigentlich soll dort ja nur "Philipp Müller" stehen.

     

    Wo kann ich das ändern? Habe bisher noch nix gefunden :/

     

    Gruß

    Philipp

  17. Hallo zusammen.

     

    Wir sind zur Zeit auf der Suche nach einer Lösung um mit anderen Entwicklern Videokonferenzen abzuhalten.

     

    Auf anhieb viel uns der Office Communications Server ins AUge, da der durch die Gold-Partnerschaft halt "da" ist...

     

    Ich habe das ganze jetzt mal installiert um es mir mal anzuschauen, jedoch habe ich nun nach etwas testen das Gefühl, dass die Implementierung doch etwas aufwändiger ist, also zuvor angenommen.

     

    Daher die Frage, kennt sich jemand mit dem OCS aus um mir ein paar Grundlegende Sachen zu erklären?

     

    Bzw. was gibt es noch für kleinere Sachen um Videokonferenzen über das Netz (vor allem extern) durchzuführen?

     

    Gruß

    Philipp

×
×
  • Neu erstellen...