
PatrickS
Members-
Gesamte Inhalte
71 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von PatrickS
-
dann würd ich mal - am DNS vom TS einen Eintrag für den DC erstellen, damit zumindest die Namensauflösung mal funktioniert - am TS sicherheitshalber beide DNS-Server eintragen, nachdem der TS ja doch auch einer zu sein scheint - die Freigaben am DC kontrollieren, ob wohl auch die Benutzer der Domäne vom TS darauf zugreifen dürfen aber ganz ehrlich, ich würd mir wirklich schleunigst jemanden holen, bevor noch gewaltige Sicherheitslöcher gerissen werden. Wird vielleicht seinen Grund haben, dass der TS in einer eigenen Domäne steht
-
ach ja, sorry, überlesen falls er nach Benutzername/Kennwort fragt, musst du eventuell die Domäne mit angeben,also domänenname_vom_DC\benutzer kennwort allerdings sollte er das erst gar nicht abfragen, ausser die beiden server sind nicht in derselben Domäne?
-
ist zwar auf die Ferne schwer zu sagen, aber eventuell ist ja dein TS gar kein DNS-Server? weil laut dem da: netzconfig ts: dhcp nein ip 10.1.10.51 subnet 255.255.255.0 gate 10.1.10.20 dns 10.1.10.51 ist der TS sein eigener DNS. Wenn er aber gar keinen DNS laufen hat und auch kein WINS konfiguriert ist, wird er den Namen vom DC nicht auflösen können. Du kannst dich ja mal am TS anmelden und dann im Explorer \\NameVomDC eingeben. Falls er den nicht findet, versuchst du es über die IP-Adresse \\10.1.10.40 falls ich mich nicht irre. Falls das über die IP-Adresse funktioniert, wird wohl der TS kein DNS installiert haben (kannst ja mal in den Diensten nachsehen, ob es einen Dienst namens "DNS-Server" gibt und ob dieser gestartet ist). Falls es den nicht gibt, würd ich mal den richtigen DNS-Server in den Eigenschaften von TCP/IP bei der LAN-Verbindung eintragen. Falls es dann hinhaut, kannst den anderen DNS-Eintrag dort rauslöschen
-
verbrauchte und freie festplattenkapazität der festplatten anzeigen
PatrickS antwortete auf ein Thema von ginka in: Windows Server Forum
notfalls per wmi-script, aber es gibt sicher auch tools, die sowas für mehrere Rechner integrieren http://www.computerperformance.co.uk/vbscript/wmi_disks.htm -
Miese Performance bei Backup
PatrickS antwortete auf ein Thema von PatrickS in: Windows Server Forum
Besten Dank für eure Hilfe und die zahlreichen Tipps! Ein testweises Abschalten des On-Demand-Virenscanners heute Nacht hat ca. 35% mehr Performance gebracht. Ist aber nicht wirklich eine optimale Dauerlösung und immer noch von dem entfernt, was ich mir erwartet hätte. Ich werd mal weitersuchen. Fragmentierung sollte sich im Rahmen des Üblichen halten. Patrick -
was ist denn als subnetzmaske und gateway auf den rechnern eingetragen? sprich am TS und am DC
-
serverbasierte profile wieder mal
PatrickS antwortete auf ein Thema von reik in: Windows Server Forum
jeder/Vollzugriff auf die Freigabe kannst du ruhig setzen, da ja die eigentlichen Berechtigungen eh erst durch die NTFS-Berechtigungen gesetzt werden. Wenn du aber schon auf die Freigabe nur Leserechte hast, wirkt das wie ein Filter und die darunter liegenden NTFS-Berechtigungen sind auch maximal lesen. Ich würd aber bei den Profilen nachschaun, ob eh nur der jeweilige Benutzer auf sein Verzeichnis die Berechtigung hat und nicht auch noch alle anderen "normalen" Benutzer Patrick -
serverbasierte profile wieder mal
PatrickS antwortete auf ein Thema von reik in: Windows Server Forum
hast du auf die Freigabe selbst auch Vollzugriff gegeben? die setzt ja Win2003 nur auf Jeder/lesen -
Miese Performance bei Backup
PatrickS antwortete auf ein Thema von PatrickS in: Windows Server Forum
danke, sehr nett von dir, aber das mit ARCserve war nur ein Vergleich. Im Einsatz befindet sich HP OpenView Dataprotector Manager -
Hallo Leute! Mir ist schon klar, dass mir kaum jemand sagen wird können, wo mein Problem liegt, aber vielleicht gibt's ja Vergleichswerte. Hardware: HP LTO2 mit theoretischer Backupleistung von 200 GB/Stunde, angeschlossen an eine SAN (per FibreChannel/SCSI, also nicht das Bottleneck). Sicherungssoftware: HP OpenView Dataprotector Manager Gesichert werden die Fileserver, natürlich mit haufenweise kleinen Dateien, trotzdem kommt mir die Performance mit ca. 18 GB/Stunde bzw. ca. 300 MB/min doch ziemlich erbärmlich vor. Diese Rate erreiche ich pro Agent, wobei ich pro Mountpoint einen Agent definieren kann. Das heisst, ich müsste meine Daten künstlich auf mehrere Partitionen verteilen, um mehrere Agents verwenden zu können, womit dann jeder so ca. 15-20 GB/Stunde liefert, womit ich dann insgesamt auf eine akzeptable Performance komme. Unser Lieferant meint, das liege am NTFS-Dateisystem, was ich aber nicht so ganz glauben kann. Mit jedem ARCserve/Veritas mit einem 08/15-DLT oder -LTO-Laufwerk komm ich auf weit bessere Durchsatzraten. Irgendjemand Erfahrung oder Tipps für mich? Danke schön! Patrick
-
Outlook archiv.pst Ordnerumleitung
PatrickS antwortete auf ein Thema von FuriousJack in: MS Exchange Forum
hier werden ein paar Möglichkeiten angesprochen, aber so richtige Lösung scheint auch keiner zu kennen: http://www.brianmadden.com/forum/tm.aspx?m=8817 (hoffe, das ist OK, hier auf andere Foren zu posten) Patrick -
oder vielleicht gibts Dateien, auf die du als angemelder Benutzer keine Zugriffsrechte hast, womit sie zwar bei der Größe der Partition angezeigt werden, aber nicht in den Eigenschaften des Explorers
-
ist zwar extrem, der Unterschied, aber wenn du nicht die Partition, sondern alle Ordner/Dateien darin markierst, dann rechte Maustaste/Eigenschaften und dann schaust auf "Größe" und "Größe auf Datenträger" - besteht da vielleicht eine sehr große Differenz zwischen diesen beiden Werten? Falls ja -> vielleicht große Cluster, aber nur kleine Dateien drin? oder Partition ist mit FAT32 formatiert?
-
Microsoft Virtual Server 2005 und ADS: Migration einer physikalischen Maschine
PatrickS antwortete auf ein Thema von PatrickS in: Virtualisierung
so sieht es aus, wenn ich mir mittels "verbose" mehr Infos ausgeben lasse: vielleicht noch zur Info: ich ziehe das Image mittels einer WinPE-CD, wobei X: das CD-Rom-Laufwerk ist, von dem er bootet - deshalb vielleicht WindowsDrive: X: es handelt sich um einen 08/15-PC mit IDE-System Parsing file: c:\install\PC1000\pc1000.xml Parsing System Configuration Name: MININT-477J8NB6 Memory: 1536MB Processors: 1 WindowsDir: I386 WindowsDrive: X: HAL type: acpiapic_up OS Version: 5.2.3790 Parsing Storage Controller Configuration Parsing Logical Drive Configuration Found 6 logical disk drives Logical Drive[A:] Size: 0 Type: 2 VolumeName: Hosts Windows Partition: False Logical Drive[C:] Size: 0 Type: 3 VolumeName: Lokaler Datenträger Hosts Windows Partition: False Logical Drive[E:] Size: 0 Type: 3 VolumeName: FAT32 Hosts Windows Partition: False Logical Drive[F:] Size: 0 Type: 3 VolumeName: Datenträger Hosts Windows Partition: False Logical Drive[G:] Size: 0 Type: 2 VolumeName: Hosts Windows Partition: False Logical Drive[X:] Size: 0 Type: 5 VolumeName: Hosts Windows Partition: True Parsing Hard Disk Configuration Found 3 disk drives Skipping disk drive[0] Type: Skipping disk drive[1] Type: Skipping disk drive[2] Type: -
Microsoft Virtual Server 2005 und ADS: Migration einer physikalischen Maschine
PatrickS antwortete auf ein Thema von PatrickS in: Virtualisierung
Tja, die Meldung lautet folgendermassen (im xml-file, die mittels gatherhw.exe erstellt wurde, ist aber sehr wohl eine Harddisk angeführt) : C:\Programme\Microsoft VSMT>vmscript /p2v /i:c:\install\PC1000\pc1000.xml /n:PC1000 /vmp:d:\ /vhdp:"d:\virtual images" /vs:virts-test-nt1 /vmm:768 /vhdd Microsoft ® Virtual Server Migration Toolkit - VmScript Tool ver.6.0.541.0 Copyright © 2004 Microsoft Corporation. All rights reserved. Parsing file: c:\install\PC1000\pc1000.xml Checking configuration for incompatibilities. ERROR: Device does not have any Disk Drives to migrate. ERROR: Configuration is not compatible. Warning: Incompatibilities found in hardware config. Error: Incompatibilities found in hardware config. Use -forceGenerate to overrid e. Error: Result Code:10 -
Outlook 2003 startet nicht auf Terminalserver
PatrickS antwortete auf ein Thema von NoRespect in: MS Exchange Forum
Falls der Benutzer unter Systemsteuerung/Mail reinkommt, vielleicht dort drin mal das Exchangeprofil neu anlegen, schaun, ob er den Namen auflösen kann und das Postfach findet -
Microsoft Virtual Server 2005 und ADS: Migration einer physikalischen Maschine
PatrickS hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Hat es schon mal jemand geschafft, mit dem Microsoft ADS-Tool (Automated Deployment Services) eine physikalische Maschine in den Virtuellen Server zu portieren? Sprich mit ADS ein Image ziehen und dann am Virtuellen Server wieder einspielen? danke Patrick -
Outlook 2003 startet nicht auf Terminalserver
PatrickS antwortete auf ein Thema von NoRespect in: MS Exchange Forum
wurde das default user profile auf den beiden Servern nach der TS-Installation irgendwie modifiziert? was passiert denn bei Nicht-funktionieren? kommt eine Fehlermeldung oder hängt outlook.exe einfach im Taskmanager? vielleicht mal testhalber bei einem Benutzer das Roaming Profile aus dem AD rausnehmen und das zentral gespeicherte Profil plus die lokalen Profile dieses Users auf beiden Servern löschen und dann nochmal auf einem Server anmelden -> dann muss er sich aus dem default user profile ein neues Profil erstellen -
Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinie
PatrickS antwortete auf ein Thema von illuminaten in: Active Directory Forum
was war denn die Quelle? Userenv? laut http://www.eventid.net ist eine der möglichen Ursachen ein angemeldeter Benutzer am Server, dessen Passwort abgelaufen ist. Falls bei dir aber tatsächlich der Pfad zum .pol-file nicht angezeigt wird, deutet das auf ein anderes Problem hin. Was für eine Funktion hat denn der Server? Eventuell mal mit secedit versuchen, die machine_policy und dann die user_policy manuell abzugleichen und schaun, ob bei einem der beiden ein Fehler auftritt (im Ereignisprotokoll kontrollieren); damit lässt sich das Problem vielleicht ein wenig eingrenzen -
Serviceaccount soll sich nicht anmelden dürfen
PatrickS antwortete auf ein Thema von PatrickS in: Windows Server Forum
wär bei 6000 Rechner auch etwas mühsam geworden ;-) danke nochmal! -
Serviceaccount soll sich nicht anmelden dürfen
PatrickS antwortete auf ein Thema von PatrickS in: Windows Server Forum
Besten Dank für eure Hilfe, hat mir sehr weitergeholfen!! Patrick -
Serviceaccount soll sich nicht anmelden dürfen
PatrickS hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Leute! Ich habe folgendes Problem: hab mir im AD einen Benutzer angelegt, der diverse Dienste, geplante Tasks etc. auf mehreren Servern ausführen soll. Ich möchte aber nicht, dass man sich mit diesem Benutzer auf irgendeinem Rechner anmelden kann. Ist das irgendwie möglich? danke! Patrick