Jump to content

xcode-tobi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.902
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von xcode-tobi

  1. Das habe ich nicht geschrieben, oder? :confused:

    Die Treiber waren schon installiert (wohl benutzerdefiniert mit IP), die IP kann man bei der benutzerdefinierten Installation des Druckers selber aussuchen.

     

    hmm..? hast du meine ich nicht...

     

    Aber ich denke, du hast dir gerade die Antwort selbst geschrieben... Ändere doch einfach mal den Anschluss so, dass dort nicht die IP-Adresse steht, sondern eben der Hostname des Druckers. Wenn es ein Netzwerkdrucker ist, hat er auch einen Hostnamen und ist hoffentlich richtig am DNS-Server (also in deinem Fall wohl eher am AP) angemeldet.

  2. https://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/reaktivierung-standby-mode-bleibt-bildschrim-schwarz-143064.html#post879361

     

    habe aktuell das gleiche Problem bei einem HP EliteBook 2530p :( könnte es evtl. auch an einem Treiber liegen? Wenn ich die Kiste komplett ausschalte und dann wieder einschalte funktioniert alles wunderbar. Nur eben nicht aus dem Standby heraus. Könnte vielleicht aber ein Problem mit dem RAM sein? Muss ich kommende Woche mal testen.

  3. HP Notebook PCs - Notebook Does Not Startup or Boot Displaying a Blank Screen

     

     

     

     

    Description

    When pressing the notebook power button nothing is displayed on the screen or display. The cause of this problem may be a failed AC adapter, the memory modules (RAM) need to be reseated or a failed notebook system board component which will require an HP certified repair.

    This document will assist in identifying the cause of the problem and suggest the best solution.

    HP EliteBook 2530p Notebook PC- HP Notebook PCs - Notebook Does Not Startup or Boot Displaying a Blank Screen - c00372748 - HP Business Support Center

     

    Habe gleiches Problem bei einem HP EliteBook 2530p. habe zum Thema bisher nur was in den FAQ bei HP gefunden. Konnte allerdings (aus Zeitgründen) noch nichts davon testen.... aber vielleicht hilft es ja einem hier weiter.

  4. hmmm...? dafür würde ich jetzt den Remotedesktop nutzen. was spricht dagegen?

    btw: habe bisher noch nichts davon gehört, dass sowas überhaupt funktionieren sollte. Es ist ja immerhin ein AUSgang und kein EINgang. Es gibt allerdings diverse Videograbber, die man dann z.B. auch per USB anschliessen kann. Da kannst du dann beispielsweise das S-Video-Signal abgreifen.

  5. Die Sache ist die, dass du eigentlich heutzutage an die "Anlagen" alles anschliesen kannst, was mit Audio zu tun hat. Aktuellere Geräte haben dann meist noch HDMI-EIn- und Ausgänge sowie in aller Regel einen S-Video Ein- und Ausgang. Was den meisten fehlen dürfte ist ein Scart-Anschluss. Ich würde auf jeden Fall drauf achten, dass deine neue Anlage Eingänge für HDMI und Coaxial/Optical Audio hat.

    Es kommt natürlich auch drauf an, woher die Signale kommen. Bekommst du z.B. dein TV-Signal über eine digitale box (kabel digital als beispiel), dann macht es sinn, den ton direkt aus der box in die anlage zu "schicken". Das TV Bild geht dann meist direkt per Scart an das TV Gerät...

  6. Mmhh,

     

    Offtopic Forum...?! Interessant wäre es, wenn ich das DIng mit dem Fernseher koppeln könnte. Leider finde ich im Datenblatt des Yamaha nichts dazu. Bei dem Harman Kardon steht es drin.

     

    Wenn ich heute abend wieder daheim bin, werde ich mir mal das Modell notieren... jedenfalls hat mein Yamaha DTS, Dolby & Co.. Eingänge: HDMI, Optical Audio, Coaxial, Radio (RDS), S-Video usw. und auch irgendwas mit 5x100 Watt an Leistung.

    Was genau meinst du mit "koppeln"? Dein TV hat doch auch Audio-Ausgänge, meist auch Coaxial. Ansonsten lieber direkt vom Reciever (DVB-S/C/T) abzwacken und in die Verstärker. Ich frage mich sowieso, warum die meisten TV-Geräte überhaupt noch Boxen haben?! Eigentlich vollkommen überflüssig ;)

  7. 2x 6000er DSL bleibt Maximal 6000 ;)....

     

    Aber lade ich eine Datei runter die über beide Anschlüsse zieht, ist diese doch 2 mal schneller fertig?!...

     

    das wäre doch interessant für standorte die nur 1000er oder 2000er dsl anbieten.

     

    ...und noch mal: Geht nicht - soweit mir bekannt. DIe Geräte, die zwei WAN-Ports haben können lediglich die last auf zwei Anschlüsse verteilen, nicht aber die Bandbreite verdoppeln. Oder man nutzt den zweiten WAN-Port als "backup" oder auch "remote"-port. Denkbar wäre auch, dass man den "port 80" verkehr über WAN1 leitet und den rest über WAN2.

    Wenn man die bandbreite mehrerer Anschlüsse bündeln möchte, benötigt man spezielle Lösungen. Dafür brauchst du aber eine entsprechende Gegenstelle die das ganze dann "zusammen bringt".

×
×
  • Neu erstellen...