Jump to content

xcode-tobi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.902
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von xcode-tobi

  1. Kontrollier mal via MSCONFIG ob UAC angeschaltet ist, im Reiter ganz rechts, hab grad kein VISTA zu Hand zum nachschauen. Wenn ausgeschaltet, aktivieren und neu starten.

     

    ja. der befehl zum aktivieren der Benutzerkontensteuerung lautet:

    C:\Windows\System32\cmd.exe /k %windir%\System32\reg.exe ADD HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System /v EnableLUA /t REG_DWORD /d 1 /f

     

    bleibt dann nur noch zu hoffen, dass er das dann auch so ausführen kann bzw. den MSCONFIG Dialog zu sehen bekommt.

     

    btw: Neustart hast du aber schon mal gemacht? (gehe ich eigentlich von aus)

  2. ja, einige WLAN-Karten (Adapter) haben halt Probleme mit den "versteckten" SSID's. Wie ja bereits angesprochen, bringt dieses verstecken nicht wirklich was. Du hast ja selbst geschrieben, dass es funktioniert, wenn die SSID "angezeigt" wird. Also warum lässt du es nicht einfach so und gut ist?! Der Schwager brauch sich eigentlich bei WPA2 (noch) keine Gedanken machen, sofern das Kennwort entsprechend "stark" ist. Aber das hat Sunny61 ja bereits erklärt...

  3.  

    SDSL 2000 kostet zur Zeit ungefährt genausoviel wie mein Managed Server.

    Wäre allerdings bei mir nur mit 1000KBit möglich.

     

    Heute Nacht ist die Kiste wieder mal offline gewesen.

    Ging zwar ab 9 Uhr wieder, aber sowas würde ich gerne selbst unter Kontrolle haben. War auch schonmal am Wochenende tot und da wirds dann teuer.

     

    Moin,

    Hmm...? Also möglich ist es definitiv. Bei den Besucherzahlen sollte es auch keine Probleme geben, sofern nicht gerade irgendwelche Multimedia-Files gestreamt werden sollen. Oder eben 50(+) Besucher gleichzeitig deine Webseite besuchen.

     

    Andererseits hätte doch ein "managed server" auch viele Vorteile, einer wäre z.B. die Sicherheit. Natürlich sollte man dann auch nicht unbedingt bei dem billigsten Webhoster "mieten". Qualität kostet eben ein paar Euro. ;)

  4. Hallo Leute,

     

    wir haben in unserer Firma ein W-Lan installiert welches nur mit gültigen Netzwerkschlüssel und Netzwerknamen sichtbar und einwählbar ist. Außerdem müssen die MAC-Adressen auf den Hot-Spots registriert werden.

     

    Nun wollen wir allerdings, dass wenn ein Kunde bei uns ist, Ihm die Möglichkeit bieten, diesen über W-Lan ins Internet zulassen.

     

    Natürlich wollen wir aber kein Sicherheitsrisiko eingehen, hat jemand Ideen?

    Liebe Grüße

     

    schau dir mal die "WLAN-Hotspot"-Lösung von Home: hotsplots an. Die bieten u.a. eben auch einen VPN-Service an. Das gute daran ist, dass man trotz offenem WLAN ein "gesichertes" System hat. Der Benutzer benötigt entweder einen Benutzernamen (kostenlose Registrierung) oder bekommt vom Hotspot-Betreiber ein Ticket (mit entsprechendem Benutzernamen und Kennwort) ausgestellt.

    Man könnte sich sowas natürlich auch selbst zusammenbasteln, ist allerdings auch a bisserl Aufwand...

     

    Off-Topic:

    Würde mich freuen, falls ihr das System einsetzt, dass Du mir mal kurz bescheid gibst... ;)

  5. @spooner: gut, die treiber die dabei sind, müssen nicht zwingend Vista-kompatibel sein. Dein Problem hört sich schwer nach falschen Treibern an.

    Frag bei T-Mobile nach, ob die für deine Karte aktuelle Vista-treiber haben. Ansonsten versuch eine aktuelle Karte zubekommen (z.b. tausch, sofern möglich).

    Als "workaround" kannst du ja mal versuchen, eine virtuelle Maschine mit XP zu installieren und dann eben dort die Verbindung testen. Ich vermute, dass es dann keine Probleme geben wird.

  6. Moin,

    wie jetzt? Jede FritzBox arbeitet für sich alleine als AP oder ist die eine als Repeater eingerichtet? Wenn die als Repeater konfiguriert ist, warum dann unterschiedliche Kanäle? Im WDS-Mode muss der gleiche Kanal eingestellt sein.

    Auf welchem Kanal funken denn die "anderen" in der Umgebung? Stelle bei der FritzBox (bzw. bei beiden) einen Kanal ein, der möglichst "weit weg" ist von den anderen APs

    Haben beide Boxen unterschiedliche IP-Adressen? z.B. die erste die 192.168.178.1 und die zweite die 192.168.178.2 ??

     

    Ist die Firmware jeweils auf den Geräten aktuell? Und welche FritzBox hast du denn eigentlich? Es gibt ja nicht nur eine....

  7. Versuch bitte erstmal komplett ohne sicherheit, also ohne MAC-Filter und Verschlüsselung. Dann erstmal mit WEP und schliesslich WPA/WPA2. Wenn es dann funktioniert, kannst du den MAC-Filter wieder einschalten.

    Hast du die SSID sichtbar oder nicht-sichtbar? Einige WLAN-Sticks mögen es gar nicht, wenn die SSID "versteckt" ist und wollen dann nicht wirklich kommunizieren.

    Evtl. hast du dich ja auch beim MAC-Filter vertippt (sofern manuell eingetragen)?

    Gibt es evtl. statische einträge in der IP-Konfiguration? Hatte dieses Problemchen vor kurzem auch, da hatte sich ein Standardgateway irgendwie fest eingetragen obwohl DHCP aktiviert war.

  8. nur dass es nicht zu "verwirrungen" kommt, das Protokoll heisst nicht 802.1g (weil mehrmals schon hier geschrieben!) sondern "802.11g".

    Zu deinem Problem: Ist eine aktuelle Firmware auf dem AP? Hast du die Möglichkeit, mal testweise einen anderen AP anzuschliessen, einfach um auch mal die Hardware deines Notebooks ausschliessen zu können. Auf welchen Kanälen wird in der Nachbars***aft gefunkt? Ich vermute mal Kanal 6 und/oder 11. daher stell den AP mal auf Kanal 1 um, also möglichst "weit weg" von den anderen...

    Steht evtl. ein DECT-Telefon in der nähe des AP? Wenn ja, mal ausschalten oder eben woanders hinstellen, mal min. 1-2 Meter weg vom AP. Gibt es irgendwelche Bluetooth-Geräte in der Nähe des AP oder Notebook (ausser jetzt mal das interne BT vom NB)?

  9. Ich glaube die Argumentation des rosa Riesen wird darauf hinaus laufen dass "DSL 1000" der Produktname ist über den die Paketierung erfolgt. Bei mir ist auch "nur" bis 3 MBit/s möglich, obwohl das Produkt DSL 6000 heisst.

     

    Auf der anderen Seite hatte ich auch mal den Fall, dass ich wo hin gezogen bin, wo dann weder Kabel noch DSL zur Verfügung stand und ich musste mich 2 Jahre wieder mit ISDN-Tarifen rumschlagen. Dann hab ich es aufgegeben und bin wieder umgezogen ...

     

    wobei es ja noch den Weg über Satelliten gibt. Mittlerweile ja auch recht günstig geworden. Allerdings muss man da teilweise echte einbußen bei der Performance machen, da die Antwortzeiten deutlich höher sind.

  10. Win XP SP4 :suspect: Wann kam das denn?? Du meinst sicherlich das SP3... ;)

    Naja, wenn nichts im eventlog steht, dann ist evtl. ein Hardware-Problem. Vielleicht der RAM defekt oder auch das Netzteil. Ich denke, dir bleibt wohl nichts anderes übrig, als dort mal direkt vor Ort zu geben und nach dem guten Stück zu schauen. Aber evtl. hat dein bestimmtes Programm ein Problem mit dem SP3?

  11. Also bin ich dann einfach angeschmiert, wenn ich am Wohnort y nur die DSL 384 bekomme. Und das wohlgemerkt "bis zu" :cry:

     

    wobei das "bis zu" ja meist nur bei den Resellern auftaucht. Die T-Com, meine ich zumindest, garantiert dann schon den entsprechenden Datendurchsatz. Die messen erst und sagen dir dann, bis zu der Geschwindigkeit X kbit/s geht es mit sicherheit.

    Die Mitbewerber hingegen schalten meist lediglich den DSL-Anschluss ohne zu prüfen und schreiben dann natürlich "...bis zu 16000...." und am Ende kommen dann vielleicht mit viel Glück 6000 raus oder eben nur 384 - wenn man weit genug vom Verteiler wohnt ;)

  12. Ich versuche jetzt mal einen Mix aus gpedit und SteadyState.

     

    nun ja, genau das macht ja eigentlich SteadyState. Da kannst du für einzelne Benutzer festlegen, wer was (wann) machen darf. Du kannst sogar die komplette Festplatte absichern lassen.

    Also warum so kompliziert? Ich denke SteadyState sollte genau das richtige sein für euer Jugendcafe. Setze ich übrigens ebenfalls in einem Jugendcafe ein...

×
×
  • Neu erstellen...