Jump to content

xcode-tobi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.902
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von xcode-tobi

  1. naja, im grunde ist es so, dass du dem Router sagen musst, dass wenn er über den "internen" Port keine Verbindung zu seinem gegenüber hat, er sich eben beispielsweise über den 2. WAN-Port verbinden soll. Der Router sollte dann also selbstständig eine WAN-Verbindung aufbauen und sich dann per VPN eben mit dem Partner verbinden. Die FVS318 ist ja kein wirklicher Router, vielmehr eine Firewall. Dem FVS318 fehlt im grunde der zweite WAN-Port. Die FVS336G (: Netgear) wäre da sicherlich interessanter..

  2. also was du brauchst, sind Router, die eben eine "LAN-to-LAN" verbindung herstellen können. das heisst, das sich die beiden router am Ende "zusammen tun" und eben die beiden netze "bridgen".

     

    hier ist das ganze auch recht gut beschrieben: http://www.draytek.co.uk/products/about_vpn.html

     

    naja, der hier kann das beispielsweise: http://www.draytek.co.uk/products/vigor2910.html

  3. moin,

     

    das liegt am verwendeten Editor. Ich vermute du verwendest Notepad? Windows und DOS haben unterschiedliche Zeichensätze. Du brauchst in deinem fall einen ACSI-Editor. Nutze z.b. diesen hier:

    Start / Ausführen / edit batchfile.bat

     

    dann sollte sich der DOS-Editor öffnen...

     

    //edit: da war jemand schneller ;) das kommt davon, wenn man zwischendurch noch schnell einen Kunden bedienen muss...

  4. Moin,

    also Design und CSS gehören zwar irgendwo zusammen, sind aber grundsätzlich schon zwei verschiedene Dinge. Ich würde dir empfehlen, mal einen PHP und MySQL-Kurs zu machen. Gerade wenns auch in Richtung CMS gehen soll, sind PHP Kenntnisse von großem Vorteil. JavaScript ist auch gut, aber ich denke einfach "nice to have". Naja und eben so diverse "techniken" wie den DIV-Tag in zusammenhang mit CSS. Da kann man sehr viele schöne sachen mit machen. Ein gutes Beispiel, welches ich kenne, ist die Joomla Version 1.5.x und viele der Templates. Die meisten arbeiten nicht mehr wie früher mit Tabellen, sondern sehr vieles wird über "DIV-layer" gelöst.

  5. das dumme ist ja, dass ich in mein bios nicht rein komme, weils pw geschütztt ist.

     

    deshslb habe ich versucht den sata-controller treiber via nlite auf die wincd mit einzubinden, aber es ging auch nciht, entweder habe ich dort was falsch gemacht, was evtl sein könnte, oder ich muss wirklich noch was anderes machenwie zb im bios oder so.

     

    das ****e an diesem ganzen SATA-Treibern ist, dass man eben die Vendor-IDs und so weiter z.b. in der TXTSETUP.OEM bzw. WINNT.SIF eintragen muss. Hinzu kommt ja, dass jeder Chipsatz ja eine andere Vendor-ID hat. Also musst du dir quasi spezielle für deinen rechner (typ) den passenden Treiber besorgen und entsprechend integrieren.

     

    eine entsprechende Anleitung findet mal u.a. bei google: sata treiber integrieren - Google-Suche

  6. Servus,

     

    also, zunächst sollten es nur einen DHCP-Server im netz geben ;) D.h. die IP-Adressen werden in diesem Fall vom WLAN-Router vergeben.

    Das mit der "doppelten" Adressen kann vorkommen, wenn sich jemand eine manuelle IP-Adresse eingetragen hat.

    Wieviele Access Points (AP) habt im Netz? Ich vermute mal nur einen. Sollten es mehr sein, dann wird der hund begraben sein.

     

    //edit: OK, nicht richtig gelesen. Es sind zwei APs. wie Zahni bereits vermutet, vermute ich auch, dass einer der als Repeater konfiguriert ist. Auf diesem dann "einfach" den DHCP-Dienst deaktivieren. Wenn beide als WLAN-AP konfiguriert sind und dann noch im gleichen Netz sind, dann müsst ihr das anders lösen:

    z.B. dann der AP nur Adressen von 1.100 - 1.150 vergibt und der andere dann von 1.151 - 1.200, oder so.

  7. @gabriel: Wieso sollte ein ping auf ard.de nicht funktionieren??

    ping ard.de
    
    Ping wird ausgeführt für ard.de [217.66.32.21] mit 32 Bytes Daten:
    Antwort von 217.66.32.21: Bytes=32 Zeit=18ms TTL=118
    Antwort von 217.66.32.21: Bytes=32 Zeit=17ms TTL=118
    Antwort von 217.66.32.21: Bytes=32 Zeit=19ms TTL=118
    Antwort von 217.66.32.21: Bytes=32 Zeit=21ms TTL=118
    
    Ping-Statistik für 217.66.32.21:
       Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
    Ca. Zeitangaben in Millisek.:
       Minimum = 17ms, Maximum = 21ms, Mittelwert = 18ms
    

     

    btw: ich habe meine host-datei keineswegs dafür angepasst... :D

  8. nicht nur der IE bekommt updates, sondern auch der Feuerfuchs:

    Acht Sicherheitslücken

     

    Der neue Firefox 3.0.5 bringt insgesamt acht Verbesserungen mit sich - drei davon werden als kritisch eingestuft. Gleichzeitig soll die Stabilität des Browsers erhöht worden sein. So war es bislang zum Beispiel möglich, XSS-Schwachstellen bei der Wiederherstellung von Surf-Sitzungen für das Einschleusen von Schadcode auszunutzen. Ein anderer Flicken behebt gleich mehrere Fehler, die den Firefox zum Absturz bringen konnten: mit ein wenig Anstrengung wäre es dabei Eindringlingen möglich gewesen, den fremden Rechner unter Kontrolle zu bekommen. Ein Update ist dringend zu empfehlen, die Installation kann entweder manuell über die Mozilla-Seite oder in Kürze über die automatische Update-Funktion vorgenommen werden.

     

    Neue Firefox-Versionen in den Startlöchern - onlinekosten.de

  9. Ich meine, normalerweise führt ein fehlender SATA-Treiber doch nicht zum dunklen Bildschirm bei der Hardwareerkennung, soweit kommt es doch garnicht. Hauptverdächtig für mich ist die Kombination mit Linux.

     

    Off-Topic:

    Das ist schon eine gute Idee, die muss ich mir merken; bisher hatte ich das Problem wohl nicht.

     

    naja, ich habe das Problem hier öfters. Wir testen regelmäßig Notebooks und Desktop-PCs. Vorinstalliert ist hier in der Regel Vista oder eben ein angepasstes XP, also mit integrierten SATA-Treibern. Wenn wir dann unser XP-Image installieren wollen, kommt es meist zu einem Bluescreen. Das liegt dann zu 99% daran, dass eben im BIOS der SATA-Mode aktiviert ist. Stellen wir das dann auf den "native-mode" funktioniert eben die installation.

  10. btw: klar, dass er piepst, wenn keine Tastatur angeschlossen ist....

    was ist es denn für ein piepsten? ein andauerndes signal oder eben mit unterbrechungen? lange töne oder kurze töne? dann könntest du bei MSI nachschauen, was genau jetzt diese töne zu bedeuten haben... könntej a auch der RAM sein oder die grafik?

  11. also ich glaub gegen die nachbarsbengel hilft schon des wpa2, aber ich will da lieber sicher gehn, muss ja nich unbedingt der bengel von nebenan sein, der versucht in mein netzwerk einzudringen :)

     

    @ xcode-tobi:

    also ich hab gehört, das es welche schon geschafft haben in 15mins i wo in russland (quelle weis ich leider nich mehr)

     

    also WPA2 wurde bisher noch nicht geknackt. Wenn dann hast du vom WPA gehört. Allerdings ist auch dieses sehr schwer zu knacken, je länger und "komplizierter" der WPA-Key ist. Ich vermute mal, wenn du ein WPA-Key mit 64 Zeichen (Sonderzeichen, Leerzeichen, Groß-/KLeinbuchstaben etc.) hast, dann dürfte es deutlich mehr als 15 minuten dauern, des zu knacken....

×
×
  • Neu erstellen...