Jump to content

kaype

Members
  • Gesamte Inhalte

    100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kaype

  1. Danke, werde mich mal dran machen und schaun das ich die Prüfung in naher Zukunft ablege bevor da was geändert wird. grüße, Fabian
  2. Ich nehme an das du die Videoseminare bei New Horizons machst? Die sind ansich schon sehr gut und auf die Prüfungen abgestimmt, je nach Prüfung wirst du 8-10 Videoseminare á 3h haben ... kommt drauf an ob du die Videos so durchziehst und danach zuhause etwas simulierst oder ob du dabei simulierst und daher etwas länger brauchst. Zuhause nebenbei noch paar Szenarien machen und fertig. Dann sollte das eigentlich kein großes Problem sein. Ich würde mich als Fortgeschritten bezeichnen und arbeite halt täglich mit den Systemen, ich habe mir die Videoseminare nach der 1. Prüfung geschenkt und auch die Bücher nicht wirklich angeguckt ... lediglich die Enterprisegeschichten mit Domänenübergreifenden netzen, vielen Server, Vertrauensstellungen, Zertifikaten etc. habe ich bis zum erbrechen simuliert und bin in die Prüfungen gelaufen ... hat geklappt. Viel Erfolg! grüße, Fabian
  3. Noch niemand hier die 662 oder 663 gemacht? :(
  4. Moin, da ich ja nun grade meinen MCITP:EA bestanden habe :D ... überlege ich mir mit dem MCITP:EMA2010 weiter zu machen. Ich habe in meinen Testumgebungen bereits mehrere Exchange 2010 laufen ... 2 auch bei Kunden im Produktiveinsatz ... und habe grade testhalber auf einem System SP1 installiert. Bei SP1 hat sich ja schon richtig viel verändert ... grade was die Powershell angeht ... da ich von der 70-236 weiß das ne menge Powershell fragen drankommen können mache ich mir jetzt gedanken mit welchem System ich üben sollte ... MIT oder OHNE sp1? Jemand schon diese Prüfung gemacht und kann sagen ob SP1 eine Rolle spielt?! Denke das ich in 3-4 Wochen die Prüfung angehen werde... grüße, Fabian
  5. hab meine 647 auch grade heute bestenden. Ebenfall Englisch, ebenfalls 42 Fragen und danach 4 Fallstudien mit jeweils 6-7 Fragen. die Fallstudien sind schon knackig, ich dachte nach den 42 Fragen ich wär durch, wie bei den anderen Examen vorher auch ... und dann kamen noch die Fallstudien. Hier muss man schon genau lesen mit was man es zu tun hat und es auch verstehen, die Fragen beziehen sich dann immer explizit auf dieses Szenario. War etwas ungewohnt... Egal ... bestanden ist bestanden :) grüße...
  6. Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, wenn der Ram aktuell fehler hätte würde er nicht aktzeptiert werden bzw. als defekt aufgelistet ohne das er angesprochen werden kann. Das Board ist Nagelneu ... ist ein S5520HC von Intel. Laut Memtest ist aber alles OK und auch das Bios meldet korrekt 24GB ... wenn da eine Datenleitung nicht funktionieren würde wäre das nicht der Fall. Der Server läuft bereits seit 6 Wochen, zwar noch nicht produktiv, aber durchgängig mit Win2k8SBS ohne jegliche Probleme. Ich werde mal einen anderen Sockel testen, eventuell hilft das ja das Problem "los" zu werden. grüße, Fabian
  7. Moin :) Ich werd noch narrisch, hoffentlich kann mir hier wer helfen. Ich hab bei einem Kunden einen neuen Server aufgesetzt mit Server 2008 SBS, vorher die Kiste aufgerüstet ... 24GB Ram 2 Xeon CPUs. Es sind 6 Riegel á 4GB ... je 12GB pro CPU. Scheinbar ist beim einstecken der Rams anfangs was nicht glatt gelaufen, so hatte er A2 nicht erkannt (A1 blieb leer) ... und folglich nur 20GB gesamtspeicher. Gut, kein Problem, riegel raus, noch mal rein, aha ... funktioniert ... war wohl nicht richtig eingerastet oder was auch immer. Kiste ist fertig und läuft nur zeigt mir die Intel Active System Console unter Windows einen defekten Ram Riegel in Slot A2. Da aber alle 24GB erkannt werden und auch unter Win2k8 angezeigt werden kann hier ja eigentlich nix kaputt sein. Um ganz sicher zu gehen habe ich den Riegel von A2 mit B2 getauscht ... in der IASC wandert der Fehler NICHT MIT. Sprich das Board hat wohl durch den nicht richtig gesteckten Riegel den Error Count auf diesem Slot erhöt und sagt nun natürlich hier wäre was kaputt. Was aber garnicht stimmt. Events löschen in der IASC hats nicht gebracht, Bios Update nebst Default werte auch nicht. Hilfe, wie werde ich diesen Error Count los? Im Handbuch steht nix oder ich bin zu ****e und im Netz konnte ich auch nix finden :/ Hälp! Jemand eine Idee? Wäre sehr verbunden :) grüße, Fabian
  8. Niemand eine Idee dazu? Bin in der Sache noch nicht weiter gekommen :/ Oder Dienste einfach deaktivieren und gut?! grüße...
  9. Ich hatte das auch grade bei einem Kunden, Nachts bei der Sicherung, wenn dauerhaft etwas mehr Last CPU bedingt herschte, reboote die Kiste weil das Netzteil hin war. Das war allerdings ein "self made" Server und keine Qualität HP Kiste (aber auch die muss vor sowas ja nicht gefeit sein) ;) grüße, Fabian
  10. Moin, eventuell kann mir jemand helfen. Ich hab gestern Abend bei einem Kunden den 2k3 neu gestartet aufgrund von Windows Updates. Im Grunde keine große Sache, schnell gemacht, kein Ding. Nachdem Neustart eines Server prüfe ich immer ob alle Dienste laufen, dies war leider nicht der Fall DHCP-Client und WebClient Dienst starten nicht und lassen sich auch nach erneutem Reboot nicht starten. Hintergrund: Win2k3 SBS als DC mit DNS und DHCP Server, einziges Server im Betrieb. Problem: DHCP-Client bricht beim start ab mit "Zugriff verweigert" WebClient bricht beim start ab mit "Der angegeben Pfad konnte nicht gefunden werden" Ich hab dann mal gegoogelt, zu DHCP-Client ist der einzige Lösungsansatz den ich finden konnte die Berechtigung von 2 Registryschlüsseln (Services DHCP und TCPIP freigeben für "Netzwerkdienst") ... hat leider nichts gebracht. Problem besteht weiterhin. Jemand noch eine Idee? Im Ereignisslog steht leider sonst nichts sinnvolles drin WebClient ruf eine DLL in system32 auf, Pfad stimmt und File ist vorhanden, was er da anmeckert ist mir nicht ganz klar oder kann das mit dem DHCP-Client zusammenhängen? Das ist jetzt nicht weiter schlimm, da die Kiste der einzige DC ist hat er natürlich eine statische IP, braucht den DHCP-Client Dienst also nicht wirklich, und da Sharepoint nicht eingesetzt wird ist wohl auch der WebClient nicht wirklich nötig. Aber nerven tut es mich doch, eventuell hat ja jemand von euch noch eine Idee. Wäre für jeden Tipp dankbar... grüße, fabian
  11. Also ich hab keinerlei Probleme mit iPhone <-> Exchange 2007 und der Standardkonfig vom OWA. Setze das mittlerweile bei 4 Kunden und privat ein ... läuft absolut Problemlos. grüße...
  12. Yeah! DANKE! 5. hat mich auf die richtige Spur gebracht, hatte ganz vergessen das ich die Autoermittlung auch mit Outlook testen kann. Das Problem war das ich den redirect als "301 - moved permanently" gesetzt hatte um von der Domain beim Hoster auf die dyndns.org zu kommen. Das versteht zwar testexchangeconnectivity.com aber Outlook nicht. Habe den Redirect auf "302 - found" gesetzt, dann funktionierte das auch über Outlook. Weiteres Problem war das ich das Server Webseitencert auf die dyndns.org Adresse ausgestellt hatte und nun noch einen: Fehler hatte. Etwas googlen hat gezeigt das dies aber nur ein Zertifikatfehler sein kann und nach ändern der internen URL auf die die auch im Zertifikat steht lief es. Man man man ... Fazit: Achtet bei redirect darauf WIE ihr redirected ... :/ Danke für den Richtigen Lösungsansatz, hat mich fast zum verzweifeln gebracht ;) grüße, Fabian
  13. Moin, danke für die Antwort. Nein es funktioniert grundsätzlich nicht. Hier das Log: Zum Fehler 0x8004010f findet sich einiges im Internet, aber nichts hat bei mir bislang funktioniert und fast alle haben mit einem nicht funktionierenden Autodiscover zu tun. Autodiscover funktioniert hier aber sowohl über <postfach>@domain.com als auch über <postfach>@domain.dyndns.org ... in der empfangenen Autodiscover.xml steht auch die von mir eingetragene URL vom OAB drin und wenn ich diese URL im Explorer öffne (mit oab.xml zusatz hinten dran), mich mit meinen Userdaten anmelde, kommt auch alles. Ich habe bald die Vermutung das es ein Zertifikatproblem sein muss/kann, weiß nur nicht wie ich dem zu leibe rücken könnte. Auf dem Server ist eine Zertifizierungsstelle eingerichtet und ein internes Zertifikat für OWA ausgestellt damit externe Clients mit installiertem Root CA ohne Zertifikatfehler auf OWA zugreifen können (was auch auch absolut Problemlos klappt) Das Webseitencert ist auf die dyndns.org Adresse ausgestellt und vom eigenen CA beglaubigt. Kann es was damit zu tun haben? Wie gesagt, AUTODISCOVER üer Outlook Einrichtungsassistent und testexchangeconnectivity.com funktioniert absolut problemlos. grüße, Fabian
  14. Hm ... also die URL die per Autodiscover übergeben wird stimmt und ist auch die die im Zertifikat der eigenen Zertifizierungsstelle eingetragen ist. Wenn ich auf die URL im Browser connecte und die oab.xml aufrufe passt alles, Logindaten stimmen, alles schön. Ich bin total Ratlos was das sein kann :/ ich glaub ich stell das OAB einfach aus... was anderes fällt mir da grade nicht zu ein :( grüße...
  15. ups ... blindfisch ich :/ Kann das ein Admin wohl verschieben oder soll ich es neu aufmachen? Danke & gruß, Fabian
  16. Moin Moin, Mal wieder, ein Exchange Paradoxon ... und ich verstehe es nicht. Eventuell fällt jemanden ja noch was ein. Zu dem Thema kann man sich im Internet ja quasi totlesen, aber nach x-Versuchen hat noch immer nichts gefruchtet: Basis: Win2k3 R2 x64 Standard mit Exchange 2k7, Clients mit Win7 und Outlook 2k7. IP ist dynamisch, Mails laufen über einen Smarthost da die Domain bei einem Provider liegt (sehr kleiner Kunde) ... alles halb so wild, schon paar mal gemacht. testexchangeconnectivity.com stellt keine Fehler (mal vom Zertifikat abgesehen) fest, OAB, Autodiscover etc. funktioniert alles. Beim Provider ist für Autodiscover eine Subdomain eingerichtet die auf die dyndns Adresse von Server verweist. Klappt auch alles ohne Probleme. Tja, nur Outlook spielt nicht mit: Alle 30 Minuten ein Synconisationsproblem das das OAB nicht runtergeladen werden kann weil der Server nicht gefunden wird. Getestet habe ich: - Mit testexchangeconnectivity, einem test Account auf dem Server, alle test durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen. - OAB URL intern/extern eingetragen, stimmt auch ... wenn ich die URL im Browser eingebe und mir die oab.xml anzeigen lasse sehe ich auch alles sinnvolle was ich von einer xml erwarte - OAB Ordner im Programm Ordner von Exchange ist vorhanden und gefüllt - Einstellungen in der Exchange Verwaltungskonsole sind, bis auf die URLs, unangetastet, hat bislang immer so funktioniert. - Ich bin ratlos... Jemand noch eine Idee, ausser Cachemodus ausschalten?! Die Rechner sind zwar nie "unterwegs" und vom Server getrennt aber wer weiß was da noch kommt, ich würde das natürlich gerne korrekt lösen anstatt ein "Work around" zu basteln. für jeden Tipp dankbar... Fabian
  17. hm ... lustig ... den ersten link hatte ich sogar schon angeklickt (war lila im Firefox) aber scheinbar habe ich das nicht realisiert und/oder nicht richtig gelesen. Sorry, my fault :) ... danke fürs googlen :D gut ... dann hilft nur outlook 2007 und fertig. grüße, Fabian
  18. Google konnte mir nicht wirklich helfen, aber wenn es so ist das die vollständigen Funktionen erst ab 2k7 verfügbar sind isses halt so ... dann muss das mal bald ein Update her :) danke & gruß...
  19. Moin ihr :) Once Again kämpfe ich mit einem Problem das das neue Sharepoint Intranet bei einem Kunden mit sich gebracht hat. Server läuft auf Win2k8 SBS Std. 64bit, auf den Clients ist XP sp3 und office 2003 SBS. Auf einem Client ist Office 2007. Bei Outlook 2007 kann ich ohne Probleme die Dokumentenlisten vom Sharepoint linken, bei Outlook 2003 kommt: Ist es sodas es mit Outlook 2003 grundsätzlich nicht geht oder mache ich was falsch?! Berechtigungen sind soweit richtig da es wie gesagt mit Outlook 2007 Problemlos geht. Für jeden Tipp dankbar :) Fabian
  20. Hm ... wieder was gelernt :) ... wie dem auch sei, ich bin ganz glücklich darüber das sich die Netzte jetzt nicht in die Haare bekommen, so muss ich auf nix achten wie DHCP, DNS und co ... es funktioniert einfach getrennt. Hab M0n0wall als Virtuellen Client laufen, dieser routet vom eigentlichen Netz auf das virtuelle, war etwas knifflig weil FreeBSD erst nicht mit den Netzwerkkarten von VirtualBox wollte aber nun gehts. Mittlerweile auch die DCs in der Virtuellen Umgebung hochgestuft ... alles schön ... läuft wunderbar. Danke für die Tipps.
  21. war es bei sbs2003 nicht so das er nach 2h runterfährt wenn ein 2. DC im Netz ist?! Oder geht es da dann nur um 2003er DCs? grüße, Fabian
  22. Super Idee ... bin ich garnich drauf gekommen ... warum einfach wenns es auch kompliziert geht. danke! :)
  23. Moin, ich hab da grade ... mal wieder ... ein kleines Problem. Da ich in 5 Tagen mit meinem MCITP (Server 2k8 + Exchange2k7) anfange bin ich grade dabei auf meinem Rechner eine Virtuelle Umgebung aufzubauen. Ich habe privat das glück eine alte 2003SBS Lizenz aus der Firma abgegriffen zu haben und somit selbst bei mir zuhause ein Domänennetzwerk dauerhaft im Einsatz. Genau sieht es so aus: Win2k3 SBS Server als DC ... paar PCs die nicht weiter eine Rolle spielen und mein Arbeitsplatz mit Core2Quad und 8GB Ram @ Win7Pro. Nun habe ich auf meinem PC 4 Virtuelle Kisten laufen. 2 DCs @ win2k8std, ein win2k8std für Exchange Edge und ein XP Client ... diese würde ich gerne, bzw. habe ich aktuell auch, in enem internen Netz laufen damit mir DHCP, DNS und DC nicht in mein bestehendes Heimnetz pfuscht. Grade der SBS2003 findet es ja nicht so lustig wenn ein 2. DC anwesend ist. Nun hätte ich aber gerne auf meinem Virtuellen Domänennetzwerk auch Internet... nur wie? Jemand eine schlaue Idee? Als Virtuelle Umgebung nutze ich die Sun VirtualBox. Irgendwie stehe ich grade auf dem schlauch ... oder sollte es garnicht möglich sein dem virtuellen Netz nur zugriff auf den Router zu gewähren ... Als Router hab ich einen Linksys WRT54GL mit einem Tomato Image. Als einzige Lösung fällt mir spontan nur ein -> Linksys mit DD-WRT flashen, VLAN einrichten und die 2. Netzwerkkarte meines PCs verwenden um darüber raus zu gehen. Finde ich persönlich aber etwas umständlich, eventuell fällt jemanden ja noch was anderes ein. Vorallem hab ich mit VLANs bislang noch nie was am Hut gehabt :/ Für jeden Tipp dankbar... grüße, Fabian
  24. Wässen Käse ... wer kann den sowas ahnen?! Naja, hab LCR jetzt deaktiviert, die Exchange DB normal im Pfad liegen und die Laufwerke mit den Bereitstellungspunkten gelöscht. Mal gucken ob es jetzt automatisch komplett durchläuft ohne Fehler. Nett das SBS Exchange mit LCR anbietet, dann aber nicht sichern kann ... mit einer nichtssagenden Fehlermeldung. Danke für die Info :) grüße, Fabian
  25. Bin jetzt einen Schritt weiter... Ich habe Exchange so eingerichtet das die Datenbank und die dazugehörige LCR auf anderen Laufwerken als Bereitstellungspunkte gespeichert werden. SprichC:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Mailbox\First Storage Group und C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Mailbox\LCR sind Bereitsstellungspunkte für 2 separate Partition auf 2 getrennten Laufwerken um eine eventuelle Wiederherstellung einer defekten DAtenbank zu vereinfachen weil man einfach nur den Bereitstellungspunkt umbiegen müsste wenn was passieren würde. Wenn ich die 2 "Laufwerke" aus der Sicherung ausschließe läuft sie ohne Probleme... Jemand eine Idee wieso? Das ist natürlich Käse wenn Exchange nicht mitgesichert wird :(
×
×
  • Neu erstellen...