Jump to content

substyle

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.834
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von substyle

  1. Hey lefg,

     

    kam bei mir auch erst so rüber wie Werbung, aber dann beim 2. hinsehen dachte ich - mhh vielleicht nützlich. Ich denke es ist immer gut wenn man sich die Zeit nimmt 2-3 begleitendes Sätze zu schreiben. Ist im übrigen auch besser für die Boardsuche, weil man dann den Post auch besser finden kann.

     

    P.S.: Habs eben zum spielen auf meine Liste für die VMWare Umgebung gesetzt.

     

    Grüße

    Lars

  2. Ein sehr schnelles Recovey ließe sich auch mit StorageCraft ShadowProtect Server Edition abblden. Wir haben gute Erfahrung damit gemacht. Wir setzen es als Alternative bei zwei Kunden zum DFS ein, weil es Leistungsfähiger ist und sich sehr gut automatisieren lässt. Mit B2D und dann einem gescruipteten Recovery braucht man im Zweifel keine 10 Min bis ein Server Clione wieder am Netz ist.

     

    Grüße

    Lars

     

    P.S.: Mit DFS Struckturen haben wir bisher im 2003er Umgebungen nur negative Erfahrungen gemacht (zumindest was Große und sehr dynamische Datenmengen angeht kommt DFS schnell aus dem Tritt)

  3. Hallo zusammen,

     

    habe folgende feste Vorgabe:

     

    6 Stück Seagate Cheetah 15K.7 300GB, SAS 6Gb/s (ST3300657SS) an einem Intel RS2BL080, SAS 6Gb/s Controller.

     

    Drauf muss dev. ein ESX Server installiert werden. Nun stelle ich mir die Frage nach dem besten Setup für das Raid.

     

    An VMs tummeln sich darauf ein SBS 2011 ein weiterer Anwendungsserver und ein Terminalserver (ca. 15-20 User)

     

    Von der Kapazität könnte ich mit sowohl ein Raid 10 plus Hotspare als auch ein Raid 5 plus Hot leisten.

     

    Aus meiner ersten Schätzung müsste für den SBS2011 genügent IO da sein, sodass er keine eigenen Platten benötigt?

     

    Wie würdet Ihr das angehen?

     

    Grüße

    Lars

×
×
  • Neu erstellen...