Jump to content

substyle

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.834
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von substyle

  1. Hallo,

     

    ich denke das hohe Sicherheit niemals durch den Einsatz eines einzelnen Produktes eines einzelnen Herstellers erreicht werden kann. Kombiniere für deinen Einsatzzweck einfach passende Produkte.

     

    Leider hast du uns nicht gesagt was genau geschützt werden soll - so ist es schwer eine Aussage zu treffen, oder in eine Richtung zu gehen die dem Zweck angemessen ist.

     

    LG Lars

  2. Hallo genab!

     

    Das Problem hatte ich auch schon einmal. Probierte mitte mal folgendes:

     

    Eine CMD mit Adminrechten starte:

    slmgr.vbs /upk

     

    This option uninstalls the product key of the current Windows edition. After a restart, the system will be in an Unlicensed state unless a new product key is installed.

     

    Danach zur Sicherheit nochmal

     

    slmgr.vbs /cpky

     

    durchführen.

     

    Mit

     

    slmgr.vbs /rilc

     

    alles unter %SystemRoot%\system32\oem und %SystemRoot%\System32\spp\tokens leeren / zurücksetzen.

     

    Bitte nach jedem Schritt rebooten!

     

    Danach - wichtig - über das GUI neu aktivieren!

     

    Hat bei mir damals geklappt.

     

    Grüße

    Lars

  3. Hallo zusammen,

     

    folgendes Problem ist mir heute über den Weg gelaufen:

     

    Win 7 x64 SP1 mit Updates aktuell erkennt auf einmal keine SSL Zertifikate mehr an. Alle Webseiten mit SSL melden - Ungültiges Zertifikat -

     

    MMC geschnappt und Zertifikatsspeicher durchforstet - schaut auf den ersten Blick alles ganz normal aus.

     

    Betroffen sind alle Anwendungen die SSL nutzen, daher tippe ich auf ein Problem im OS selbst.

     

    Virenscanner und Netzwerk vor Ort kann ich als Fehlerquelle ausschließen.

     

    Eventlogs sind sauber, nur Firefox trägt "schannel" Fehler ein, wenn er beim SSL an die Wand läuft.

     

    Kann sich jemand einen Reim darauf machen? Oder hatte sowas schonmal? Für jeden Tipp wäre ich dankbar!

     

    Grüße

    subby

  4. awacs was du machst ist übertrieben gesagt purer SELBSTMORD. Du fährst anschließend Systeme die weder von VMWare noch MS Support erhalten werden. Kennst du dich hinreichend mit allen Systemen aus wenn bei euch im Betrieb die EDV stillsteht, oder es gar zu Datenverlust gekommen ist? Sparen in allen Ehren, aber das nennt man kaputt sparen.

     

    Vielleich listest du zunächst mal alle Server und Dienst auf die gefahren werden sollen und dann schauen wir weiter?

     

    LG Lars

     

    P.S.: Wir machen sehr viel ESX im KMU Umfeld, ich weis wovon ich hier spreche.

  5. Hi Esta,

     

    nö alles beim alten, zumindest in den meisten Anschlussgebieten. VLAN 7 für DSL Daten, VLAN 8 für IP-TV und Multicastrouting muss der Router können.

     

    Bei einigen ganz neuen DSLAMs und VDSL ist die VLAN trennung wieder entfallen, habe aber noch keine Idee warum oder wie man es außer durch probieren herausfinden kann.

     

    Meine Empfehlung an den TO LANCOM!

     

    z.B.: LANCOM Systems - LANCOM 1821n Wireless

     

    Konfiguration einer IP-TV-Anbindung (Startnetzkonfiguration)

     

    Grüße

    Lars

     

    P.S.:

     

    Bei mir werkeln nur SSG20er - http://www.juniper.net/us/en/products-services/security/ssg-series/ssg20/

×
×
  • Neu erstellen...