Jump to content

Zero-G.

Members
  • Gesamte Inhalte

    403
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Zero-G.

  1. Hallo NG

     

    Ich nutze Windows Server 2003 SP2

    Ich wollte mir heute mal die Firewalleinstellungen anschauen. Leider funktionert das nicht, da die Datei IPNat.SYS von einem anderen Prozess benutzt wird.

    Beim Googlen dieses Problems bin ich drauf gekommen, dass man nur den NAT Eintrag beim RAS abschalten muss, dann sollte es wieder funktionieren. - Das gilt nur, wenn der Windows 2003 nicht als Internetgateway genutzt wird.

    Das ist jetzt genau der Punkt, wo ich mir nicht sicher bin. - Im lokalen Netzwerk ist der Windows 2003 Server nicht das Internetgateway, sondern ein ProSafe VPN von Netgear. - ABER, ich nutze auf dem Server das RAS für VPN Verbindungen...

    Kann ich trotzdem das NAT ausschalten? - Oder gibt es einen anderen Weg, wie ich zur Firewall komme.

     

    mfg - DANKE im Voraus

  2. Hallo NG

    Ich nutze einen Windows 2003 SP2 Server als Domäne. An diese Domäne binde ich mich von Aussenstellen per VPN (Windows Vista eigene VPN Verbindung). - Der Server ist als RAS Server konfiguriert (auch als AD, DNS, DHCP, WINS)

     

    Wenn ich vom Client per VPN am Server verbunden bin, bekomme ich beim kopieren eine max. Geschwindigkeit von 10.1 kb/s - Bei Tracert bekomme ich folgendes Ergebnis (vom Client zum Server)

     

    C:\Users\Intelli Soft>tracert 192.168.0.31

     

    Routenverfolgung zu nas.optikbacik.local [192.168.0.31] über maximal 30 Abschnit

    te:

     

    1 193 ms 196 ms 98 ms scheibbs-pc.optikbacik.local [192.168.0.19]

    2 95 ms 197 ms 196 ms nas.optikbacik.local [192.168.0.31]

     

    Ablaufverfolgung beendet.

     

    Ein IPConfig vom Server:

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ipconfig /all

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : server

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : OptikBacik.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : OptikBacik.local

     

    PPP-Adapter RAS-Server-(Einwähl-)Schnittstelle:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.19

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

    Standardgateway . . . . . . . . . :

     

    Ethernet-Adapter Optik Bacik Intern:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel® PRO/100 Network Connection

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-B0-D0-3E-6E-93

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.63

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.2

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.63

    Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.0.63

     

    Interessanter Weise funktioniert die Desktop Remote Verbindung relativ zügig. - Woran kann das liegen?

     

    DANKE

  3. Hallo

     

    Danke erstmal für die schnelle Antwort

     

    Also: Clients sind Windows Vista & der Windows eigene VPN Client wird verwendet. Die User sind lokal als eingeschränkte User angemeldet & die VPN stellt die Verbindung zur VPN her (als Domänen Benutzer)

     

    Übergabe von Optionen des DHCP?

    Die Client sehe ich in der RAS Verbindung & wenn ich sie anpinge (mit der IP) sehe ich dann auch den aufgelösten Namen

    NsLookUp vom Server:

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>nslookup

    Standardserver: server.optikbacik.local

    Address: 192.168.0.63

     

    > 192.168.0.13

    Server: server.optikbacik.local

    Address: 192.168.0.63

     

    Name: kremserland.optikbacik.local

    Address: 192.168.0.13

     

    > kremserland.optikbacik.local

    Server: server.optikbacik.local

    Address: 192.168.0.63

     

    *** kremserland.optikbacik.local wurde von server.optikbacik.local nicht gefunde

    n: Non-existent domain

    >

     

    IPConfig /all vom Server:

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ipconfig /all

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : server

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : OptikBacik.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : OptikBacik.local

     

    PPP-Adapter RAS-Server-(Einwähl-)Schnittstelle:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.19

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

    Standardgateway . . . . . . . . . :

     

    Ethernet-Adapter Optik Bacik Intern:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel® PRO/100 Network Connection

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-B0-D0-3E-6E-93

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.63

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.2

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.63

    Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.0.63

  4. Hallo NG

     

    Ich habe einen Windows 2003 Server SP2 mit insegesamt 10 Clients.

    Alle laufen innerhalb einer Domäne

    Alle Clients, die lokal an den Server angeschlossen sind, haben keine Probleme bei der Namensauflösung. - Meine 3 Clients, die per VPN an meine Domäne gebunden sind, können namentlich nicht aufgelöst werden. - Woran kann das liegen?

     

    Folgende Konfiguration des Servers:

    IP 192.168.0.63:255.255.255.0

    DHCP, DNS, WINS, RAS eingerichtet.

     

    Danke

  5. Hallo NG

     

    Server: Server 2003, Client: Vista

    Ich habe mir GPMC am Server installiert. - habe dort über den Punkt:

    Gruppenrichtlinienobjekte - rechte Maustaste -> NEU -> Installation (Name für das Gruppenrichtlinienobjekt)

    Dann mit der rechten Maustaste auf das Objekt Installation -> Bearbeiten

    Dort (mittlerweile unter beiden)

    Computerkonfiguration-> Softwareinstallation & (Automatisch installieren ist angehackt)

    Benutzerkonfiguration -> Softwareinstallation (Automatisch installieren ist angehackt - Zugewiesen abgehackt)

    Ein neues Paket hinzugefügt (natürlich MSI)

    Dann noch beim Gruppenrichtlinienobjekt die Sicherheitsfilterung auf den User eingestellt, der das Paket installiert bekommen soll & "Authentifizierte Benutzer" gelöscht

    Danach habe ich es noch per Drag & Drop vom Gruppenrichtlinienobjekt auf die Domäne gezogen, so dass dort eine Verknüpfung sichtbar ist.

     

    Die Software wird aber nicht installiert. - Was mache ich falsch?

     

    DANKE

  6. Hallo NG

     

    Sofern jemand von euch das Backup Tool von Symantec benutzt, hätte ich da mal ne Frage dazu:

     

    Weiß jemand, ob es auf möglich ist, VPN Clients per Skript zu sichern?

    Da meine Clients nicht immer zur selben Zeit online sind, suche ich eine Möglichkeit, diese dann zu sichern, wenn er sich per VPN verbindet.

     

    Bei den VPN Verbindungen gibt es ja die Möglichkeit Programme auszuführen, sobald sich der Client eingeloggt hat. - Vielleicht gibt es da eine Möglichkeit?

     

    DANKE im Voraus!

  7. Hallo

     

    Ich benutze Backup Exec 11 von Symantec. - Ich habe damit eine mySQL Datenbank gesichert. Jetzt möchte ich eine Rücksicherung durchführen.

    Das Problem ist, dass die Auftragsüberwachung jetzt mittlerweile seit 25 Stunden arbeitet immer Abwechselnd: Warteschlange -> Medium wird geladen -> Warteschlange.

     

    Woran kann das liegen?

     

    Ich benutze einen Backup-to-Disk-Ordner

     

    Wenn ich den Sicherungskatalog mit der Windows Wiederherstellung öffne, bekomme ich zwar die Info zu Daten, aber das Datum, dass dort drinnen steht, ist ca. 1 Jahr alt (Die Sicherung wurde das letzte Mal am Montag erfolgreich abgeschlossen)

     

    Kann ich die Medienkataloge auf einen anderen Datenträger speichern und von dort versuchen darauf zuzugreifen? - Schaffe ich auch nicht...

  8. Hallo NG

     

    Wir nutzen Exchange 2003 & ich habe dort ein öffentliches Adressbuch eingerichtet. - Nun haben wir auch endlich Firmenhandys bekommen.

    Jetzt meine Frage: - Kann man das öffentliche Adressbuch irgendwie auf ein "normales" Handy bekommen? - Bzw. kann man sich zum Exchange Server verbinden & dieses abrufen?

     

    Wenn ja, wie?

     

    Wie gesagt, wir haben "normale" Handys(z.B.: Motorola V3), kein PDA, MDA oder sonstiges.

  9. Hallo NG

     

    Ich nutze Symantec Backup Exec 11d von einem Windows 2003 Server aus. Ich greife mit 3 PC's per VPN auf die Domäne zu (alle Programme laufen einwandfrei)

    Zwei PC's kann ich auch per VPN wunderbar sichern. - Aber beim dritten bekomme ich folgende Fehlermeldung, wenn ich auf Ihn zugreifen möchte:

     

    Fehler beim Zugriff auf *****-PC

    Anmeldekonto: ******\Administrator

    Das Verzeichnis bzw. die Datei wurde nicht gefunden, oder der Zugriff ist nicht möglich.

     

    Der Dienst läuft am Client (Alles Clients sind Vista Business)

     

    Firewall habe ich auch schon dekativiert - Kein Resultat. - Hat jemand einen Tipp für mich

     

    DANKE

  10. Lösung gefunden - Falls noch jemand solche Probleme haben sollte:

     

    ALSO: - Das Storage Center auf einem XP Rechner vorbereiten (also die gewünschten Laufwerke erstellen)

    Dann den Registrierungseintrag sichern:

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ZNS\Client]

     

    So, den gesicherten Registrierungseintrag am Server eintragen & den Dienst Zetera neu starten.

     

    Das Storage Center anschließen & mit der Software scannen. - Jetzt müsste man unter Advanced die Laufwerke finden (man kann ihnen aber keinen Laufwerksbuchstaben vergeben)

     

    Dann einfach in die Computervwaltung -> Datenträgerverwaltung wechseln.

     

    Dort findet man dann ein Laufwerk, dass keinen Buchstaben besitzt. - Das ist das Laufwerk / die Laufwerke vom Storage Center

     

    Hoffe jemand kann diese Info brauchen.

     

    Ich beziehe mich auf Windows Server 2003!!!!

     

    mfg!

  11. Hallo NG

     

    Hat jemand mit der Kombination SC101 & Windows 2003 Server erfahrung?

     

    Ich bekomme es nicht hin, dass ich einen Laufwerksbuchstaben bekomme.

     

    Ich habe das SC101 an einem Windows XP betrieben & habe dort eine gespiegelte Platte laufen. - Da ich diese jetzt als Zusatzsicherung für den Server benutzen möchte, habe ich die Software von der Netgear Seite installiert & versuche seit stunden das hin zu bekommen, aber leider keine Chance. - Das Programm für das SC101 sagt mir zwar, dass die Platte vorhanden ist, aber einen Laufwerksbuchstaben kann ich nicht zuordnen.

     

    Irgendwelche Tipps?

  12. Hallo NG

     

    Ich nutze Vista Business in Verbindung einer Domäne (Windows 2003 Server)

    Vor ca. 2 Tagen ist mir Vista "abgestürzt" mit der Meldung, dass sicher der PC nicht richtig abmelden kann in der Domäne.

    So, jetzt habe ich mich als Admin auf dem Client angemeldet, den Benutzer der domäne von diesem Client gelöscht, auf dem Server habe ich einen neuen User angelegt. - Mit dem neuen User habe ich mich auf dem Client angemeldet & komme auch in den PC - aber ich habe keinen Zugriff auf die Domäne.

    In den Systemeigenschaften steht, dass der User Mitglied meiner Domäne ist. - wenn ich aber noch einmal versuche mich an der Domäne als Admin anzumelden, bekomme ich die Fehlermeldung: Netzwerkpfad konnte nicht gefunden werden.

     

    Wenn ich auf Freigegebene Ordner zugreife, sehe ich einen von 7 Ordnern - habe aber auch keinen Zugriff darauf.

     

    Hat jemand Tipps?

     

    DANKE

  13. @Necron

     

    Hey - Also, ich habe jetzt den 192.168.0.22 aus der DNS-Schnttstelle gelöscht. - beim NSLookUp vom Client kommt jetzt nur mehr:

    C:\Users\Intelli Soft>nslookup server

    Server: server.optikbacik.local

    Address: 192.168.0.63:53

     

    Name: server.OptikBacik.local

    Address: 192.168.0.63

    Aber beim Pingen geht er noch immer auf die 22er Adresse.

     

    den Cache beim DNS habe ich gelöscht...

  14. Wie ich das hier mache:

     

    Habe auch einen DC der RAS-VPN macht, dort habe ich in den DNS-Server Eigenschaften definiert, dass dieser nur auf der Schnittstelle seiner eigenen IP-Adresse lauscht.

    In deinem Falle wäre dies ja 192.168.0.63. Danach einfach mal ein ipconfig /registerdns machen und eventuell den Eintrag 192.168.0.22 aus dem DNS-Server löschen, aber nur eventuell.

×
×
  • Neu erstellen...