Jump to content

Alith Anar

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.697
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Alith Anar

  1. Hallo,

     

    Ich habe hier einen RDS Server (betrifft sowohl 2012R2 als auch 2016).

    Nach der Installation von SnagIt hat die Software den "Druck" Taste gekapert und wird immer geöffnet wenn man Sie drückt.
    Ich möchte aber gerne die Software lieber manuell öffnen müssen und auf der Druck Taste soll die "alte" Windowsinterne Bildschirmfotofunktion aktiv sein.
    Wo kann man das den zurücksetzen?

    Im SnagIt habe ich geschaut, das ist die Druck-Taste nicht eingestellt.

    Danke

    Thomas

  2. Hallo,

     

    kann man irgendwo sehen, wie viele Adressen in der Adressvervollständigung gespeichert sind?
    Ich habe mit MFCMAPI die Datei aus dem Postfach gezogen, jedoch bekomme ich keine Auswertbaren Daten egal ob als XML oder MSG File.

    Hintergrund das bei einigen unserer Powerusern keine neuen Adressen mehr gespeichert werden, während ich z.B. das Problem nicht nachvollziehen kann. Daher schliesse ich ein generelles Problem aus.

    und denke irgendwie an die 1000 Adressbegrenzung.

     

    Danke

    Thomas

  3. Das AD ist innerhalb der Hyper-V Umgebung. Der Host ist einfach nur eine Standalone) Workstation.

    Im AD gibt es einen Benutzer Charlie Brown, ohne Adminrechte (halt ein normaler User)

    Führe ich jetzt auf den Client Grant-VMConnectAccess -VMName W10-Pro -UserName cbrown aus, gibt es den Fehler "Der angegebene Kontoname ist ungültig: cbrown"
    Führe ich das ganze auf dem Virtuellen DC aus, findet er die Hyper-V Umgebung nicht.

    Aber das ESC hat funktioniert.
    Danke

  4. Ich habe eine Hyper-V Umgebung.

    Darauf sind mehrere VMs installiert.

     

    Darunter eine VM mit Windows 10 Enterprise 1909.

    Gehe ich jetzt mit einem normalen AD-Benutzer (also kein Admin) über den HyperV-Manager (per Doppelklick) auf diese VM erhalte ich die Fehlermeldung, das der Benutzer nicht berechtigt ist sich an der VM anzumelden. Gebe ich dem Benutzer ab das Recht sich per RDP anzumelden geht es. Ich möchte mich mit dem Benutzer jedoch lokal (wie vor einem BlechPC) anmelden, damit der Profilpfad für die lokale Anmeldung gezogen wird und nicht der Profilpfad für die Terminalserveranmeldung. Das soll bei der Verbindung mit dem RDS-Server gezogen werden.

     

  5. Hallo,

     

    ich habe hier in einer Testumgebung ein Windows 10 - (1909) installiert.
    Für Tests mit lokalen vs RDS Profilen brauche ich dabei auch die Möglichkeit mich lokal anzumelden (Console)

    Kann man irgendwo einstellen oder festlegen, das er bei einer Verbindung über die Hyper-V Tools sich lokal anmeldet?

    Oder geht das nur über die RDS  Console?

    Danke

    Thomas

  6. Zitat

    was will man mit 16 Kalendern?

    Den Kalender von jedem Mitarbeiter im Team sehen um Ihm Eintragungen machen zu können.
    Da aber jeder in jeden Kalender schauen soll kann ich es nicht über den "Vorgesetzten" abbilden.
     

    Zitat

    OT: wann ist einen Migration geplant? Beides schon aus dem Support...

     

    Migration ist geplant für Ende diesen Jahres. Ich schätze eher auf Q1 2021. Die kantonalen (weil Schweiz) Verbände Wollen zwar gerne eine zentrale Schweizweite Lösung aber eigentlich will sich jeder doch selbsständig verwalten können und gleichzeitig möchte aber jeder die Hauptdomain nutzen können. Eher ein internes Politikum was da noch immer offen ist. Gelebter Schweizer Förderalismus ;)

     

  7. Hallo,

     

    Ich weiss nicht, ob die Frage hier richtig ist, oder eher in ein Office Forum muss ...

    Ich habe hier ein Outlook 2013 und Exchange 2013 (jeweils aktueller Patchstand). Ein Benutzer hat sich eine Kalendergruppe erstellt und darunter die Kalender seines Teams eingebunden.  Bis jetzt sind es 16 Kalender. Jetzt kommt noch ein Kalender dazu jedoch ist die Option einen Kalender hinzuzufügen ausgegraut. In einer zusätzlichen Gruppe dagegen ist es kein Problem. Ist die Anzahl der Kalender innerhalb einer Gruppe begrenzt? Kann das durch einen Registry Key angepasst werden?

     

    Danke

    Thomas

  8. Hallo,

     

    Ich habe hier ein kleines Problem mit gleichzeitigem Dateizugriff.

    Kurz die Umgebung:
    Server 2008 R2 (wird abgeschaltet sobald die Migration erledigt ist) und Server 2016.
    Auf beiden existiert eine Dateifreigabe. Diese wird mittels DFS Replikation abgeglichen.
    Beide Freigeben sind zusätzlich mit als DFS Namespace verbunden.

    Wenn ich jetzt direkt auf die Dateifreigabe vom Server 2016 (\\Server2016\data) zugreife und dort eine Datei öffne test.txt (aber auch Excel etc) kann ich die öffnen. Soweit logisch.
    Blöderweise kann ich das jetzt von mehreren Clients aus, ohne das eine Warnung erfolgt, das die Datei bereits geöffnet ist.
    Wo kann ich dieses Verhalten abschalten?
     

    Ich möchte, das auch hier eine Warnung erfolgt, die Datei ist bereits geöffnet.

     

    Danke

    THomas

  9. Hallo,

     

    gibt es eine Übersicht wo ich überall in der GPO Änderungen vornehmen muss, damit die Sprach und Region bei mir gesetzt werden?

     

    Hintergrund:

    Ich brauche für meine Systemkonfiguration Deutsch (Schweiz).

    Ich habe in der GPO per Registryeintrag die folgenden Daten gesetzt:

     

    Zitat

     


    http://www.jniesen.de/?p=229

    Windows Anmeldebildschirms:
    aktualisieren: HKEY_USERS\.DEFAULT\Keyboard Layout\Preload
    REG_SZ – Name: 1 REG_SZ – Wert: 00000807

     

    löschen: HKEY_USERS\.DEFAULT\Keyboard Layout\Preload
    REG_SZ – Name: 2

    löschen: HKEY_USERS\.DEFAULT\Keyboard Layout\Preload
    REG_SZ – Name: 3

     

    Benutzer:
    aktualisieren: HKEY_CURRENT_USER\Keyboard Layout\Preload

    REG_SZ – Name: 1 REG_SZ – Wert: 00000807
    löschen: HKEY_CURRENT_USER\Keyboard Layout\Preload

    REG_SZ – Name: 2

    löschen: HKEY_CURRENT_USER\Keyboard Layout\Preload

    REG_SZ – Name: 3
     

     

     

    Nachdem das nicht komplett funktionierte (bzw die REgistry wurde komplett bearbeitet, es war nur noch 807 (deutsch (Schweiz)) vorhanden im Windows blieb die Tastatur aber auf de-de) habe ich weitergesucht und Rolle per XML und Batch jetzt das ganze wie folgt aus:

     

    <gs:GlobalizationServices xmlns:gs="urn:longhornGlobalizationUnattend">
    
        <!--User List-->
        <gs:UserList>
            <gs:User UserID="Current" CopySettingsToSystemAcct="true" CopySettingsToDefaultUserAcct="true" /> 
        </gs:UserList>
    
        <!--Display Language--> 
        <gs:MUILanguagePreferences> 
            <gs:MUILanguage Value="de-CH" />  
        </gs:MUILanguagePreferences> 
    
        <!--User Locale-->
        <gs:UserLocale> 
            <gs:Locale Name="de-CH" SetAsCurrent="true" ResetAllSettings="true"/>
        </gs:UserLocale>
    
        <!--input preferences--> 
        <gs:InputPreferences> 
    
            <!--de-CH--> 
            <gs:InputLanguageID Action="add" ID="0807:00000807" Default="true"/> 
    
            <!--de-DE--> 
            <gs:InputLanguageID Action="remove" ID="0407:00000407"/> 
    
            <!--fr-CH-->
            <gs:InputLanguageID Action="remove" ID="100c:0000100c"/> 
        </gs:InputPreferences> 
    
        <!--location--> 
        <gs:LocationPreferences> 
            <gs:GeoID Value="223"/> 
        </gs:LocationPreferences>
    
        <!-- system locale -->
        <gs:SystemLocale Name="de-CH"/>
    
        <!-- UI Language Preferences -->
        <gs:MUILanguagePreferences>
            <gs:MUILanguage Value="de-CH"/>
        </gs:MUILanguagePreferences>
    
    </gs:GlobalizationServices>  

    Was ich deploye: 

    control.exe intl.cpl,, /f:"language.xml"

    Soweit so schön. Aber die Windowsanzeigesprache bleibt immer noch bei Deutschland(Deutsch). Auch werden Deutschland (Deutsch) und Schweiz (Französisch) werden nicht entfernt.

    Wo kann ich das einstellen?

     

    Danke

    Thomas

  10. Beide Dateien liegen schon auf meinem Server.

     

    Das SP3 nutzt immer nur das .NET 3.5 soweit ich es noch weiss, selbst wenn die 4.5 + Höher installiert wären (ist es nicht)
    Aber ich sehe gerade das der Windows Installer (5.0) nicht supported ist. Muss ich erst mal ein Downgrade machen.

     

    Danke :)
    Thomas

    PS: Daraus resultierende Frage: Kann man noch direkt von einem EX2010 SP3 / 30 ins Office 365 wechseln, oder muss ich trotzdem noch einen Upgrade auf 2013 / 2016 machen (wegen maximal 2 Versionen) - Das ist dann für die 2te Jahreshälfte geplant.

     

  11. Hallo,

     

    manchmal geschehen noch Zeichen und Wunder .... Am Freitag darf ich endlich auf meinem Sorgenkind das Exchange SP3 einspielen.

    Die RUs waren die schon kommulativ beim 2010? Sprich kann ich nach dem SP gleich das RU30 einspielen, oder war da noch ein Zwischenupdate notwendig?

     

    Danke

    Thomas

  12. Noch ergänzend :

    Wir haben das Problem jetzt zum einen mit dem Script gelöst.
    Andererseits kann man das RDP Icon auch mit einem Zertifikat signieren, dann werden auch einige Daten gesperrt unter anderem das speichern von Anmeldedaten:

     

    https://martinsblog.dk/remote-desktop-how-and-why-you-want-to-sign-your-rdp-file/

    https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2012-R2-and-2012/cc753982(v=ws.11)?redirectedfrom=MSDN

     

     

  13. Hatte den Fehler schon gefunden, aber die Autozusammenführung hier hat es an den Originalpost angeheftet:

     

     

    Lösung:
     

    Wenn man den Display level nicht erwähnen, dann würde eine Meldung angezeigt werden, das die Installation aus diesem Updatechannel nicht geht ...
    Anhand dieser Fehlermeldung kann man dann googlen und stellt fest:

     

    Die Profingtools müssen nicht extra erwähnt werden, wenn man die entsprechende Sprache installiert. Der Block muss also raus. (Fehler ist seit Ende 2018 bekannt bei MS)
    https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/dcb98700-deb7-43ca-a66b-f5a8e0c6c4f7/office-2019-standard-quotcant-install-on-the-selected-update-channelquot?forum=Office2016setupdeploy

  14. Hallo,

     

    ich verzwwifel gerade ein wenig an der Office 2019 Installation.

    Ich habe mir jetzt gemäss Anleitung (https://docs.microsoft.com/de-de/DeployOffice/office2019/deploy) die Setup Files auf dem lokalen client heruntergeladen.

    jetzt möchte ich also das ganze installieren und starte dazu setup /configure conf.xml
     

    Das Setup fällt aber einfach nur in die Eingabeaufforderung zurück, ohne Office zu installieren. Ich finde aber kein Logfile das mir sagt warum, und auch in der Ereignisanzeige sehe ich nichts (oder ich suche am falschen Ort).

    <Configuration>
      <Add SourcePath="c:\temp" OfficeClientEdition="32" Channel="PerpetualVL2019">
        <Product ID="Standard2019Volume" PIDKEY="mein-SN-per-copy-und-paste">
          <Language ID="de-de" />
          <Language ID="fr-fr" />
        </Product>
          <Product ID="ProofingTools">
            <Language ID="de-de" />
            <Language ID="fr-fr" />
        </Product>
      </Add>
    
    <RemoveMSI All="True" />
    <Display Level="None" AcceptEULA="TRUE" />
    
      <!--  <Property Name="AUTOACTIVATE" Value="1" />  -->
    
    </Configuration>

    Hat eventuell jemand eine Idee wo ich suchen muss. oder wo der Fehler liegt.

     

    Danke

    Thomas

     

    ---------------------------------------------------------------------------------

     

    Lösung:
     

    Wenn man den Display level nicht erwähnen, dann würde eine Meldung angezeigt werden, das die Installation aus diesem Updatechannel nicht geht ...
    Anhand dieser Fehlermeldung kann man dann googlen und stellt fest:

     

    Die Profingtools müssen nicht extra erwähnt werden, wenn man die entsprechende Sprache installiert. Der Block muss also raus. (Fehler ist seit Ende 2018 bekannt bei MS)
    https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/dcb98700-deb7-43ca-a66b-f5a8e0c6c4f7/office-2019-standard-quotcant-install-on-the-selected-update-channelquot?forum=Office2016setupdeploy

  15. Hallo,

     

    Microsoft hat ja vor einiger Zeit (Office 2010 SP3 ??)  mal eingeführt das Postfächer auf die man Vollzugriff hat (keine Freigabe) automatisch eingebunden werden.

    Soweit so schön. Funktioniert auch immer noch mehr schlecht als recht, denn dieses Postfach taucht nicht in der Kontoverwaltung auf, ergo kann man keine vordefinierte Signatur bei senden aus diesem Postfach einbinden.

    Ich kann das Postfach jetzt noch manuell einbinden (Kontoverwaltung zusätzliches Postfach), dann ist es da zu sehen, aber es ist auch doppelt im Postfach.

     

    Wie kann ich mir das Postfach in der Kontoverwaltung anzeigen lassen, ohne es doppelt in der normalen Ansichtmaske zu haben?

     

    MfG

    Thomas

    Edith meint: 
    Die Postfächer liegen im Office 365, der Client ist ein Office 2016 aktueller Patchstand.

×
×
  • Neu erstellen...