-
Gesamte Inhalte
250 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von dataKEKS
-
Also aktuell habe ich ICP, Adaptec und LSI durch, nur nirgends finde ich was passendes. Ihr habt schon recht, mit der aktuellen Hardware wäre es einfacher, aber der Kunde hat halt nun mal noch sechs 300GB SCSI Platten die er weiter nutzen will... Das leidige Thema halt...
-
Backup Exec 2010 schläft ein
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Hallo Carlito! Dadurch das das remote Backup via Backup-01 funktioniert haben wir eine saubere Sicherung. Momentan noch per Backup2Disc, aber nächste Woche werde ich dann mal noch den Streamer übernehmen, denn so kann es echt nicht weiter gehen... Haben schon mehrere Dateien aus der Sicherung wiederherstellen müssen, die Kollegen in der Konstruktion wollten mich wohl mal testen :-) Auch die Sicherung vom Exchange Server läuft sauber, da musste ich auch schon ein paar Mails zurückholen, hat auch wunderbar funktioniert :-) Habe gerade zur Sicherheit noch mal nachgesehen, wir sichern wirklich nur File und Mailserver, wenn uns gaaaaaaaaaaaaanz langweilig ist kommt der Oracle Bastelserver mal noch dazu, aber mehr haben wir nicht mehr, da File-01 einiges konsolidieren konnte (früher gab es noch nen seperaten MS SQL und einen weiteren Fileserver) aber mit Wechsel von 2003 auf 2008 R2 und damit 64Bit OS konnten die in Ruhestand gehen und die User sind im Tempo auch glückerlicher als früher. -
Hallo Leidensgenossen! Ich bin aktuell mit Backup Exec so langsam aber sicher total am Ende mit meinem Latein. Folgende Umgebung: - File-01 mit Server 2008 R2 x64 - Mail-01 mit Server 2003 R2 x86 und Exchange 2003 Das sind mal die beiden wichtigsten Server die gesichert werden sollen. Dazu gibt es im File-01 ein lokales Backup Exec 2010 R2 mit HP LTO4 Laufwerk. Da der Server leider auch gleich noch DC, DHCP, WSUS, MS SQL sowie File & Print bedient ist er nich mal kurz zu installieren, da hängt bei ~130 Clients leider zu viel dran. Wenn wir von File-01 aus File und Mail sichern wollen, schläft der Job scheinbar ein, der Datendurchsatz fällt ins Bodenlose und der Job wird nie fertig. Dabei ist es egal ob er sich selber sichern soll oder den Mailserver, Fehlerbild ist immer das gleiche, er kommt nur unterschiedlich weit (selbst wenn ich am Job nichts ändere sondern ihn nach hartem Beenden der BE Dienste neu starte). Da mir mein Häuptling verständlicherweise wegen der Datensicherung auf den Füßen steht und ich weder mit der V12.5 noch der 2010 R2 zu einer Lösung gekommen bin, habe ich über den Jahreswechsel mal was ganz verrücktes probiert und mir nen kleinen Xeon 3060 mit ein paar Platten bestückt und mit Windows 20008 R2 und BE 2010 R2 bespielt. Und was soll ich sagen? Von Backup-01 laufen die Jobs, nur eben von File-01 aus nicht. Ich habe BE auf File-01 schon mehrfahc neu installiert (nach Bereinigung von Registry und Filesystem) und sowohl mit dem SQL Express als auch dem ebensfalls vorhandenen MS SQL 2008 R2 betrieben, die Fehler bleiben.... Kann sich jemand das Problem erklären oder hatte es vielleicht selber auch und hat mit irgendeinen schlauen Lösungsansatz parat? Bange Grüße dataKEKS
-
Server 2008 R2 - Perl als Dienst
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Hey Carlitto! Mit der Powershell hatte ich noch keine Erfolge, dafür kann ich mit der SC.exe Lösung noch einen Zusatzerfolg vermelden... Wer mehrere Geräte mit MRTG überwachen will muss nicht alles in eine cfg packen sondern kann jedes Gerät für sich lassen. Einfach bei sc create MRTG start=... das ganze ein klein wenig erweitern: sc create "MRTG ROUTER" start= sc create "MRTG Switch" start= Wenn man es nach dem Prinzip macht bekommt jedes überwachte Gerät seine eigene Instanz, was ich bei Anpassungen echt schick finde, denn dann baut man nur ein einem Teilbereich rum und ruiniert sich nicht gleich alles wenn was nicht passt :-) -
Hallo Kollegen! Ich habe von nem Kumpel ne Knobelaufgabe bekommen für die ich aktuell keine Lösung habe: Er hat einen MAXdata Server mit sechs 300GB SCSI Festplatten und einem Intel S5000PSL Mainboard. Das Board selber ist ja komplett 2008 tauglich, nur mit dem Raid Controller habe ich aktuell ein dickes Problem: Intel SRCU42L. Der ist leider nicht 2008 tauglich. Da der Server auf 2008 umgestellt werden soll und er keine Lust hat die Platten einzustampfen, brauchen wir einen 2008 tauglichen SCSI Raid Controller. Kennt ihr eine Lösung für mein Problem? dataKEKS
-
Empfehlung Serverleistung als DC
dataKEKS antwortete auf ein Thema von loengu in: Windows Server Forum
Ich kann mich einer der ersten Antworten nur anschließen: Webserver auf nem DC???? Wenn er rein für den internen Gebrauch ist kann man vielleicht noch drüber reden, aber nen externen nur als VM, und ob das auf nem DC Sinn macht ist ne Glaubensfrage... Rein technisch mal zur Grundfrage: Wir haben einen wohl recht vergleichbaren Kunden mit ~130 Usern. Da sind die beiden DCs bis vor kurzem P4 HT Maschinen mit 4GB RAM gewesen und haben nebenbei noch File & Printdienste auf 2003 R2 abgebildet. Nen DC braucht in dieser Größenordnung wirklich nicht viel Dampf. Viele Empfehlungen kommen daher, das DCs versuchen den Schreibcache auf der HDD, auf der das SYSVOL liegt, abzuschalten. Dabei geht es um die Thematik der Sicherheit was löblich ist, nur fast jeder aktuelle Raid Controller mit BBU kann das umgehen. Rein aus meinen Praxiserfahrungen halte ich in Deinem Fall reine DCs für übertrieben und würde eigentlich immer noch an File & Print, WSUS etc denken. Halt alles was nicht direkt von außen erreicht werden muss und jetzt nicht gleich Richtung Hardcore Datenbanken (sei es SQL oder Exchange) geht kann auf den aktuellen Systemen locker mitlaufen. Bei uns läuft zum Beispiel (und ich bin IT Dienstleister) auf einer einzigen Maschine mit 2 Quadcore CPUs, 32GB RAM und nem Raid6 über sechs 1TB SATA Platten nicht nur nen DC auf der physikalischen Maschine sondern auch noch SQL, Exchange etc sowie fünf VMs und rund 20 User freuen sich über das hohe Tempo der Maschine :-) Was sich als sinnig erwiesen hat: Spare nicht am RAM, denn darüber steht und fällt die Performance. Ein guter RAID Controller mit SATA Platten kann besser sein als ein billiger mit schnellen SAS, also ruhig abwägen und ruhig der Maschine ein paar Aufgaben mehr geben aber dafür weniger Server in Summe, bei vielen Aufgaben geht das super auf. Wenn Du Hardwareempfehlungen durch gehen möchtest, einfach ne PM schicken. dataKEKS -
Auch wenn es Turnschuh ist: Du kannst nur doppelt migrieren. Erst auf ne VM und dann wieder auf Deine physikalische Maschine, anders schaffst Du es leider nicht.
-
Zertifikatsdienste - IIS auf Server 2008 R2
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Hallo! Recht einfach: Es wurde eine neue CA eingerichtet und die können ja alle Geräte die im Aussendienst noch gar nicht kennen und ohne VPN wird sich das auch nicht ändern :-( Keine Sorge: Wir waren es nicht, haben uns nur über die technischen Möglichkeiten in die Wolle bekommen.... Hätte einfach das Zertifikat für die neue Webseite einfach noch von der alten CA ausstellen lassen, dann hätte man die neue CA mit dem nächsten Treffen vom Aussendienst abbilden können, so stehen die jetzt alle ohne Exchange Anbindung da :-) -
Zertifikatsdienste - IIS auf Server 2008 R2
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
*umfall* Hey Carlito! Schön Dich zu lesen :-) Aber sobald die Zertifikate von einer neuen CA sind haben wir Probleme, richtig? -
Zertifikatsdienste - IIS auf Server 2008 R2
dataKEKS hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Kollegen und Leidensgenossen! Hatte gerade eine Debatte mit nem Kollegen über die Zertifikatesdienste. So weit ich sie kenne können sie nicht einfach von einem Server auf einen anderen verschoben werden. Das klappt mit einer Root CA nicht. Habe ich das richtig im Kopf? Die zweite Sache bei der wir uns nicht einig werden konnten waren Zertifikate für den IIS / OWA. Mein Kollege ist der Meinung, es funktioniert ein *.remote.domäne.de, ich meine das geht nicht. Habe ich da was nicht mitbekommen oder geht es wirklich nicht? Grüße dataKEKS & saludos -
Server 2008 R2 - Perl als Dienst
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Ich werde mich morgen noch mal dran setzen, im Moment wandel ich bei meinem Server erst mal den Spaß um auf Betrieb als Dienst und werde dann ne Pause einlegen, die Augen melden Pausenwunsch an, ab ich will da morgen auch noch mal ran, wäre ja schön wenn es mit sc.exe alleine ginge... -
Server 2008 R2 - Perl als Dienst
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Du meinst rein mit sc.exe? -
Server 2008 R2 - Perl als Dienst
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Hallo Carlito! Erst mal vielen Dank für die beiden Hinweise, hast beide Male recht. Habe es jetzt gerade mal auf zwei 2008 R2 Servern gemacht, einmal mit 32 und einmal mit 64Bit Perl, beide laufen :-) dataKEKS -
Server 2008 R2 - Perl als Dienst
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Eben weil PRTG Geld kostet und das knapp ist versuche ich MRTG durchzukommen, daher hier mal meine "Pseudoanleitung": Bei Betrieb von MRTG auf einem Server 2008 / Vista / Win7 System mit Ablage der Anwendungen in den Progam Files Ordnern empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: 1.) Perl von Perl, Python and Tcl - Dynamic Language Experts | ActiveState laden und installieren (Achtung!!! Will nach C:\Perl) 2.) MRTG von Index of /mrtg/pub laden und in Wunschpfad entpacken 3.) CFG Datei gemäß Anleitung erzeugen oder vorhandene Datei wieder einbinden 4.) Dienst anlegen sc create MRTG start= auto binpath= "D:\Program Files (x86)\mrtg\bin\srvany.exe" 5.) Registry File erzeugen und importieren, hier die Pfade für Ablage unter D:\Program Files (x86)\ Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\MRTG\Parameters] "Application"="D:\\Program Files (x86)\\perl\\bin\\wperl.exe" "AppParameters"="\"D:\\Program Files (x86)\\mrtg\\bin\\mrtg\" --logging=eventlog \"D:\\Program Files (x86)\\mrtg\\bin\\mrtg.cfg\"" "AppDirectory"="D:\\Program Files (x86)\\mrtg\\bin\\" 6.) Dienst starten und freuen Vielleicht will das ja mal jemand gegentesten und gibt mir dann eine Rückmeldung? -
Server 2008 R2 - Perl als Dienst
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Juhu! Gewonnen! Wie befürchtet hängt es wirklich an den ganzen Leerzeichen, also wurde da mit 2008 doch glatt was verschlimmbessert :-) Ich werde es gleich noch mal auf einem zweiten System gegentesten um sicher zu stellen das ich alles richtig notiert habe, aber eine Info kann ich schon mal vorab geben: Wer gemäß der Anleitung von mrtg.org vorgeht (MRTG - The MRTG 2.17.0 Windows Installation Guide) und die Sachen unter Program Files ablegen will, muss nur an einer Stelle seiner Registry aufpassen: In den AppParameters müssen die Pfade jeweils einzeln in Anführungszeichen gesetzt werden, es reicht nicht ganz am Anfang sowie am Ende. Bedeutet: "C:\Program Files\MRTG\bin\mrtg" --logging=eventlog "C:\Program Files\MRTG\bin\mrt.cfg" ist richtig, während "C:\Program Files\MRTG\bin\mrtg --logging=eventlog C:\Program Files\MRTG\bin\mrt.cfg" falsch ist und nicht funktioniert. Grüße aus dem erneut beschneiten BaWü dataKEKS -
Server 2008 R2 - Perl als Dienst
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Hihi, genau darüber bin ich gestolpert und habe nun mit sc create den Dienst auf srvany.exe verweisend angelegt und dann noch die Registry Parameter wie im MRTG HowTo beschrieben angelegt. Wenn ich den MRTG Ordner direkt unter C:\MRTG anlege geht es, mit C:\Program files\MRTG will es noch nicht, aber die Nacht ist ja auch noch jung :D -
Server 2008 R2 - Perl als Dienst
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
*lach* Bingo! Einfach nur ein Leerzeichen nach dem Leerzeichen hinter binpath= und dann noch eins ganz am Ende und schon meckert sc.exe nicht mehr. Einzige Problem: So wie schon unter Server 2003 mag die wperl.exe nicht als Dienst laufen, Windows meldet wie schon früher Der Dienst reagiert auf die Kontrollfunktion nicht. Also ist ein direktes arbeiten über die wperl.exe nicht möglich. Also suche ich mal, ob srvany unter 2008 R2 / Win7 noch aktuell ist und erstatte wieder Bericht :-) -
Server 2008 R2 - Perl als Dienst
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Kurzer Zwischenstand: sc create MRTG start= auto binpath= "c:\Program Files\Perl\bin\wperl.exe" funktioniert sc create MRTG start= auto binpath= "c:\Program Files\Perl\bin\wperl.exe" "c:\Program Files\MRTG\bin\mrtg" funktioniert nicht. Mal sehen wie ich weiter voran komme dataKEKS -
Server 2008 R2 - Perl als Dienst
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Hey Carlito! Ich bastel gerade mit sc.exe rum und bin aktuell soweit gekommen, das ich weiß wie der Aufruf aus einem beliebigen Ordner funktioniert: "c:\Program Files\Perl\bin\perl.exe" "c:\Program Files\MRTG\bin\mrtg" "c:\Program Files\MRTG\bin\esd-ap-01.cfg" Das alles in eine Zeile und MRTG läuft. Es muss halt PERL aufgerufen werden mit zwei Parametern: als erstes das Perl Skript und dann noch die Konfigurationsdatei dazu. Damit sollte doch die SC Zeile so aussehen, richtig? C:\>sc create "MRTG" start=auto binpath="c:\Program Files\Perl\bin\perl.exe" "c:\Program Files\MRTG\bin\mrtg" "c:\Program Files\MRTG\bin\esd-ap-01.cfg" Leider meckert er da, und ich habe keine Idee wieso :-( Kannst Du helfen? dataKEKS -
Hallo Kollegen! So langsam freunde ich mich ja immer mehr mit dem 2008er Server an, nur bei einer Sache habe ich echt nen Hänger: Auf dem 2003er war es mit srvany ja echt easy das SNMP Tool MRTG per Perl zum Dienst umzubauen damit der Server auch mal rebooten kann ohne das danach was nicht tut. Habe das mal nen Tag lang auf einem 2008er probiert und bin leider kläglich gescheitert - ich komme mit den Leerzeichen im Pfad nicht klar... Ist unter 2008 (ob R2 oder nicht ist vermutlich egal) srvany eigentlich noch das richtige Tool oder bin ich da schon falsch abgebogen? Wenn das noch richtig ist, hat jemand vielleicht mit MRTG schon Erfahrungen sammeln können wie das auf einem 08er zum Dienst wird? Habe die Programmverzeichnisse nicht direkt in der Root liegen sondern schön artig unter Program Files(x86) nur genau damit wird es ja erst so richtig lustig :-) Wie gesagt: Unter 2003 mit nem schönen deutschen Ordner Programme war das echt easy, aber mit dem Denglisch von 2008.... Grüße aus dem Schnee dataKEKS
-
WLAN per Radius absichern mit WPA2
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Hallo Windowsbetatest! Das mit der AD Erweiterung hat wunderbar funktioniert und ich kann guten Gewissens behaupten es unter Windows Server 2003 erfolgreich am Laufen zu haben, und zwar sowohl mit 3COM, Bintec, D-Link und HP Access Points, egal ob 802.11a, 11b, 11g, 11n und das mit 2,4 und 5 GHz, also einmal quer durch die Botanik. Gerade die 3COM Access Points waren knifflig weil sich hier Radius auch noch mal über mehrere Menüs verteilt, aber es läuft. Damit ist nur leider der nächste Schritt vermutlich mehr als klar: Das ganze auch auf Windows 2008 umzusetzten, wo der IAS ja vom NPS ersetzt wurde. Da scheint es zwar auch schon zu laufen, aber ich bin mir da mit der Sicherheit noch nicht so ganz sicher. Es kann sich war kein nicht Domänenmitglied am WLAN anmelden (Fehlermeldung das kein Zertifikat zur Verfügung steht) nur bin ich mir noch nicht sicher ob das reicht / ich noch mehr einrichten könnte und sollte. Momentan ist es eine Richtlinie, genannt Sichere Drahtlosverbindungen, Status aktiviert mit Typ unspecified. Was mir nur fehlt: Ich hätte vermutet das ich unter dem Reiter Bedingungen noch zusätzlich zum NAS-Porttyp (Wireless - IEEE802.11 OR Wireless - Other) auch noch eintragen könnte, welche Rechner dürfen und welche nicht. Wenn ich aber als Clientanzeigename Domäne\NB03 eintrage, können sich immer noch NB01 und NB02 verbinden, also passen die Regeln noch nicht so richtig. Laut Erklärung steht der Clientanzeigename für den Namen des Radius Clients, also wohl eher den Access Point als den Client Namen mit dem der Rechner im AD angemeldet ist. Als Authentifizierungsmethode haben wir unter den Einstellungen den Haken bei Netzwerkrichtlinien-Authentifizierungseinstellungen außer Kraft setzen eingetragen und Microsoft, Geschütztes EAP (PEAP) und MS-CHAP-v2 drin, mehr nicht. Eigentlich sollte sich doch hier auch noch steuern lassen wer aufs WLAN darf und wer nicht. Kann mir jemand sagen woran es vielleicht klemmt? Gibt es eine Möglichkeit zu erkennen welche Verbindungsanforderungsrichtlinie den Client effektiv authentifiziert hat? Gruß dataKEKS -
Hallo Kollegen! Wir sitzen gerade bei uns im Testfeld an einer WLAN Lösung mit Radius unter Verwendung des IAS vom Server 2003. Leider können wir aber in den Gruppenrichtlinien nur maximal WPA auswählen, WPA2 gibt es da nicht. Der Server ist ein normaler 2003 R2 mit SP2 und allen aktuellen Updates. Bei XP gab es ja ein spezielles WPA2 Update um vor SP3 überhaupt die WPA2 Unterstützung zu bekommen, muss man beim Server vielleicht auch noch ein Update einspielen? Habe leider in der Richtung noch gar nichts passendes gefunden :-( Suchende Grüße aus BaWü dataKEKS
-
Hallo Board! Ich hoffe mal ihr könnt mir bei meiner aktuellen Knobelaufgabe helfen, ich stehe gerade total auf dem Schlauch. Folgende Problematik: Ich soll als nächstes mehrere Notebooks per WDS installieren, habe da aber bislang bei weitem nicht soviel Erfahrung wie bei RIS. Wenn ich WDS richtig verstanden habe, gibt es ja zwei Abbilder die während der Installation benutzt werden, nämlich das Startabbild und erst danach dann das eigentliche Installationsabbild. Wenn aber, wie in meinem Fall, die zu installierenden Rechner zu neue Netzwerkkarten verbaut haben, muss ich (so ich das richtig verstanden habe) beide Abbilder um die entsprechenden Treiber erweitern. Nur: Wie geht das? Bei RIS mit den Ordnern war das ja recht einfach, nur bei den WIM Images von Vista stehe ich trotz WAIK Studiums noch auf dem Schlauch... Wer kann helfen?
-
Hallo Board, ich verzweifel gerade an einem 2003 SP2 Server, bei dem sich auf der Datenpartition verschiedene Ordner zwar noch verschieben, aber nicht mehr löschen lassen, obwohl ich als Domänen Admin alle Rechte habe. Es handelt sich dabei um alle möglichen Dateien (.exe, .xls, .jpg usw usw usw) die nicht über eine normale Freigabe geöffnet sein könnten. Komisch daran ist auch, dass keine der unlöschbaren Dateien in den Eigenschaften nen Reiter Sicherheit hat, und das obwohl es ganz ganz ganz sicher eine NTFS Partition ist. Weder löschen per Windows Explorer noch Eingabeaufforderung will klappen, egal ob lokal oder per administrative Freigabe, es heißt immer nur: Windows kann die Datei nicht finden.... Nen CHKDSK /f war leider auch ohne Erfolg und mein Latein ist am Ende.... Hat jemand noch eine Schlaue Idee? :confused:
-
Hallo MRTG Gurus! Habt ihr mal nen Ohr für einen Newbie auf dem Gebiet? Ich kämpfe nun schon seid ein paar Wochen mit MRTG herum, nur leider ist es ein noch größer Dickschädel als ich es bin. Den Trafic der LAN Interface zu protokollieren habe ich ja noch recht erfolgreich hin bekommen und auch der Umzug auf ne neue Hardware war erfolgreich, nur packt mich gerade mal wieder der Rappel und ich möchte es verbessern / erweitern. :) Das erste Problem wäre das für Deutschland recht typische ADSL, was die Darstellung leider etwas erschwert. Nach etwas graben in der Doku dachte ich schon die Lösung gefunden zu haben: Anstatt MaxBytes auf MaxBytes1 und 2 gehen. Das hat auch einmal kurz so halber funktioniert, aber jetzt macht er es nicht mehr. Wenn ich nicht total schief gewickelt bin, sollte es doch bei nem DSL6000 so aussehen: MaxBytes1[ESD-NT-01_DSL]: 6160384 MaxBytes2[ESD-NT-01_DSL]: 589824 Doch nach einem Neustart des MRTG Dienstes sieht es leider immer :( :( noch so aus: Hinaus 65.0 kB/s (11.0%) 31.3 kB/s (5.3%) 39.0 kB/s (6.6%) Und genau das kann doch nicht sein, schließlich sollte ja die Sendeleistung einen anderen MaxWert haben. Weiß jemand Rat? Die zweite Sache mit der CPU Last packe ich wohl besser mal noch in nen neuen Beitrag wenn wir das mit dem ADSL geknackt haben, denn da Windows ja mit neuen Druckern die OID für die CPUs verschiebt, steh ich da leider auch noch mit auf Kriegsfuß. :( Schwäbische Grüße dataKEKS -------------------- Edit -------------------- Ich Dussel!!! :D Hab Kilobit und Kilobytes bei meiner Umrechnung durcheinander gehauen!!! Richtig müssen die beiden Werte natürlich so aussehen: MaxBytes1[ESD-NT-01_DSL]: 6160384 MaxBytes2[ESD-NT-01_DSL]: 73728 Damit bekomme ich nun schon mal auf dem DSL Interface die richtigen Werte und Auslastung in Prozent, nur eine kleine Sache stimmt dann doch nicht so richtig: Die Grafik! Kann ich der Grafik nicht zwei unterschiedliche Skalen mit auf den Weg geben? Aktuell sieht die CFG so aus: PageTop[ESD-NT-01_DSL]: <h1>Traffic Analysise für ESD-NT-01 -- DSL Interface</h1> <div id="sysdetails"> <table> <tr> <td>System:</td> <td>ESD-NT-01 </td> </tr> <tr> <td>Max Speed:</td> <td>600.0 kBytes/s</td> </tr> <tr> <td>Ip:</td> <td>192.168.xx.xx (esd-nt-01)</td> </tr> </table> </div> So, nun hab ich meine Frage endlich richtig gestellt :p Schwäbische Grüße die 2te dataKEKS