Jump to content

TheCracked

Members
  • Gesamte Inhalte

    938
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TheCracked

  1. Hallo Zusammen,

     

     

    bin auf der Suche nach robuste Etiketten, die ich per Laser bedrucken und anschließend auf die Laptops kleben kann.

    Nach dem es hier sehr viele gibt mal die Frage an euch, was Ihr empfehlen könnt.

     

    Die Etiketten sollten ca. 4x5 cm sein.

    Leser geeignet.

    Robust. 

     

     

    Viele Grüße

    TC

  2. Hallo zusammen,

     

    wenn ich z.B. auf ein internes Webportal (https) der Firewall zugreifen will ( IE ), erscheint mir immer eine Zertifikatswarnung (Dieses Zertifikat kann nicht bis zu einer Zertifizierungsstelle verifiziert werden)

    Es handelt sich hierbei um ein selbst signiertes Zertifikat der Firewall. Ich habe nun die Möglichkeit, dass Zertifikat zu installieren, jedoch weiß ich nicht in welchen Zertifikatspeicher ich das ablegen muss/soll.

    Klicke ich einfach durch (Zertifikatspeicher automatisch wählen), erscheint mir die Warnung immer wieder im IE. 

     

    Welcher Speicher ist der richtige, damit die Warnung nicht mehr kommt und ich nicht immer auf "Laden dieser Webseite fortsetzen) klicken muss ?

     

     

    Viele Grüße

    TC

  3. Hallo Zusammen,

     

    habe ein Adobe Reader Update das ich in der Wsus Console verteile (WPP).

    Für die Gruppe Server x ist dieses Update nicht genehmigt.

    Wenn ich mir dann die Stati der Server in der Gruppe ansehe, steht da immer noch ein Update erforderlich... (Das Adobe Reader).

    Gibt es hier überhaupt irgendeine Lösung, dass das Update nicht mehr in der Server Gruppe X als "erforderlich" angezeigt wird?

     

    Ich könnte natürlich in dem Update selber noch eine Regel einbauen, dass dies nicht auf OS 2012 R2 installiert werden darf, jedoch hab ich dann wieder das Problem, dass auf den Terminalservern

    das Update nicht erscheint... hmmm

     

     

    Jemand eine Idee?

     

     

    Grüße

    TC

  4. Hallo Zusammen,

     

    im GPO Editor unter "Computerkonfiguration - Einstellungen - Systemsteuerungseinstellungen - Geplante Aufgaben - Neu" steht bei mir hier z.B. "Geplante Aufgabe (Windows Vista und höher...)".

    Ich habe aber schon in anderen Umgebungen gesehen, dass hier steht "Geplante Aufgabe (Windows 7 und höher..) 

     

    Muss man in der Umgebung noch irgend welche admx Dateien o.ä. tauschen, damit auch hier das mit dem "Windows7.." steht? 

     

     

     

     

    Umgebung:

    2012 R2 Domäne

    Windows 7 Clients

     

    Viele Grüße

    TC

  5. Hallo Zusammen,

     

    mir ist das jetzt schon bei zwei verschiedenen GPO Vorlagen (*.admx) aufgefallen.

    Wollte mir heute das Template von Adobe Reader (AcrobatReaderDC.admx) einmal ansehen

    Wenn ich dann die Datei unter "\\dc01\SYSVOL\Firma.local\Policies\PolicyDefinitions" kopiere und dann im GPO Editor diese ansehen will, bekomme ich immer einen Fehler:

     

    Bei der Analyse ist ein Fehler ist aufgetreten (Klasse Übersetzung ;)

    Für Datei "\\Firma.local\Policies\PolicyDefinitions\AcrobatReaderDC.admx" konnte keine geeignete Ressourcendatei gefunden werden (Fehler 2) Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

     

    Lege ich die admx Datei falsch ab? Wo liegt der Fehler?

     

    Umgebung:

     

    Windows Server 2012 R2 Dcs

    Domänenfunktionsebene Windows Server 2012 R2

    Gesamtstrukturfunktionsebene Windows Server 2012 R2

    Windows 7 Clients

     

     

    Grüße

    TC

     

     

     

     

  6. Danke für die Antwort.

    Es ist eine Fortigate im Einsatz.

    D.h. ist es möglich mit dem gleichen Login wie unter eine Windows Domaine sich als VPN Client über die Fortigate anzumelden um dann sein Home und Gemeinsam Laufwerk zu erhalten die per Gruppenrichtlinie freigegeben werden?

    Danke nochmals

     

    Fortigate biete einen VPN Client.. https://www.fortinet.com/support-and-training/support/product-downloads.html

    Beim Installieren sagst du "nur SSL-VPN".

     

    Auf der Forti richtest du dann unter "User & Device" User ein, die ein VPN herstellen können. Hier könntest du auch eine 2 factor Auth. erstellen. Beispielsweise via Token oder FortiApp auf dem Smartphone.

    Unter VPN richtest du dann unter "SSL - Settings noch das Interface (WAN) und den Port dazu ein, denn du dann später in deinem VPN Client mit angibst.. 

    Dann noch die Hosts einrichten, auf welche Server die dann zugreifen dürfen.. 

    Zum Schluss baust du noch ein paar Policys -> ipv4..

     

    http://docs.fortinet.com/fortigate/admin-guides

     

     

    edit: 

     

     

    Grüße

    TC

  7. Hallo Zusammen,

     

    nachdem ich jetzt ein paar Systeme mir angesehen habe noch einmal eine Frage:

     

    Muss das eMail Archivierungssystem so ausgestattet sein, dass unabhängig von einer Nutzer-Interaktion relevante E-Mails archiviert werden?

    Reddoxx beispielsweise archiviert einfach alles, bevor es überhaupt in das Postfach läuft.

    Bei Docuware muss der Nutzer im Outlook entscheiden, ob er die eMail archivieren will oder nicht.

     

    Was ist jetzt rechtlich in Ordnung? 

    Ich war immer der Ansicht, dass eMails unabhängig archiviert werden müssen, weil bei einer manuellen Archivierung könnte die eMail ja entweder nicht archiviert werden(da vergessen) oder schon verändert worden sein.

     

     

    Grüße

    TC

  8. Hallo Zusammen,

     

    habe einen Windows Server 2012r2 auf dem exchange 2010 läuft.

    OWA ist extern erreichbar. 

     

    Frage:

     

    Rufe ich von extern "outlook.meinedomain.de" auf, erscheint mir die default Web Site des IIS.

    Ich will von extern nicht, dass die Seite sichtbar ist. 

    Gibt es hier eine Einstellung im IIS, dass die Seite nach extern nicht präsentiert wird?

    Ich könnte natürlich auch die default Site einfach leer lassen, somit bekommt man von extern eine leere Seite gezeigt, bin mir jedoch nicht sicher, ob man das so macht.

     

    edit: Oder reicht es, wenn ich die Authentifizierung der default web site von Anonym auf Windows-Auth. setze?

     

     

    Viele Grüße

    TC

  9. Hallo Zusammen,

     

    habe das Problem, dass die Outlook 2010 Clients das falsche Zertifikat präsentiert bekommen.

     

     

    Clients gehen über einen Proxy ins Internet.

     

    Sobald ich den Proxy bei dem Client einstelle, wird im Outlook das Zertifikat der Firewall präsentiert (die auch den Proxy betreibt). Es erscheint der Fehler mit dem roten X "Das Sicherheitszertifikat wurde von einer Firma ausgestellt, die Sie als nicht...."...Im Zertifikat steht dann bei Ausgestellt von " FortiGate CA"..

     

    Wenn ich nun den Proxy wieder raus nehme, bekommt Outlook auch das richtige Zertifikat von der internen CA.

     

    An welcher stelle muss ich nun ansetzen.. Ist das eine Konfiguration auf der Proxy Seite, oder gibt es noch ein GPO oder so, wo ich den Clients sagen kann, dass diese immer das von der internen CA nehmen sollen?

     

     

    Viele Grüße

    TC

     

     

    PS: Fehler taucht jetzt erst auf, da ich den alten Exchange 2003 auf 2010 migriert habe. Postfächer die noch auf dem 2003er sind haben das Problem nicht, nur die schon auf 2010 sind.

     

     

     

  10. ok funktioniert..

    Dachte ich müsste dem Service-Account noch irgend welche Rechte zum senden einräumen, wenn ich kein Postfach für Ihn angelegt habe..

     

     

    .... Im AD kannst Du den Benutzer natürlich deaktivieren. Senden geht trotzdem. .....

    bzw: Wenn ich den Account deaktiviere, funktioniert auch die Anmeldung nicht mehr..Ist zumindest bei mir hier so..

     

     

    Danke euch.

     

     

    edit: Als Absender habe ich mal "Maschinennamen@domain.de" eingetragen. Nein er braucht keine Adminrechte.. Der soll nur emails senden können :) Ja es gibt auch ein Share.. Da benutze ich den gleichen User. Port 587 deswegen, da hier nur " authentifizierten Benutzer" senden dürfen oder?

  11. Hallo Zusammen,

     

     

    ein Drucker wird für Scan per eMail verwendet.

    Wie konfiguriert Ihr hier den "Service Account" im AD für den Drucker?

    Welche Rechte benötigt dieser Account, damit er emails senden kann?

    Dem User einfach Adminrechte zu geben ist sicherlich der falsche Weg.

     

    Umgebung:

    Windows Server 2012R2, Exchange 2010

     

     

     

    Viele Grüße

    TC

     

     

×
×
  • Neu erstellen...