-
Gesamte Inhalte
984 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von teletubbieland
-
-
IP6 hatte ich auch schon in Verdacht. In die Richtung gehe ich mal suchen.
Wenn Du wieder im Horst bist, wäre es schön, wenn Du mir die Links noch schickst.
Danke erstmal
-
DC-Nameserver
Weiterleitung an Router (auch schon Weiterleitung an 9.9.9.9 versucht) dieser leitet dann an eine Vodafone-Box weiter
Router = Linux-Firewall mit Proxy
Proxy ist auch schon ein und abgeschaltet worden.
Verzögerung heisst: Die Seite wird geladen, es dauert aber 10-20 Sekunden.
Bei manchen Clients geht es aber schnell.
-
Moin,
ich beisse mir hier gerde die Zähne aus.
Bei einem kleineren Netzwerk 1DC mit 20 Clients habe ich das Verhalten, dass bei einigen Clients der Website-Aufruf stark verzögert ist.
nslookup auf die jeweitige Domain wird schnell ausgeführt.
Das ganze sieht ja nach einem DNS-Problem aus. Allerdings nutzen alle beteiligten die gleiche Konfiguration.
ipconfig /flushdns brachte auch nix. Ebenso die Variante über einen Proxy-Server zu gehen.
Hat da jemand noch eine Idee?
Achso: Server = 2022, Clients Windows 10
-
vor 2 Minuten schrieb NorbertFe:
Na dann kann der Exchange ja auch so lange warten. :p
habe ich ihm gerade mitgeteilt...
-
vor 37 Minuten schrieb NorbertFe:
Ja. ;) Man könnte natürlich drauf achten, dass man nicht alle Mails bzgl. IHR POSTFACH IST FAST/GANZ VOLL!!EINSELF als User einfach ignoriert ;)
Er hat es ja nicht ignoriert - nur lange damit gewartet, zu reagieren
-
1
-
-
-
nein
Das Einzige, was ich finden kann, ist die Information, dass die Mails im Storedriver liegen
-
vor 2 Minuten schrieb mikro:
Bei den ** musst du den Namen der Queue den Du vorher Get-queue ermittelt hast ausgeben..
vielleicht stelle ich mimch gerade doof an:
Habe get-queue eingeben und 2 Ergebnisse erhalten:
identity Servername\3
wenn ich dann Get-queue Servername\3 |get-message |fl eingebe, komm kein Ergebnis
-
wirft mir nix aus
-
Moin,
ich benötige mal bitte Eure Hilfe:
Ein Postfach bei einem Exchange 2019 onPrem Server ist vllgelaufen.
Nachdem der Benutzer Mails gelöscht hat und ich auch noch den Speicherpaltz frei gegeben habe, bekommt er keine Mails und es werden keine Mails ausgeliefert.
Ich kann nur sehen, dass die Mails im Storedriver liegen.
Meine Vermutung: die Kommunikation wurde für diese Mailbox angehalten und alles landet im Zwischenspeicher.
Preisfrage: Wie reaktiviere ich das wieder?
-
Ja, ist bekannt - danke.
PKI bzw. Zertifikatsbasierte Regulatorien sind auch Zukunftsmusik. -
vor 3 Minuten schrieb cj_berlin:
Na *dafür* reicht Dir ein selbstsigniertes Zertifikat, wenn alle potentiellen Clients im AD sind und diesen in ihren Root Store per GPO reinbekommen.
Das war auch mein Plan. Nur wollte ich vorher abklären, ob ich an allen 3 Standorten einen CA-Server benötige.
Wäre wohl besser gewesen, wenn ich das mir der RDS-Farm gleich dazu geschriben hätte
-
vor 28 Minuten schrieb NorbertFe:
Für welche Zwecke überhaupt? :)
Ich will eine RDS-Farm platzieren und dafür eben die Zertifikate in der Domain verteilen
vor 18 Minuten schrieb cj_berlin:WAN-Leitungen zwischen den Sites sind manchmal unterbrochen, und zwar so lange, dass die Downtime des WAN durchaus den Renewal-Zeitraum eines 802.1X-Zertifikats überschreiten kann (ich denke da an Schiffe, Ölbohrplattformen an Land oder im Wasser etc.)
Keine Ölplattformen
-
OK, danke Euch!
-
Erstmal nur Zertifikate. PKI später.
vor 3 Minuten schrieb NilsK:Also minimal ein CA-Server, typischerweise zwei
Wegen Ausfallsicherheit oder Lastenausgleich?
-
Anforderung ist, dass eine einfache Zertifikatsverteilung in der Domäne stattfinden soll.
-
Also einer für Alle ?
Danke
-
Moin,
ich habe eine Grundsätzliche Frage zu den Zertifikatsdiensten:
Wenn ich 3 Standorte mit einer Domain habe, ist es sinnvoll, eine Stammzertifizierungsstelle und an den beiden anderen Standorten eine untergeordnete Zertifizierungsstelle einzurichten? -
Ah, Super.
Vielen Dank!
-
Moin,
habe heute von einem Linux-Dienstleister einen Anruf bekommen weil er für einen Freund eine Windows-Installation durchgeführt hat.
Nun hat er 2* Essentials gekauft und in einer VM den DC installiert und in einer andreen VM eines RDS.
Jetzt war mein erster Gedanke, dass das mit Essentials doch gar nicht geht (also RDS). Allerdings meinte er, er habe mit einem MS Value-Partner gesprochen, der ihm sagte, dass es damit kein Problem gibt.
Bevor ich mir die Installation ansehe, würde ich diesen Punkt gerne abgeklärt haben.
Wäre also lieb, wenn sich jemand, der da sattelfest ist, äußern würde
-
Dann schau mal, was bei Wortmannzu dem Server steht:
Serie SERVER 3000
Kompatible Betriebssysteme:
Windows Server 2019
Windows Server 2016 -
Moin,
ich habe heute unsere Domain inkl. Exchangeserver 2019 auf Kerberos umgestellt.
Soweit hat das auch funktioniert - zumindest intern.
Wie kann ich denn jetzt mit nicht Domain-Geräten mit Outlook auf den Echange zugreifen?
Oder ist das gar nicht möglich durch Kerberos?
Ich bin nach der Anleitung von Franky vorgegangen.
https://www.frankysweb.de/exchange-2019-kerberos-authentifizierung-aktivieren/
OWA-Zugriff funktioniert übrigens
-
Moin,
Set-SendConnector -Identity "send" -Port 587
Damit bindest Du den Connector an 587.
Mir ist allerdings völlig schleierhaft, wieso Du die ganze Zeit uber 25 senden konntest.
-
Wenn immer nur eine Person zugreifen will, könntest Du das auch mit Veracrypt erledigen.
Funktioniert eben dann nur sauber, wenn der Tresor immer nach Verwendung geschlossen wird.
Website Aufruf stark verzögert
in Windows Server Forum
Geschrieben
Moin,
habe heute die Lösung gefunden und es war viel zu einfach: Der Switch hatte die Fehler verursacht.
Das Schöne daran: Einige VMs die über die Selbe Nic gelaufen sind, konnten auf Internetseiten zugreifen, Andere nicht.