Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.955
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Damian

  1. @ Schalle

    Das alle IT Berufe als kaufmännisch klassifizert werden hör ich zum ersten mal.

    Ist aber seltsamer Weise so. Stand sogar in der IHK-Einladung zur Prüfung.

    Text (gekürzt): "Einladung zur Abschlussprüfung blabla für die kaufmännischen Berufe....blaListederBerufebla......alle IT-Berufe....blabla...."

     

    Das Ergebnis beim Ausbildungsinhalt sieht man ja. :rolleyes: :mad:

     

    Damian

  2. Original geschrieben von c0smic

    @Damian: Ich sehe das Riesenproblem eher bei der fehlenden Abstimmung zwischen Industrie und Schule...Die Themen in der Schule gehen meistens dermassen an der Realitaet vorbei, das es schon fast weh tut, genauso isses dann natuerlich bei den Pruefungen.

    Kann ich nur bestätigen. :mad:

     

    Interessant ist z. B., dass alle neuen IT-Berufe als kaufmännische Berufe klassifiziert sind. Das führte dann in meinem Fall (FiSi-Umschulung) dazu, dass wir jede Menge BWL-ähnlichen Unterricht hatten aber nur einen Tag Unterweisung in unser Desktopsystem (W2k-Pro) bekamen.

     

    Netzwerktechnik? Serversysteme? Sicherheitstechniken? Protokolle? Braucht kein Mensch. Aber das malen und berechnen von Preis-Absatz-Funktionen und ausgiebiges Durchkauen des Insolvenzverfahrens ist dagegen lebenswichtig. :rolleyes: :mad:

     

    Damian

  3. Original geschrieben von JensB

    Der Stand des letzten DHCP-Log-File: Bis auf 3 Ausnahmen wurden alle Lease vom DHCP-Server mit NACK abgelehnt. Bei den verbliebenen Geräten handelt es sich um W2K Prof.-Clients.

    Wenn ich das richtig interpretiere, handelt es sich bei den Problemsystemen um XP-Clients, richtig?

    Hast du schon den KB-Artikel gelesen, den ich gepostet habe?

     

    Damian

  4. Hi.

     

    Die von christian1 angesprochenen Reborncards sind schon mal eine gute Alternative.

     

    Allerdings frage ich mich, in welcher Umgebung die Systeme eingesetzt werden. Sind das öffentliche Schulen oder im Bereich der Erwachsenenbildung? Ist es vielleicht denkbar, die Systeme derart abzusichern, das ein Normal-User damit keinen Unfug mehr anstellen kann?

     

    Damian

  5. Hi.

     

    Die Heise-Nachricht habe ich auch gelesen. Sehr interessant sind auch die Kommentare dazu. Wenn man die zu einem Grundtenor eindampft, bleibt nur eins übrig: die Ausbildung in den neuen IT-Berufen ist für den A****! :mad: Und zwar durch die Bank.

    Diese Ausbildungsgänge sollten umgehend gestoppt und völlig neu organisiert werden.

     

    Jetzt stehen tausende von Leuten mit ihrem IHK-Abschluss auf der Strasse und können sich das Teil ins Klo hängen. Ich selber hab´ mich damit ins Aus geschossen und darf jetzt zusehen, wieder irgendwie Boden unter den Füßen zu bekommen. :cry: :mad:

     

    Damian

  6. Hi.

     

    Otherwise, if you know you need to have ncftp communicate directly with a firewall or proxy, you can try editing the separate $HOME/.ncftp/firewall configuration file. This file is created automatically the first time you run the program, and contains all the information you need to get the program to work in this setup.

     

    Schau mal, ob das hilft.

     

    Damian

     

    PS: Hab´ als Alternative noch den hier gefunden: http://www.stdnet.com/products/?category_number=7&subcategory_number=1

  7. Und der DHCP-Dienst läuft tatsächlich, unter "Dienste" mal kontrolliert? Aktiviere mal die DHCP-Serverüberwachung, wird auch in der Konsole gemacht. Eventuell mal einen Sniffer wie Ethereal ins Netz schalten. Einfach um zu sehen, ob und welche Kommunikation zwischen Client und DHCP statt findet.

     

    BTW: laufen auf dem Server und den Clients irgendwelche Filterprogramme, Firewalls und dergl.?

     

    Damian

  8. :confused::confused:

     

    Wie sieht´s denn überhaupt mit dem Serverzugriff aus? Alle Freigaben zugänglich, Domänenanmeldung klappt usw.? Wurde die dynamische Clientaktualisierung aktiviert?

     

    So aktivieren Sie dynamische DNS-Clientaktualisierungen

     

    1. Öffnen Sie DHCP

    2. Klicken Sie in der Konsolenstruktur auf den entsprechenden DHCP-Server.

    Position

    * DHCP

    * Entsprechender DHCP-Server

    3. Klicken Sie im Menü Vorgang auf Eigenschaften.

    4. Klicken Sie auf die Registerkarte DNS.

    5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen DHCP-Clientinformationen in der DNS automatisch aktualisieren.

    6. Ändern Sie weitere DNS-Aktualisierungseinstellungen nach Bedarf.

     

    Damian

×
×
  • Neu erstellen...