Jump to content

Seppim

Members
  • Gesamte Inhalte

    372
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Seppim

  1. Raid 1 mit den 2 SSD´s:

    [Read]
    Sequential 1MiB (Q=  8, T= 1):  1092.796 MB/s [   1042.2 IOPS] <  7662.15 us>
    Sequential 1MiB (Q=  1, T= 1):   509.235 MB/s [    485.6 IOPS] <  2056.76 us>
        Random 4KiB (Q= 32, T=16):   313.968 MB/s [  76652.3 IOPS] <  6670.09 us>
        Random 4KiB (Q=  1, T= 1):    24.433 MB/s [   5965.1 IOPS] <   166.13 us>

    [Write]
    Sequential 1MiB (Q=  8, T= 1):   521.804 MB/s [    497.6 IOPS] < 15970.97 us>
    Sequential 1MiB (Q=  1, T= 1):   485.862 MB/s [    463.4 IOPS] <  2154.23 us>
        Random 4KiB (Q= 32, T=16):   121.250 MB/s [  29602.1 IOPS] < 17246.23 us>
        Random 4KiB (Q=  1, T= 1):    44.833 MB/s [  10945.6 IOPS] <    89.96 us>

     

    sobald die 10Gb/s Karte kommt, hoffe ich das es so reibungslos weiter geht :-)

  2. Ok, Raid Karte ist drinnen und zum testen eine SSD. Beide Raid Controller arbeiten brav nebeneinander.

     

    bestehendes HDD Raid 10 auf onboard Raid:

    [Read]
    Sequential 1MiB (Q=  8, T= 1):   130.861 MB/s [    124.8 IOPS] < 63517.55 us>
    Sequential 1MiB (Q=  1, T= 1):    25.581 MB/s [     24.4 IOPS] < 40753.66 us>
        Random 4KiB (Q= 32, T=16):     1.092 MB/s [    266.6 IOPS] <366021.51 us>
        Random 4KiB (Q=  1, T= 1):     0.135 MB/s [     33.0 IOPS] < 29951.69 us>

    [Write]
    Sequential 1MiB (Q=  8, T= 1):    65.420 MB/s [     62.4 IOPS] <125576.12 us>
    Sequential 1MiB (Q=  1, T= 1):    15.518 MB/s [     14.8 IOPS] < 66820.31 us>
        Random 4KiB (Q= 32, T=16):     0.510 MB/s [    124.5 IOPS] <589902.11 us>
        Random 4KiB (Q=  1, T= 1):     0.109 MB/s [     26.6 IOPS] < 36438.19 us>

     

    SSD auf neuem Raid Controller in Raid 0:

    [Read]
    Sequential 1MiB (Q=  8, T= 1):   563.273 MB/s [    537.2 IOPS] < 14862.06 us>
    Sequential 1MiB (Q=  1, T= 1):   510.888 MB/s [    487.2 IOPS] <  2050.02 us>
        Random 4KiB (Q= 32, T=16):   323.373 MB/s [  78948.5 IOPS] <  6472.04 us>
        Random 4KiB (Q=  1, T= 1):    24.442 MB/s [   5967.3 IOPS] <   165.94 us>

    [Write]
    Sequential 1MiB (Q=  8, T= 1):   525.149 MB/s [    500.8 IOPS] < 15886.23 us>
    Sequential 1MiB (Q=  1, T= 1):   492.644 MB/s [    469.8 IOPS] <  2124.97 us>
        Random 4KiB (Q= 32, T=16):   240.703 MB/s [  58765.4 IOPS] <  8693.41 us>
        Random 4KiB (Q=  1, T= 1):    49.432 MB/s [  12068.4 IOPS] <    81.57 us>

     

    Soweit so gut :-)

    Morgen die zweite SSD rein und Raid1 erstellen und testen. Danach die 10GB/s rein und testen.

  3. danke für die Infos!

     

    RDS geht nicht. Da der Lappi auch offline und außer Haus genutzt wird. Der Lightroom Katalog liegt am Lappi und leider ist Lightroom nicht für den Server Betrieb gemacht. Daher offline alles was geht, sowie alle Firmenarbeiten (Offline Dateien) und wenn zurück und angesteckt beginnt das große Syncen.

     

    Ich teste das mal und dann werden wir ja sehen

  4. Hallo,

     

    ich versuch nun mal am Server:

    1x Cisco SG350X-24

    1x Raid Controller BROADCOM MegaRAID SAS 9341-8i

    2x Samsung MZ-76Q2T0BW SSD im Raid 1

    1x Intel X550T2 10GBASE-T Server Adapter

     

    Am PC versuche ich:

    1x QNAP QNA-UC5G1T

     

    Theoretisch müsste der USb3.0 die 5Gb/s schaffen ... aber zufrieden wäre ich schon mit 4Gb/s.

     

    Da es primär um Smb geht, habe ich nun Multichannel gefunden. Wenn der USB Adapter Zicken macht, überlege ich 4x 1GbE per USB3.0, in der Hoffnung das sich die Last aufteilt.

    Leider bin ich mir nicht sicher, ob SMB 3 Multichannel funktioniert, wenn der Client 4x 1GbE hat und der Server 1x 10GbE.

     

    Werde es wohl austesten, oder hat noch jemand eine Info hierfür?

     

    12Gb/s sind zu teuer und laut Datenblatt schaffen SAS SSD 2000Gb/s .. aber dann doch zu teuer, da ich die Bandbreite eh nicht in den Lappi bekomme

  5. Hallo,

     

    ich möchte meinen RD430 aufrüsten, damit ich über LAN ähnliche Zugriffszeiten habe, als würde ich auf eine lokale Platte zugreifen.

    Der RD430 hat eine 8-fach Bay 3'5" Festplatteneinschübe. Davon gehen 2x SFF-8643 zu SFF-8087 (könnten aber auch andere sein) aufs Motherboard.

     

    Ich suche nun:

    1. PCI Raid Controller für SSD mit 12Gb/s. Raid 1 reicht
    2. SSD im Raid 1 mit mind. 2TB netto Speicherplatz
    3. 10GbE Netzwerkkarte auf PCI
    4. passendes Anschlusskabel vom HDD Bay zum Raid Controller (ca. 50-75cm)
    5. Hyper-V 2012 R2 läuft grad. Upgraden ist nicht sicher, ob 2016 oder 2019 am Lenovo RD430 läuft. Kann ich das vorher prüfen?

     

    Umstieg dachte ich:

    Aktuell Raid10. Wenn ich eine Platte vom Raid 1 herausnehme, habe ich ja vollen Zugriff und kann die Daten dann wieder auf den Server kopieren, wenn ich das neue System aufgesetzt habe, richtig?

     

    Hilfe bei der Auswahl und Prüfung ob alles kompatibel ist wäre sehr nett von euch!

     

    Welche Log Daten vom Server soll ich posten? Sysinfo?

     

    Danke

  6. Um das Thema abzuschließen:

     

    1. Raid controller müsste RAID 510i sein
    2. Aktuell lauft das Raid mit 3GB/s ... sowohl der Raid Controller als auch die Platten haben aber 6GB/s ... weiß jemand warum das so ist?

     

    Damit ich mehr Durchsatz bekomme:

    1. Raidcontroller tauschen ... aber die 8 Front Einschübe haben hinten eine Backplate mit 2 Kabeln zum Motherboard .. kann man das umbauen?
    2. erweitern um 2x SSD mit 12GB/s im Raid 1 betreiben (für Daten Partition)
    3. 10GbE Netzwerkkarte in den Server
    4. Switch mit 10GbE
    5. Am Laptop USB 3.0 einen 10GbE Adapter (hat hiermit jemand Erfahrungen?)

     

     

  7. Just now, mba said:

    Die Festplatte in dem Pc, dem obigen laptop liefert und schluckt die Daten schnell genug?

    Berechtigte Frage!

     

    PS C:\WINDOWS\system32> winsat disk -seq -read -drive c
    Windows-Systembewertungstool
    > Wird ausgeführt: Featureaufzählung ''
    > Laufzeit 00:00:00.00
    > Wird ausgeführt: Speicherbewertung '-seq -read -drive c'
    > Laufzeit 00:00:05.84
    > Dshow-Videocodierzeit                        0.00000 s
    > Dshow-Videodecodierzeit                      0.00000 s
    > Media Foundation-Decodierzeit                0.00000 s
    > Disk  Sequential 64.0 Read                   486.27 MB/s          8.1
    > Gesamtausführungszeit 00:00:05.97

     

    Es geht vor allem auch um Lightroom und den Zugriff auf die Fotos und Fotos verschieben am Server. In wie weit die lokale HDD hier beansprucht wird, weiß ich leider nicht!

  8. 4 minutes ago, NorbertFe said:

    Nein, oder ich versteh dich nicht.

    der Hyper-V hat 3 Netzwerk Anschlüsse.

    Jeder hat eine eigene IP Adresse im selben Netzwerksegment.

     

    Wenn am Port 1 ein PC angeschlossen ist, hat er dann Zugriff auf das LAN das auf Port 2 angeschlossen ist, wo der Hausswitch vom Rest hängt?

  9. Hallo,

     

    nun,

    ein Cisco SF550X mit 24x 1GeE und 2x 10GbE liegt pro Stück bei 400 Euro

     

    4x SAS im Raid 10: Seagate Exos E 7E8 2TB, 512n, SAS 12Gb/s (ST2000NM003A) bei 140 Euro das Stück

     

    wären wir bei 1360 Euro brutto.

     

    Hinzu noch die 10GbE Netzwerkkarte am Server und eventuell ein neuer Raid Controller.

     

    Würde das soweit passen?

     

    Und nur damit es geklärt ist:

    Mir geht es um einen PC, der schnellsten Zugriff auf ein SMB Share von einer virtuellen Ubuntu Server bekommt.

    Da ich zum Serverraum mehrere Kupferleitungen habe und die Länge auch nicht mehr als 15m ist ... könnte ich meinen LAN bis zum Server durchpatchen.

    Dann ist mein PC direkt am 10GbE Port des Hyper-V angeschlossen.

     

    Wenn der Hyper-V dann noch auf 2 anderen Ports mit 1GbE am Hausnetzwerk angebunden ist ... kann der Hyper-V dann als kleiner Switch fungieren? Würde mir so die 2 Switche erstmal sparen.

     

  10. Guten Morgen,

     

    10 hours ago, Dukel said:

    Ist das für Zuhause oder in einer Firma?

    Evtl. wäre der Austausch oder die Erweiterung (als Cache) mit SSDs sinnvoll.

    Dann kann man über 10GbE nachdenken.

    Sowohl als auch ... ist aber ein zwei Mann Firma und Zugriffe sind fast immer nur von einem PC.

     

    Zusammenfassend erreiche ich die Performance meiner aktuell verbauten Hardware.

     

    Ich muss mal rausbekommen welchen Raid Controller ich genau im Server habe ... muss ihn wohl raus nehmen und öffnen. Dann sehe ich ob die Karte mehr schaffen kann und ob BBU möglich ist.

     

    10GbE wären schon fein :-)

  11. 3 minutes ago, mba said:

    Welche Festplatten hast du?

    Sata mit 5400 upm?

    2x Seagate ST2000VX003 (6GB/s 5900rpm)

    2x Western Digital WD20EURX (6GB/s 5400rpm)

     

    In den 6 Jahren Laufzeit wurden 2 Platten defekt und wurden ersetzt

    11 minutes ago, MurdocX said:

    Deine Platten haben eine Anschlussleistung von [ Port's Linkspeed: 3.0Gb/s ]. Damit ergibt sich eine Brutto-Geschwindigkeit von max. 375MByte/Sek. In der Realität sind das ca. 120MByte die du je nach Festplattentyp, Raidkonfiguration und Schreibvorgang (pro Platte) erreichen kannst. Das hängt leider alles von den gesamten Faktoren ab.

     

    Mehr Geschwindigkeit bekommst du (schnell) am Server nur durch ein Cache-Modul und einer BBU.

    Die 3.0Gb/s kommen von der Hardware des Servers? Die Platten hätten ja 6Gb/s

     

    Cache-Modul und BBU: jetzt müsste ich noch identifizieren welches Raid ich genau habe. Weiß jemand wie ich das beim Lenovo RD430 raus bekomme, ohne den Server zu öffnen?

     

    Danke an alle!

  12. Ich habe mal unter Ubuntu die HDD auf Speed getested:

     

    hdparm -tT --direct /dev/sdb

    /dev/sdb:
     Timing O_DIRECT cached reads:   378 MB in  2.07 seconds = 182.85 MB/sec
     Timing O_DIRECT disk reads: 240 MB in  3.02 seconds =  79.46 MB/sec

     

    Heißt das das Raid vom Server sowieso nicht mehr her gibt?

    3 minutes ago, NorbertFe said:

    Merken würde man das, aber auf jeden Fall würde es nicht das 10-fache werden. Realistisch sind 3-4fache Geschwindigkeit meiner Erfahrung nach.

    Nun, meine SSD USB3.0 externe Festplatte am PC habe ich mit 450MB/s gemessen:

    ------------------------------------------------------------------------------
    CrystalDiskMark 7.0.0 x64 (C) 2007-2019 hiyohiyo
    ------------------------------------------------------------------------------
    [Read]
    Sequential 1MiB (Q=  8, T= 1):   460.966 MB/s [    439.6 IOPS] < 18151.74 us>
    Sequential 1MiB (Q=  1, T= 1):   431.847 MB/s [    411.8 IOPS] <  2425.11 us>
        Random 4KiB (Q= 32, T=16):    46.897 MB/s [  11449.5 IOPS] < 43956.65 us>
        Random 4KiB (Q=  1, T= 1):    24.671 MB/s [   6023.2 IOPS] <   164.84 us>
    
    [Write]
    Sequential 1MiB (Q=  8, T= 1):   173.447 MB/s [    165.4 IOPS] < 47996.26 us>
    Sequential 1MiB (Q=  1, T= 1):   168.840 MB/s [    161.0 IOPS] <  6198.87 us>
        Random 4KiB (Q= 32, T=16):     4.100 MB/s [   1001.0 IOPS] <213454.30 us>
        Random 4KiB (Q=  1, T= 1):     3.604 MB/s [    879.9 IOPS] <  1133.74 us>
    
    Profile: Default
       Test: 512 MiB (x1) [Interval: 5 sec] <DefaultAffinity=DISABLED>
       Date: 2020/02/10 12:20:19
         OS: Windows 10 Professional [10.0 Build 17763] (x64)
    

    das wäre dann ähnlich als würde man auf eine interne HDD zugreifen?

     

    Aber ich muss wohl den Server beim RAID zulegen lassen?

  13. Da ich oft Dateien hin und her kopiere:

     

    Nur mal aus Neugier:

    Alles auf 10GB/aufrüsten wären theoretisch möglich und würde auch den Speed bekommen?

     

    Notebook Dockingstation: USB3.0 to 10GB/s?
    Switche müssten getauscht werden, mit mind. 2x 10Gb/s Ports
    Server: 10GB/s Karte

     

    Würde das klappen und wo wäre dann der Flaschenhals?

  14. 9 minutes ago, MurdocX said:

    Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du beim nächsten Stromausfall Daten verlieren kannst.

     

    Da die Geschwindigkeit der Verbindung zum Server immer eine Summe der enthaltenen Komponenten ist, empfehle ich Dir die Verbindung mit dem oben genannten Tool zu prüfen.

     

    PS: Bei 1Gbit sind mehr als max. 125MByte/Sek. (Brutto) rechnerisch eh nicht drin.

    Aber wenn kein Cache wird doch sofort auf die Platte geschrieben, oder nicht? Warum dann einen Datenverlust bei Stromausfall?

     

    iperf3 zum Hyper-V als iperf3 server:

    [ ID] Interval           Transfer     Bandwidth
    [  4]   0.00-10.00  sec  1.03 GBytes   883 Mbits/sec                  sender
    [  4]   0.00-10.00  sec  1.03 GBytes   883 Mbits/sec                  receiver

     

    iperf3 zum Ubuntu als iperf3 server:

    [ ID] Interval           Transfer     Bandwidth
    [  4]   0.00-10.00  sec   932 MBytes   782 Mbits/sec                  sender
    [  4]   0.00-10.00  sec   932 MBytes   782 Mbits/sec                  receiver

     

  15. Die kostenlose Software "NAS performance tester 1.7" zeigt mir folgendes an:

    Virtual host:

    Iteration 1:     68,63 MB/sec
    Iteration 2:     86,35 MB/sec
    Iteration 3:     93,60 MB/sec
    Iteration 4:    105,52 MB/sec
    Iteration 5:     81,91 MB/sec
    -----------------------------
    Average (W):     87,20 MB/sec
    -----------------------------
    Running a 400MB file read on M: 5 times...
    Iteration 1:     97,47 MB/sec
    Iteration 2:    102,13 MB/sec
    Iteration 3:     92,29 MB/sec
    Iteration 4:    101,47 MB/sec
    Iteration 5:     94,06 MB/sec
    -----------------------------
    Average (R):     97,48 MB/sec
    -----------------------------

    Hyper-V Server:

    Running a 400MB file write on \\192.168.0.200\upload 5 times...
    Iteration 1:    100,01 MB/sec
    Iteration 2:    108,00 MB/sec
    Iteration 3:    116,61 MB/sec
    Iteration 4:    115,98 MB/sec
    Iteration 5:    112,30 MB/sec
    -----------------------------
    Average (W):    110,58 MB/sec
    -----------------------------
    Running a 400MB file read on \\192.168.0.200\upload 5 times...
    Iteration 1:    106,81 MB/sec
    Iteration 2:    115,87 MB/sec
    Iteration 3:    109,47 MB/sec
    Iteration 4:    115,74 MB/sec
    Iteration 5:    112,33 MB/sec
    -----------------------------
    Average (R):    112,04 MB/sec
    -----------------------------

     

    Nur gering fügig schneller auf den Hyper-V selbst

    28 minutes ago, mba said:

    Ist ein raid 10, zur info

    Ah, danke ... aber den Host und die Virtuellen auf getrennten Platten zu betreiben würde Sinn machen?

     

    Ich habe 8 Einschübe und könnte diese neu bestücken!

  16. Hallo,

     

    ich arbeite mit meinem Notebook sehr viel auf Netzwerkfreigaben. Die Performance ist meiner Meinung nicht die allerbeste. Das kann am Setup oder an der Hardware (oder an beiden) liegen.

    Zur Ausstattung:

    ==========================================

    • Windows 10 Lenovo Notebook (Intel i7-550U 2.40GHz, 16GB Ram), Gigabit Ethernet

    =>

    • 1 Gigabit

    =>

    • HP Gigabit Switch 1810-24G

    =>

    • 1 Gigabit (Möglichkeit der Portbündelung, da 2-3 Cat6 Leitungen in den Technikraum gehen)

    =>

    • HP Gigabit Switch 1810-24G

    =>

    • 1 Gigabit (Lenovo Server hätte 3 Gigabit Ports ... eines davon ist die dedizierte Internet Leitung zum LTE Router)

    =>

    • Lenovo ThinkServer RD430
    1. RAID Level Supported: RAID0, RAID1, RAID10
    2. Aktuell denk ich müsste RAID0 laufen. Es sind 4 Stück 2TB Platten:
      1. Name                :MegaSR1 VD_0
        RAID Level          : Primary-1, Secondary-0, RAID Level Qualifier-0
        Size                : 3.635 TB
        Mirror Data         : 3.635 TB
        State               : Optimal
        Strip Size          : 64 KB
        Number Of Drives per span:2
        Span Depth          : 2
    3. 48GB Ram

    =>

    • Hyper-V 2012 R2
    1. Es laufen total 4 virtuelle Hosts

    =>

    • Ubuntu Server 18.04.3 LTS
    1. 10GB Ram zugewiesen
    2. 2GB Ram wird genutzt

    ==========================================

     

    Um Schreib und Lese zu verbessern, meine ich müsste erst mal ein Performance Test durchgeführt.

     

    Daher meine Fragen:

    1. Wie soll ich einen Performance test durchführen
    2. Wo würdet Ihr am ehesten eine Verbesserung machen (Neuer Server/Switch/Notebook schließe ich aus. Denk mal beim RAID)

     

    Danke!

     

     

  17. @Sunny61

    Keine Ahnung. Ich hab das Systemupdate wieder gestartet und dann hat er mir die Updates angezeigt.

     

    Ich habe nun gesehen im Windows Updateverlauf:

    Funktionsupdate für Windows 10, Version 1809 amd64 2019-03

    Fehler bei der Installation am ‎15.‎03.‎2019 – 0xc19001e1

     

    Eventuell haben sich Lenovo und Windows in die Quere gebracht. Lenovo hat nun alle Updates gemacht. Stosse das Windows Update nochmal an!

×
×
  • Neu erstellen...