Jump to content

Seppim

Members
  • Gesamte Inhalte

    372
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Seppim

  1. Oh, sorry:

    Windows Server 2016 / Hyper-V Rolle


    Mir ist aufgefallen das ich den Punkt "Integrations Service" unter "Aktion" nicht habe.

     

    Host ist Windows Server 2016 und VM ist Windows Server 2016. Liegt es eventuell daran das die Integrations Service Dienste nicht installiert sind?

     

    Die Checkboxen in Hyper-V unter Einstellungen bei der VM habe ich alle aktiviert.

  2. Hallo,

     

    ich versuche mit der Windows Server Sicherung 2016 eine VM des hyper-V zu sichern.

    Aber weder bei einer Linux noch bei einer Win Server 2016 VM klapt das.

     

    Ich habe im Log:

    Fehler bei der um ‎2017‎-‎01‎-‎28T11:50:30.252776000Z gestarteten Sicherung. Fehlercode: "0xC03A001A" (Der angeforderte Vorgang konnte aufgrund einer Beschränkung für das virtuelle Datenträgersystem nicht abgeschlossen werden. Die Dateien virtueller Festplatten müssen unkomprimiert und unverschlüsselt sein und dürfen nicht als platzsparend festgelegt werden.). Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde.

     

    So recht weiß ich nicht wo das Problem liegt.

    Die vhdx Dateien sind meiner Meinung nicht komprimiert, außer das wäre die default Einstellung?

     

    Danke!

  3. So, mit dieser Anleitung scheint das zu klappen. Nun wird beim Sichern auch der Linux mit der Meldung "Sicherung wird ausgeführt" dargestellt.
     

    Dauert einige Stunden ... dann weiß ich ob es nun klappt :-)

     

    Link:

    https://technet.microsoft.com/windows-server-docs/compute/hyper-v/supported-ubuntu-virtual-machines-on-hyper-v

     

    edit: @Jan: hatte deinen Beitrag erst gesehen, als ich meinen gepostet habe. Danke!

  4. Hallo,

     

    ich habe auf meinem Windows Server 2016 mit Hyper-V 3 VM's:

    2x Windows Server 2016 (einer DC)

    1x Linux Ubuntu Server x64

     

    Bei der Windows Server Sicherung der 3 VM's schmeißt er mir eine Fehlermeldung bei der Linux VM.

     

    Muss ich den Linux Server mit den Integrationsdiensten irgendwie manuell installieren? Putty?

     

    Der Fehler:

     

    Fehler: Der angeforderte Vorgang konnte aufgrund einer Beschränkung für das virtuelle Datenträgersystem nicht abgeschlossen werden.

     

    Fehler des Writers
    Writer-ID: "{66841CD4-6DED-4F4B-8F17-FD23F8DDC3DE}"
    Instanz-ID: "{04CEE62F-72FA-409F-A31B-0463E19F1489}"
    Name des Writers: "Microsoft Hyper-V VSS Writer"
    Status des Writers: "5"
    Fehlerergebnis: "80042336"
    Anwendungsergebnis: "80004005"
    Anwendungsmeldung: "(null)"
       Komponente: "E048D021-E169-4516-B17C-5E6BC7E907B6"
       Logischer Pfad: "(null)"
       Komponentenergebnis: "800423F4"
       Komponentenmeldung: Für den virtuellen Computer "Kerio" konnte kein Sicherungsprüfpunkt erstellt werden: Unbekannter Fehler (0x80004005). (ID des virtuellen Computers: E048D021-E169-4516-B17C-5E6BC7E907B6)
           Dateiangabe: "C:\Hyper-V\VM\Virtual Machines\\E048D021-E169-4516-B17C-5E6BC7E907B6.vmcx", rekursiv: "0"
           Dateiangabe: "C:\Hyper-V\VM\Virtual Machines\\E048D021-E169-4516-B17C-5E6BC7E907B6.VMRS", rekursiv: "0"
           Dateiangabe: "C:\Hyper-V\Virtuel Hard Disks\\Kerio.vhdx", rekursiv: "0"
           Dateiangabe: "C:\Hyper-V\VM\Snapshots\094EC61D-B975-489B-8958-BFF41C92D5DE.VMCX", rekursiv: "0"
           Dateiangabe: "C:\Hyper-V\VM\Snapshots\094EC61D-B975-489B-8958-BFF41C92D5DE.VMRS", rekursiv: "0"
           Dateiangabe: "C:\Hyper-V\Virtuel Hard Disks\Kerio_094EC61D-B975-489B-8958-BFF41C92D5DE.avhdx", rekursiv: "0"
    *-----------------------------*
     
     
    Anwendungssicherung
    Writer-ID: "{66841CD4-6DED-4F4B-8F17-FD23F8DDC3DE}"
       Komponente: "E048D021-E169-4516-B17C-5E6BC7E907B6"
       Beschreibung     : Online\Kerio
       Logischer Pfad: ""
       Fehler           : 80780175
       Fehlermeldung   : Eine Komponente wurde bei der Schattenkopie des Volumes übersprungen.
     
       Detaillierter Fehler  : 800423F4
       Detaillierte Fehlermeldung : Für den Generator wurde ein nicht vorübergehender Fehler festgestellt. Wenn der Sicherungsvorgang wiederholt wird,
    tritt der Fehler höchstwahrscheinlich erneut auf.
     
     
     
    *-----------------------------*

    edit: Dies habe ich gefunden:

    https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=51612

  5. Hallo,

     

    bei dem entfernen einiger ncht benötigter Features, wurde wohl eines zuviel entfernt.

    Der Servermanager startet mir nimmer. Auch die Hyper-V Oberfläche startet nicht. die VM´s laufen aber alle ohne Problem.

     

    Denk es wurde das Framework 4.x entfernt. Aber ohne Feature hinzufügen, kann ich es nicht mehr installieren.

    Eigenen Ast abgesägt? :-)

     

    Wie könnt ich also wieder Feature installieren, wenn der Servermanager nicht startet?

    Oder kann ich das irgendwie einfacher beheben?

     

    Danke

  6. Ok, danke ... dann werde ich bei Zeiten die obere Empfehlung durchführen.

    Der Host, auf dem Hyper-V läuft soll dann aber Mitglied der Domäne werden, nachdem der virtuelle läuft?
    Er könnte sich ja nie anmelden, bevor die virtuelle nicht gestartet wurde.

     

    Und Lizenzierung: virtuelle Linux Computer kann ich erstellen, soviel ich mag, oder?

     

    Sorry, aber warum nicht folgenden Ansatz:
    Ich erstelle virtuell einen zweiten DC ... kann man die nicht zusammenhängen?

    Wenn der virtuelle läuft, entferne ich die DC Rolle vom Host und sonst alles.

     

    Was spricht da dagegen? Dann muss ich nicht neu installieren.

     

    Danke!

  7. Hallo Norbert,

     

    sorry, das verstehe ich nun nicht nicht ganz.

    Ich installiere Windows 2016 Standard auf einer physischen Hardware mit dem Produktkey.
    Darauf läuft nur die Hyper-V Rolle, sonst nichts

     

    Ich kann dann noch 2 virtuelle VM´s Server 2016 damit installieren? Also einmal den DC virtuell und einmal einen weiteren?

     

    Wäre ja in Summe 3 Installationen.

     

    Und was wäre wenn der Host nun doch der DC bleiben würde? Ein oder zwei weitere VMs mit dem Key möglich?

     

    Danke!

  8. Guten Abend,

     

    ich bin mir nicht sicher, ob bei der Windows Server 2016 Standard Lizenz, ich einen weiteren virtuellen Server mit der selben Lizenz betreiben darf?

     

    Der Server hat eine CPU mit 8 physikalische Kernen.

    Der Server ist aktuell der Domänen Controller und hätte gerne einen zweiten Server für diverse Dienste virtualisiert.

     

    Danke!

  9. Hallo!

     

    10 PC´s pro User: Danke!

     

    Im IE ist kein Proxy hinterlegt.

    GIbts irgendeine Diagnosemöglichkeit?

     

    Wir haben auf einem anderen PC nun auch noch getestet, dort funktioniert alles ... so kann man es wohl auf den neuen PC zurückführen.


    Ach ja: Wenn wir auf einem dritten PC Outlook starten mit dem User, haben wir dieselben Probleme.

    Es kommt auch immer die Anmeldung an die Domäne, wenn wir Outlook öffnen.


    Noch ein Update:

    Wenn ich versuche in Outlook die Settings für "Verbindung mit Microsoft Exchange über HTTP herstellen" ... also proxyserver für Exchange ... schreibt er mir "Ungültiger Proxyserver"

    Ich habe aber dieselben Einstellung wie auf meinem PC und meinem User gemacht(!)

     

    Hilft das jemanden um das Problem zu lokalisieren?

  10.   Am 17.2.2015 um 09:34 schrieb Sunny61:

    Ein User nimmt seinen neuen PC selbst in die Domain auf? Meldet sich der User auch mit seinem Domain-Konto an? Domain\Benutzer

    Sind denn die Windows Updates schon alle installiert? Office bzw. Outlook Updates auch alle instaliert?

     

    Ja, er hat seinen PC selbst in die Domäne gehängt. Hat mich etwas gewundert das das ein "normaler" User kann aber ist natürlich bei uns OK. Sind nur ein Team von 5 Leuten.

     

    Ja, Windows und Outlook ist Upto Date.

      Am 17.2.2015 um 09:49 schrieb testperson:

    Hi,

     

    was passiert denn, wenn der User das alles mal mit OWA testet?

    Ist der Cache Modus am Client aktiv?

     

    Gruß

    Jan

     

    Hallo Jan,

     

    Gute Idee! Ja, da klappt alles!

    Kann Termine in seinen Kalender eintragen und kann auch freigegebene Kalender öffnen.

     

    Wenn er versucht in Outlook 2010 einen freigegeben Kalender zu öffnen, und er aus dem Adressbuch wählen möchte, kommt die Fehlermeldung das er das Adressbuch nicht öffnen kann, weil keine Verbindung.

    Alle Netzlaufwerke und Remote Logins klappen aber. Sein User wurde ja nicht geändert.

     

    Cache haben wir mit und ohne getestet .. selbes Problem.

     

    Wir installieren sonst Outlook nochmal neu ... vielleicht hilfts.

  11. Hallo!

     

    Ein User hat einen neuen PC bekommen und hat ihn in die Domäne gehängt.

    Hat dann Outlook 2010 installiert und sich auf Exchange verbunden.

     

    Emails hat er wieder zurück gesynct und kann auch Mails senden/empfangen.

     

    Die erste Unstimmigkeit ist, wenn als Email Adresse der Namen dabei steht: "Benutzer XY <Benutzerxy@demoCompany.com>"

    Da meldet er, er kann die Adresse nicht auflösen.

     

    Dann haben wir bemerkt er kann keinen Ordner eines anderen Benutzers öffnen (Kalender, Kontakte, ...)

    Er kann seinen eigenen Kalender öffnen, aber kann auch nichts in seinen eigenen Kalender eintragen(!)

    Outlook meldet: "Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen"

     

    In der Statusleiste zeigt er aber "Verbunden mit Exchange" an(!)

     

    Wenn er auf einen virtuellen Win7 sich einloggt, der schon seit Jahren läuft hat er dieselben Probleme!

     

    Outlook 2010

    Windows 7 64bit Professional

     

    Windows Server 2008 R2

    Exchange 2010

     

    Hat jemand eine Idee?

    Am User wurde ja nichts veränderd, nur ein neuer PC wurde installiert.  Antivirus noch keine installiert.

     

    Vielen Dank!

     

×
×
  • Neu erstellen...