
zahni
-
Gesamte Inhalte
19.582 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von zahni
-
-
Du könntest auch einfach "Fast User Switching" deaktivieren.
-
Habe schon https://www.manageengine.de/produkte-loesungen/active-directory/adselfservice-plus.html vorgeschlagen. Will bisher auch nicht.
Da müsste man Konzepte schreiben, planen, Angebote erstellen lassen, Chamge....
-
Ich stelle mir gerade die Bilcke der Kollegen in der Telco vor, wenn ich das Vorschlage...
Nur Soviel: Es geht um eine grössere Fa.. Aber trotzdem: Danke.
-
Und den Klon mit einem internen VSwitch starten und aus der Domäne entfernen.
-
Danke, hätte ja sein können, dass Exchange- und Sharepoint-Team irgendwie... ;)
-
Hi,
eine Frage an die Profis: Wir bekommen demnächst Outlook und OWA übergeholfen. Allerdings benötigen wir die Funktion "Passwort ändern" in OWA (lasst das bitte mal so stehen).
Gibt es einen offiziellen und supporteten Weg, den Punkt "Password ändern" aus den Untiefen der Optionen nach rechts in das Menü unter dem Benutzerbild zu bekommen?
-Zahni
-
Wenn das NAS Kerberos kann und sich in die Domäne "joined" spricht eigentlich nichts gegen Computerkonten.
Bei der Netapp klappt es, ist aber wohl eine andere Größenordnung.
-
Vom ESX hat man doch mehr als Einen und bindet die zumindest in einen HA-Cluster ein.
-
Wie wurde die ursprüngliche installiert? Wie wurde geklont? c000003a könnte lt. Google ein defekter Bootmanager sein...
-
Verstehe ich das richtig: Hyper-V UND Terminal-Server auf einer Installation?
-
Wenn der WSUS deinstalliert ist, können die Downloads weg. Wer sollte darauf noch zugreifen (können)?
-
Ich meine, diese Funktion gibt es in der Domäne aus Sicherheitsgründen nicht. Ist nur für lokale Konten verfügbar.
-
Wenn Office 2013 eine MSI-Version war, bleibt es normalerweise erhalten und kann parallel genutzt werden.
Wenn es aber auch schon "Click-To-Run" war, wird es überschrieben.
-
-
Ein NAT-Switch geht nur per Powershell:
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/nat-switch-hyper-v-einrichten-windows-10-server-2016
Es extern kann man dann einzelne Ports weiterleiten (ähnlich wie bei der Fritzbox). Vollständig verfügbar kann man die VMs logischerweise nicht machen. Eine IP-Adresse hat nur einen Satz an Ports.
-
Du solltest einfach doch mal damit anfangen zu analysieren, was alles installiert wurde. Mach die Kiste neu und installiere nur was benötigt wird. Die DLL gehört vermutlich zu einer veralteten Itunes-Version.
-
Für billig gibt es http://www.squid-cache.org/ Leider ohne Kenntnise nicht so einfach.
-
Mach es nicht so kompliziert: Mails empfängt man direkt per SMTP. Wenn der Server mal wech ist, versuchen die Sender es längere Zeit weiter. Ansonsten bekommt der Absender einen NDR. Office 365 mag aber eine Option sein.
-
Bringt auch nicht wirklich weiter. Maleware im Netz?
-
Wollte ich auch schrieben: 1.03 ist von Anno ...
https://support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/hp-elitebook-850-g3-notebook-pc/7815299
-
Vielleicht mal einen Blick auf https://www.systemtools.com/hyena/ werfen.
Damit kann u.a. auch das Anlegen von Home-Ordnern automatisieren bzw. "scripten".
Wir nutzen fast ausschließlich dieses Tool zum AD-Management.
-
Nein, Windows 2016 entspricht in etwa Windows 10 LTSB Build 1607 und wird intern auch als Build 1607 geführt.
Bestimmte Kunden haben Zugriff auf https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/get-started/get-started-with-1803
Der ist aber eigenständig zu installieren und hat derzeit keine vollständige GUI. Man konzentriert sich auf Windows Server Core.
-
1
-
-
Dann: k.A. Ich würde mittels der englischen Meldung mal Googlen. Leider kenne ich die nicht. Ist der wichtigste Grund, warum Server bei mir in Englisch laufen.
-
Dann solltest Du mal prüfen, ob es durch eine Fehlkonfiguration nicht doch so ist. Z.B. mit einem Port-Scan von einem externen DSL-Anschluss, z.B. mit https://nmap.org/zenmap/
Windows An- und Ummeldung
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Hitag lässt Du besser. Aktuell gilt "MiFare Desfire EV2" als "sicher".