
zahni
-
Gesamte Inhalte
19.545 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von zahni
-
-
-
Der Server ist nicht für WIndows 2000 freigegeben. Soweit ich das sehe, ist da on Board irgwendein ein Broadcom-Chip.
Treiber gibt es hier: HP NC105i Integrated PCI Express Gigabit Server Adapter- Download drivers and software - HP Business Support Center . Aber eben nicht für Windows 2000.
BTW: Windows 2000 Prof. als Server ?
-Zahni
-
Wenn das Ding auf einem PC laufen soll, vielleich VMWare Workstation 7.0 .
Da ist die Chance am Größten, dass der serielle Port funktioniert. Achte darauf, dass der neue PC sowas "on Board" hat. Ob es mit einem USB-Adapter klappt, kann ich nicht beurteilen.
-Zahni
-
Ich habe es abgeschrieben. Irgendwo in Ireland anzurufen, hatte ich keine Lust ;)
-Zahni
-
Da es sich um 2008R2 handelt kann man das ja jetzt nicht mehr wirklich so sagen. ;)
Ralf Schnells Blog : Neu in Windows Server 2008 R2: Remote Desktop Services
Ok, 2008 überlesen. Ist das MED-V für Arme ?
-Zahni
-
Die Adminpak.msi müsste sich im System32-Ordner des Servers befinden.
-Zahni
-
Vermutlich hast Du (oder jemand Anders), irgendeine Gruppenrichlinie gesetzt.
Rufe mal RSOP auf.
Erlaube mir noch einen Hinweis bzw. Frage: Warum melden sich Benutzer über Remote Desktop am Server an ? Microsoft erlaubt in seinen Lizenzbestimmungen die RDP-Verbindungen nur für administrative Zwecke.
Für andere Dinge brauchst Du Terminal Server Lizenzen.
<Zahni
-
Ich warte schon seit ein paar Jahren auf mein "CashBack" von Canon...
-Zahni
-
Wobei es bei der Modem-Verbindung Probleme geben könnte. Hängt aber auch vom Hypervisor ab.
-Zahni
-
Wenn Du mit HP glücklich bist, bleibe dabei.
Gegen das Gerät spricht auf den 1. Blick nichts.
Wir vewenden halt den anderen "Marktführer".
-Zahni
-
Hmmm... ich denke es macht wenig Sinn wenn ich hier mehr Details liefere da es 1. erfodert das die leser sich zeit nehmen diese zu studieren und 2. ca. 80 % der Leser nicht weiterlesen wenmn ich nicht über diese NAS schreibe die sie bei sich im Einsatz haben.
Hmm, unser SAN (HP EVA) ist ausreichend schnell und gut getunt (vor den Controllern ist eine Blende).
Das ist so ungefähr die einzigste Antwort auf Deine Fragestellung.
Schon NAS und SAN sind 2 Paar Schuhe. Ohne das Du uns beschreibst, was Du für eine konkrete Umgebung hast, kann man Dir unmöglich Tips geben.
PS: In Benzinmotoren auf keinen Fall Diesel einfüllen ;)
-Zahni
-
Wir verwenden u.a. diese Modelle als Arbeitsplatzdrucker:
E462dtn -- Lexmark Deutschland
User haben sich von wegen der Lautstärke noch nicht beschwert. Allerdings "drohen" wir auch gern mal mit Netzwerkdruckern ;)
-Zahni
-
Und, Intellipoint 7.0 tut es nicht ?
-Zahni
-
Bei W2K zählen in der Tat noch die Kerne.
W2K wurde abgekündigt, bevor es Mehrkern-Prozessoren gab.
W2K kann technisch nicht zwischen Sockel und Cores unterscheiden.
-Zahni
-
Hmm, ein 32bit- und ein 64bit-IE. ;)
Und: ja, für die Aplets ist es egal.
...unseren Websphere Servern auch ;)
-
Welche Anwendungen brauchen denn ein 32-Bit *und* ein 64-Bit JRE ?
Java Byte Code ist, solange er keine native Libraries (sprich DLL's) aufruft, Prozessor unabhängig. Der läuft sowohl in einem 32-bit als auch in einem 64-Bit JRE. Für Applets dürfte das also egal sein.
-Zahni
-
Schon probiert ?
Bitte mal Windows-Update laufen lassen (die Maus muss angeschlossen sein)und die verfügbaren Hardware-Treiber installieren. U.U. fragt Dich Windows 7 dann automatisch, ob es Intellipoint 7 installieren soll.
-Zahni
-
Wie gesagt: Wenn ISCSI-Traffic und LAN-Traffic über den selben Port gehen, wird es halt langsam. Ist wie auf der Autobahn wenn 2 LKW's nebeneinander ...
;)
-Zahni
-
Ich weiss zwar nicht, was die Frage mit Windows 2003 R2 zu tun, aber :
Das ist typisch für 1&1. Du hast einen Vertag "bis zu 16.000". Also passt doch ;)
Die c't hat darüber schon öfter berichtet...
-Zahni
-
Ich hoffe mal, dass ISCSI über dedizierte NIC-Ports und möglichst Switche läuft.
Sonst musst Du Dich nicht wundern ;)
Für Virtualisierungslösungen sind übrigens dedizierte ISCSI-HBA's empfehlenswert (gibt es zb. von Qlogic und als OEM von HP). Einige NIC's von HP haben auch eine einfach einterne ISCSI-Offload Engine, wobei ich nicht weiss, ob der XEN damit was anfangen kann.
Wenn es im Netz unterschiedliche LAN-Geschwindigkeiten gibt, sollte an allen Endpunkten Flow Control aktiv sein. U.U. Auch im Switch; das musst Du probieren.
-Zahni
-
Da fehlt die Klimaanlage.
Du brauchst dann eher sowas:
HP Modular Cooling System G2 Rack overview - HP Small & Medium Business products
Gibt es sicher auch von APC, Rittal (da kommt eh fast alles her) oder Lampertz.
-Zahni
-
Nimm doch einfach IrfanView - Freeware Graphic Viewer .
Hat zwar keine Explorer-Erweiterung, aber einen eigenen Browser.
-Zahni
-
Sorry, falscher Thread.
-
Du hast ja sowas von recht.
Doch sieh doch endlich mal ein, das nicht Windows schuld ist, sondern die Anwendung. Multithreading macht nur Sinn, wenn wirklich Threads parallel laufen können. Wenn sie aufeinander warten, macht es nur bedingt Sinn. Der Kernel ist aber kaum in der Lage sowas zu erkennen.
-Zahni
Win NT4 Workstation in W2K8 Domäne
in Windows Server Forum
Geschrieben
Und den WINS-Server nicht vergessen. NT kann keine DC-Abfrage beim DNS machen.
-Zahni