Jump to content

da_flo

Members
  • Gesamte Inhalte

    233
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von da_flo

  1. Hallo,

     

    folgendes Problem. Ich möchte auf einem Windows Server 2008 R2 Standard im AD beim Erstellung eines neuen Benutzers, dass der Vollständige Name <Vorname> <Nachname> und der Benutzeranmeldename <Vorname>.<Nachname> automatisch nach der EIngabe des Vor- und Nachnamens erstellt wird.

     

    Ich das möglich, wenn ja wie?

     

    Vielen Dank!

     

     

  2. Hallo aldimann,

     

    Du wirst sicherlich im Bereich IT gemerkt haben, dass Du Mädchen für alles bist :jau: . Wenn Du die Aufgaben alle bewältigen möchtest, solltest Du schauen, dass Du Deine Arbeitsweisen und Arbeitsprozesse optimierst. Deshalb ist es sehr empfehlenswert so wenig manuelle Eingaben zu tätigen und mehr Einstellungen/Konfigurationen zentral zu steuern. Glaub mir, hier sind sehr viele Fachkundige Leute, die den ganzen Tag nichts anders machen als solche Themen abzuhändeln. BTW: Das ist Standard-Know-How eines IT-Server-Administrators in der Windows-Welt. Nun zu Deinen Problemchen...

     

    Bitte setze erst einmal per DHCP die DNS-Server, Standardgateways, etc. Danach solltest Du im DNS schauen, ob die Weiterleitungen zu Deinem Provider gesetzt sind. Wenn Du dass absolviert hast, würde ich Dir empfehlen DCPromo erneut auszuführen, um zu prüfen, ob alles soweit funktioniert. Wenn Test Ok, dann teste doch bitte nochmals, wie das ganze sich verhält. Ggf. hilft auch mal auf dem Client Pings und ein tracert zu irgendeiner zur Zeit erreibaren Internetseite.

  3.  Achte darauf, dass Du dort alternative Teile drin hast. Also bei SQL zum Beispiel einmal die Serverlizenz plus 75 SQL-CALs und alternativ 2 SQL Core-Lizenzpakete (würde ich Dir empfehlen, kostet mehr als die Hälfte weniger).

     

    Hallo Daniel,

     

    ich hab es mir mal anschaut. Vielen Dank jetzt verstehe ich auch das alles sehr viel besser. Nur eine Fragen zum obigen Zitat. Was meinst Du genau damit?

  4. Hallo Daniel,

     

    vielen Dank für Deine schnelle Antworten auf die vielen Fragen.

     

    Das weiss leider niemand mehr so richtig hier im Unternehmen. Kann sein dass es auch damals online gemacht wurde. Ich habe mir die Partner in der Umgebung nun ausgesucht und notiert.

    Wir sind im Entwicklungsbereich Eletronik, Medizintechnik, Telematik Branche tätig. Wir entwickeln Software und Hardware. Ich konnte zwar etwas rauslesen (Unabhängiger Hardwarehersteller (IHV) und Unabhängiger Softwarehersteller (ISV)), allerdings bin ich mir nicht sicher ob dies Gültigkeit hat.

     

    Wir wollen das Hypervision auf LInux belassen. Wenn ein Server nicht mehr funktioniert, wollen wir die VM auf den anderen laufen lassen.

     

    Ja, da hast Du vollkommen Recht :suspect: . Es muss 45x Office Lizenzen heißen. Hatte mich da wohl verschrieben.

     

    Ja, das ist auch wieder abhängig von Gesamtbetrag. Generell wäre Mieten für uns womöglich die bessere Variante. Wir wollen immer auf den neuen Stand bleiben und das logischerweise am günstigsten. Ja das hatte ich schon gesehen. Das sollte ich auch alles mal kalkulieren - dazu benötigt man allerdings eine Preiskatalog und die Richtung wo es hingehen soll.

     

    Du wirst wohl nun was anders behaupten ;-), aber macht SA immer Sinn? Auch finanziell wenn man alle 3 - 4 Jahr auf neue Software umsteigt?

     

    Lync hatte ich nicht erwäht, da wir es nicht brauchen.

     

    Das Tool hatte ich schon mal ausprobiert. Da bin ich fast vom Stuhl gefallen - bei den Preisen :schreck: ...

     

    Noch eine kurze Frage, die ich oben glaub nur halb angedeutet hatte. Ich müsste doch, wenn es nachher doch die Device CALs sein sollen - warum auch immer - die Smartphones und privaten Rechner mit MSX CALs + Windows CAls ausstatten? Oder bin ich da auf dem Holzweg? Auch mit Zugriff auf OWA?

     

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

  5. Hallo,

     

    ich soll die Microsoft Lizenzierung neu organisieren und sehr zeitnah (nächste/übernächste Woche) beschaffen - bin erst seit kurzem neu bei meinem Arbeitergeber tätig. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

     

    Wir haben zur Zeit das Action Pack. Dies wird sicherlich falsch sein, da wir keine Lizenzen an Kunden bisher vermarkten konnten. Wenn das dennoch richtig sein sollte, kann es für die Zukunft verwendet werden?

     

    Wir haben zwei auf Linux-basierte Hypervisor je 2 pyhische CPUs und wollen vier Microsoft Server-Umgebungen, mit SQL, Exchange, SharePoint, AD, DNS,DHCP. Wir haben gewerblich 45 Notebooks/PCs und viele (fast jeder - 90%) mit privaten/gewerbliche Smartphone (E-Mail/Kalender-Abruf), und einige die Ihre E-Mails per OWA von einem nicht-firmen-Client abrufen. Weiter sind es ca. 75 Mitarbeiter intern als auch extern. Es gibt auch freie MItarbeiter die ein Postfachzugang haben.

     

    Welches Lizenzmodell würdet Ihr nehmen? Device oder User-CALs? Ich würde mich für User-CALs entscheiden, da mehr Geräte als User.

     

    Mir ist folgendes klar und benötige Lizenzen wie folgt:

     

    -  45x Windows 7 Prof. (OEM) (bereits vorhanden)

    -   2x Windows Server 2012 Standard (Darf man zwei virtuelle Instanzen installieren), so sind es insgesamt 4 VIs.

    - 75x Windows 2012 User CALs

    -   1x Exchange Server 2013 Standard

    - 75x Exchange 2013 User Standard CALs

    -   ?x Exchange 2013 User Enterprise CALs (weiss ich nicht ob ich diese zusätzlich benötige? Dazu mehr weiter unten.)

    -   1x SQL Server 2014 (Lizenzierung per CPU wird hier teurer sein!?)

    -   ?x SQL 2014 User CALs (hier kommt es drauf an, wie viele User auf den SQL direkt/indirekt zugegreifen?)

    -    1x Sharepoint Server 2013

    -  75x Sharepoint 2013 User Standard CALs

    -  75x Office 2013 Professional Plus oder Office 365??? (vielleicht könnt Ihre mir da auch einen Tipp geben, was besser ist)

    -    ?x Visio 2013 Standard/Professional Wer benötigt eine Lizenz?

     

    Microsoft Exchange Server 2013

    1.) Was verbirgt sich genau unter dem Service Unified Messaging? Fällt darunter auch durch Drittanbieter zugestellte Fax/SMS/Audio-Datei an das Postfach und aus Outlook per Mail erstellte Fax/SMS?

         Beispiel: Durch TK-Anlage wird ein Fax, SMS oder AB-Nachricht per Mail ins Postfach zugestellt. Aus Outlook per Mail wird durch E-Mail-Adresse an den Drittanbieter TK-Anlage weitergeleitet.

    2.) Mit Exchange kann ich auch Mails und Kalender archivieren. Ist diese Technik von MS gesetzeskonform nach deutschen Richtlinien? Benöntige ich dafür die Enterprise-Version?

     

    Share Point 2013

    1.) Was ist genau bei der Enterprise CAL mit PerformancePoint Services, Excel Services und Visio Services gemeint? Das Öffnen und bearbeiten vom SP aus?

     

    Weiter wäre noch interessant zu wissen, welches Lizenzvertragsmodell Ihr nehmen würdet?  Open Value, Open Value Company-wide oder Open Value Subscription?

     

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

  6. Zum Problem könnte es kommen wenn von so einem Gruppenaccount Mails An interne MAs bzw. auch leitende MAs per Mail gesendet und dabei diskreditiert werden. So kann keine Zuordnung einer Person stattfinden. Allerdings muss dabei geklärt werden, wie ihr intern mit solchen Fällen umgeht. Der administrative Aufwand wäre bei einem Gruppenaufwand ideal.

  7. Dr.Melzer hat vollkommen Recht. Ich würde genauso verfahren. Ich kann mir schon denken welches Unternehmen dahintersteckt. Wir hatten ähnliche Probleme, leider war es da schon zu spät, da andere im Unternehmen es anders entschieden hatten, allerdings mit großem Widerstand der IT.

  8. Tolle Antwort, dachte es wird einem geholfen. Wenn du nix sinnvolles zu sagen hast, dann lass es.

     

    Hallo mcreen1981,

     

    schön dass Du in diesem Forum Dein Problem geschildert hast. Ich kann mir gut vorstellen, dass Du auch etliche Workarounds ausprobiert hast, was Dich schlussendlich genervt hierher verschlagen hat, um Hilfe zu bekommen. Deswegen ist es aber umso wichtiger auf die Fragen der freundlichen helfenden Mitglieder einzugehen, sodass Dein Problem schnellstmöglich behoben werden kann. Nur mal so viel dazu. Nun zu Deinem Problem.

     

    Ich bin auch der Meinung wie Sunny61, dass womöglich die Drittdienste das Problem sein können. Bitte deaktiviere Sie mal um zu sehen, was passiert. Wenn das nicht hilft, die Drittdienste wieder aktivieren und womöglich das Profil der Problemusers mal umbenennen und ein neues Profil anlegen zu lassen und anschließend zu schauen, ob der Fehler immer noch auftritt oder nicht. Somit hast Dein Problem mal schnell eingeschränkt.

  9. Hallo,

     

    Wenn ich das richtig sehe, hast du meinen Tipp leider nicht ganz umgesetzt! Oder ich übersehe etwas (falls ja, sorry).

     

    Deine Ausgabe:

     

    Mein Vorschlag (die fehlenden Teile sind rot markiert):

    @echo off & setlocal enabledelayedexpansion

    for /F "delims=" %%i in (<deine-Text-Datei>) do (
    echo %%i
    )
     

    Die fehlenden % Zeichen könnten auch deine Ausgabe erklären (=Pfad + Dateiname).

    Entschuldige bitte, aber im <code> Tag konnte ich keine Farbunterschiede einpflegen.

     

    gruß Sanches

     

    ja Du hast vollkommen recht! Hatte ich vergessen. Aber es tut leider auch mit dem Zusatz nicht. Das jeweils fehlende "%%" sind im Script enthalten, aber eins wird bei Ausführung entfernt.

     

    BATCH.BAT

    @ECHO ON & setlocal enabledelayedexpansion
    FOR /F "delims=" %%i in ("c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt") DO (ECHO %%i)
    PAUSE

     

    ANZEIGE CMD

    C:\test\ordner_anlegen\bin>FOR /F "delims=" %i in ("c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt") DO (ECHO %i )
    C:\test\ordner_anlegen\bin>(ECHO c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt )
    c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt
    C:\test\ordner_anlegen\bin>PAUSE
    Drücken Sie eine beliebige Taste . . .

     

     

    Und gibt es eine Fehlermeldung?

     

    Wie wäre es mit "tokens=*"

     

    Also, auf meinem 2008ern funktionieren die For-Schleifen. 

     

    Ich habe das auf meinen anderen Server auch probiert. Ist überall das selbe Problem.

     

    BATCH.BAT

    @ECHO ON
    FOR /F "tokens=*" %%i in ("c:\test\verzeichnis.txt") DO (ECHO %%i)
    PAUSE

     

    ANZEIGE CMD

    C:\test\ordner_anlegen\bin>FOR /F "tokens=*" %i in ("c:\test\verzeichnis.txt") DO (ECHO %i )
    C:\test\ordner_anlegen\bin>(ECHO c:\test\verzeichnis.txt )
    c:\test\verzeichnis.txt
    C:\test\ordner_anlegen\bin>PAUSE
    Drücken Sie eine beliebige Taste . . .
     



    Böses Foul im Elfmeterraum und anschließend Elfmeter verschossen! :confused: :nene: :jau:

     

    Ich habs nun geschafft! Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!

     

    Fehler...

    1. Ich hatte in der For-Schleife nach In die Pfadangabe in Anführungszeichen gesetzt, war beim WS2003 kein Problem hier mag er es nicht mehr.

    2. Die Textdatei hatte ich als Name plus die Endung geschrieben. Da ich nicht die Anzeige "Dateiendungen" eingeschaltet hatte, wie ich es bisher gewohnt war, hatte ich es nicht gepeilt!

     

    Also, nochmals vielen herzlichen Dank für Eure Unterstützung.

×
×
  • Neu erstellen...