Jump to content

da_flo

Members
  • Gesamte Inhalte

    218
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von da_flo

  1. Zum Problem könnte es kommen wenn von so einem Gruppenaccount Mails An interne MAs bzw. auch leitende MAs per Mail gesendet und dabei diskreditiert werden. So kann keine Zuordnung einer Person stattfinden. Allerdings muss dabei geklärt werden, wie ihr intern mit solchen Fällen umgeht. Der administrative Aufwand wäre bei einem Gruppenaufwand ideal.

  2. Dr.Melzer hat vollkommen Recht. Ich würde genauso verfahren. Ich kann mir schon denken welches Unternehmen dahintersteckt. Wir hatten ähnliche Probleme, leider war es da schon zu spät, da andere im Unternehmen es anders entschieden hatten, allerdings mit großem Widerstand der IT.

  3. Tolle Antwort, dachte es wird einem geholfen. Wenn du nix sinnvolles zu sagen hast, dann lass es.

     

    Hallo mcreen1981,

     

    schön dass Du in diesem Forum Dein Problem geschildert hast. Ich kann mir gut vorstellen, dass Du auch etliche Workarounds ausprobiert hast, was Dich schlussendlich genervt hierher verschlagen hat, um Hilfe zu bekommen. Deswegen ist es aber umso wichtiger auf die Fragen der freundlichen helfenden Mitglieder einzugehen, sodass Dein Problem schnellstmöglich behoben werden kann. Nur mal so viel dazu. Nun zu Deinem Problem.

     

    Ich bin auch der Meinung wie Sunny61, dass womöglich die Drittdienste das Problem sein können. Bitte deaktiviere Sie mal um zu sehen, was passiert. Wenn das nicht hilft, die Drittdienste wieder aktivieren und womöglich das Profil der Problemusers mal umbenennen und ein neues Profil anlegen zu lassen und anschließend zu schauen, ob der Fehler immer noch auftritt oder nicht. Somit hast Dein Problem mal schnell eingeschränkt.

  4. Hallo,

     

    Wenn ich das richtig sehe, hast du meinen Tipp leider nicht ganz umgesetzt! Oder ich übersehe etwas (falls ja, sorry).

     

    Deine Ausgabe:

     

    Mein Vorschlag (die fehlenden Teile sind rot markiert):

    @echo off & setlocal enabledelayedexpansion

    for /F "delims=" %%i in (<deine-Text-Datei>) do (
    echo %%i
    )
     

    Die fehlenden % Zeichen könnten auch deine Ausgabe erklären (=Pfad + Dateiname).

    Entschuldige bitte, aber im <code> Tag konnte ich keine Farbunterschiede einpflegen.

     

    gruß Sanches

     

    ja Du hast vollkommen recht! Hatte ich vergessen. Aber es tut leider auch mit dem Zusatz nicht. Das jeweils fehlende "%%" sind im Script enthalten, aber eins wird bei Ausführung entfernt.

     

    BATCH.BAT

    @ECHO ON & setlocal enabledelayedexpansion
    FOR /F "delims=" %%i in ("c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt") DO (ECHO %%i)
    PAUSE

     

    ANZEIGE CMD

    C:\test\ordner_anlegen\bin>FOR /F "delims=" %i in ("c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt") DO (ECHO %i )
    C:\test\ordner_anlegen\bin>(ECHO c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt )
    c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt
    C:\test\ordner_anlegen\bin>PAUSE
    Drücken Sie eine beliebige Taste . . .

     

     

    Und gibt es eine Fehlermeldung?

     

    Wie wäre es mit "tokens=*"

     

    Also, auf meinem 2008ern funktionieren die For-Schleifen. 

     

    Ich habe das auf meinen anderen Server auch probiert. Ist überall das selbe Problem.

     

    BATCH.BAT

    @ECHO ON
    FOR /F "tokens=*" %%i in ("c:\test\verzeichnis.txt") DO (ECHO %%i)
    PAUSE

     

    ANZEIGE CMD

    C:\test\ordner_anlegen\bin>FOR /F "tokens=*" %i in ("c:\test\verzeichnis.txt") DO (ECHO %i )
    C:\test\ordner_anlegen\bin>(ECHO c:\test\verzeichnis.txt )
    c:\test\verzeichnis.txt
    C:\test\ordner_anlegen\bin>PAUSE
    Drücken Sie eine beliebige Taste . . .
     



    Böses Foul im Elfmeterraum und anschließend Elfmeter verschossen! :confused: :nene: :jau:

     

    Ich habs nun geschafft! Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!

     

    Fehler...

    1. Ich hatte in der For-Schleife nach In die Pfadangabe in Anführungszeichen gesetzt, war beim WS2003 kein Problem hier mag er es nicht mehr.

    2. Die Textdatei hatte ich als Name plus die Endung geschrieben. Da ich nicht die Anzeige "Dateiendungen" eingeschaltet hatte, wie ich es bisher gewohnt war, hatte ich es nicht gepeilt!

     

    Also, nochmals vielen herzlichen Dank für Eure Unterstützung.

  5. Hallo,

     

    vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Hier die Ergebnisse:

     

    Hi,

     

    ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem. Versuche es mal damit (ungetestet):

     

    @echo off & setlocal enabledelayedexpansion
    
    for /F "delims=" %%i in (<deine-Text-Datei>) do (
    echo %%i 
    )

     

     

    Gruß Sanches

     

    C:\test\ordner_anlegen\bin>REM @ECHO OFF
    C:\test\ordner_anlegen\bin>FOR /F "delims=" %i in ("c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt") DO (ECHO %i )
    C:\test\ordner_anlegen\bin>(ECHO c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt" )
    c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt
    C:\test\ordner_anlegen\bin>PAUSE

     

    Leider hat dies auch nichts bewirkt. Er zählt mir nicht mal den Inhalt auf.

     

     

    Eine Idee? Ja! Nutze Powershell :)

    Müsste ich mich erst damit beschäftigen, möchte ich aber eher ungern.

     

    Hallo,

     

    und wie verhält es sich jetzt?

     

    Nimm doch mal das Echo off weg, dann wird das sichtbar.

    C:\test\ordner_anlegen\bin>REM @ECHO OFF
    C:\test\ordner_anlegen\bin>FOR /F %i in ("c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt") DO (ECHO %i )
    C:\tes\ordner_anlegen\bin>(ECHO c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt )
    c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt
    C:\test\ordner_anlegen\bin>PAUSE
    Drücken Sie eine beliebige Taste . . .

     

    Aber leider wird hier auch nichts ersichtlich, außer dass eben die Datei nicht geöffnet wird und gelesen wird.

  6. Hallo,

     

    seit der Umstellung von WS2003 R2 auf WS2008 R2 x64 funktioniert meine BatchDatei nicht mehr. Genauer gesagt, die FOR-Schleife. Sie hat von einer Datei "c:\test\Verzeichnis.txt" die Ordnernamen ausgelsen und die Ordner in einem Verzeichnis angelegt.

     

    @ECHO OFF
    FOR /F %%i in ("c:\test\ordner_anlegen\bin\verzeichnis.txt") DO (ECHO %%i)
    PAUSE

     

    Habt Ihr eine Idee?

     

    Vielen Dank!

  7. Hallo,

     

    ich habe in der Aufgabenplanung (Windows Server 2008 R2) ein paar Ordner mit Unterordnern und Aufgaben definiert. Dabei muss ich immer wieder diesen Verzeichnisbaum durchklicken, da die häufig benötigten Aufgaben ganz am unteren Ende des Verzeichnisbaums befindet. Mir ist klar, dass ich diese auch ganz noch oben verschieben kann, allerdings geht dabei die Übersichtlichkeit verloren.

     

    Gibt es zum Beispiel einen Registryeintrag, der beim Start des Aufgabenplaners, den gewünschten Ordner öffnet?

  8. Hey Leute,

     

    entschuldigt, dass ich mich erst jetzt melde. Hatte leider viel zu viel Arbeit und hatte vergessen noch etwas zu schreiben.

     

    Zum Problem gibt es nun ein Update. Zwischenzeitlich habe ich aber die VMs auf R2 installiert und das Problem trat nich mehr auf.

     

    Aber vielen herzlichen Dank für Eure Beiträge.

     

    Liebe Grüße

     

    Flo

  9. Danke für Eure Antworten!

     

    Hi,

    steht etwas im Ereignisprotokoll, was auf dieses Verhalten hindeutet?

     

    Leider wird im Ereignisprotokoll nichts angezeigt. Sonst hätte ich in etwa eine Richtung gehabt. Aber ist ja fast immer so mit den Meldungen wenn man sie mal bräuchte, sind diese nicht da.

     

    Sind die Netzwerkkarten-Treiber aktuell? Wie hast Du die Karten in welcher Reihenfolge im System und im Hyper-V eingebunden /s. auch NIC-Teaming)?

     

    Werde ich nochmals genauer anschauen und ggf. mich nochmals melden.

     

    Vielen Dank mal soweit :-)

  10. Hallo,

     

    ich habe drei Windows Server 2008 im Einsatz mit Hyper-V und etliche Gastsysteme. Es kommt sporadisch vor, dass sich der Switch zu den Gast-Systemen aufhängt.

    Einfache Lösung ist, den Switch zu deaktivieren und anschließend wieder zu aktivieren. Danach läuft alles wieder gut bis zu Tag x.

     

    Hat jemand ähnliche Probleme bzw. mir einen Rat was genau das sein kann?

     

    Vielen Dank!

     

    Liebe Grüße

     

    Flo

  11. Hallo,

     

    ich habe folgendes Problem.

     

    Nach dem Anmelden an Windows XP kommt es bei einigen PCs sporadisch vor, dass nur das Hintergrundbild angezeigt wird. Danach tut sich nichts mehr. Wenn man STRG+ALT+ENTF drückt -> Abmelden -> neu anmeldet funktioniert es dann problemlos. Scripte laufen. Symbole erscheinen. Alles ok.

     

    Systeme habe ich folgendes:

    2x Windows Server 2003 R2 SP2 x64 - DC, DNS, WINS, DHCP

    1x Windows Server 2003 R2 SP2 x86 - File Server, DFS

     

    Habe schon den Cache des DNS gelöscht sowohl auf den DNS-Server als auch beim Client. In den Eventlogs wird auch nichts angezeigt, was auf den Fehler deuten könnte. Keine Fehler/Warnungen.

     

    Ich hoffe ich könnt mir helfen.

     

    Vielen herzlichen Dank.

     

    Liebe Grüße

     

    Flo

  12. Hallo,

     

    ich habe folgendes Problem in einer AD Windows 2003 R2 SP2 x64 Domäne:

     

    Unter Start -> Suchen -> Drucker suchen... wird die Druckerliste nicht aktuell angezeigt. Zum Beispiel wird der Ort oder auch die Spalte Kommentar nicht aktuallisiert.

     

    Wenn ich nun aber in den Druckereigenschaften den Haken "Im Verzeichnis anzeigen" deaktiviere und auf "Übernehmen" klicke und anschließend wieder den Haken setze und auf "Übernehmen" klicke, wird dieser Drucker aktuallisiert.

     

    Muss dies immer so gemacht werden, wenn ich Daten in den Druckereigenschaften ändere? Wenn nein, wie kann ich dies automatisieren?

     

    Vielen Dank!

     

    da_flo

  13. Hi,

     

    probiere mal im IE in den Internetoptionen unter Sicherheit -> Lokales Intranet unter Sites den Haken für "Intranetnetzwerk automatisch ermittel" zu entfernen, setze die drei Haken darunter füge die Netze / Pfade unter Erweitert hinzu und teste nochmal.

     

    Danke für Deine Antwort. Leider hat das auch nichts geholfen. Habe die GPO neu eingelesen und ein Neustart des Servers gemacht.

  14. Vielen Dank für Deine Nachricht.

     

    Das sind gemappte DFS-Laufwerke. Aber das passiert auch bei ungemappte UNC-Pfadangaben.

     

    In der GPO wurde unter Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Internet Explorer/Internetsystemsteuerung/Sicherheitsseite/Eingenschaften von Liste der Site zu Zonenzuweisungen wurden Einstellungen vorgenommen.

     

    Name Wert

    *.domäne 1

    192.168.1.0 1

    localhost 1

    file://*.domäne 2

    file://192.168.1.0 2

    file://localhost 2

     

    Dann noch die Zonen für Inranet und vertrauenswürdige Seiten als Stufe niedrig eingestellt.

  15. Hallo,

     

    ich bin schon am verzweifeln und weiss nicht mehr weiter. Ich habe google und dieses Forum seit Wochen studiert. Leider habe ich nichts brauchbares gefunden. Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.

     

    Auf allen Servern ist Microsoft Windows Server 2003 Std. R2 32/64 bit mit ie7/8 installiert. Diese sind sowohl virtuell als auch physikalisch vorhanden. Per GPO wurden die IE-Einstellungen vorgenommen. Die Netze wurden in die Zone "Vertrauendwürdige Sites" aufgenommen.

     

    Beim Kopieren oder Verschieben der Dateien von den Netzlaufwerken wird eine Meldung mit dem Titel "Windows-Sicherheitswarnung" mit dem Inhalt "Sind Sie sicher, dass die Dateien in diesem Ordner kopieren oder verschieben möchten? Sie sollten nur Dateien aus vertrauenswürdigen Quellen kopieren oder verschieben." angezeigt. Der Windows-Explorer zeigt auch die Zone "Vertrauenswürdige Sites" an.

     

    Hat jemand eine Idee, wie sich das Problem lösen lässt?

     

    Vielen Dank!

     

    Lg

     

    Flo

     

    PS: Die verstärkte Sicherheitskonfiguration des Internet Explorers habe ich deaktiviert.

  16. Hallo da_floh,

     

    ich kann mit dem Management-Studio des SQL-Server 2005 nur auf lokale Volumes sichern, ebenso wie vorher mit dem SQL-Server 2000.

     

    Wenn du damit auf Shares sichern möchtest, so gibt es die Möglichkeit, Copy-Jobs über die ORdner laufen zu lassen (Robocopy).

     

    Andrereseits ist es auch möglich, mit Symantec BE und dem SQL-Server-Agenten solche Sicherungen in eine Netzwerkfreigabe zu schreiben, wenn diese als B-t-D Ordner angelegt wurde.

     

    Vielen Dank für Deine Antwort.

     

    ich habe nun herrausgefunden, dass ein direktes Sichern möglich ist, indem man ein UNC-Pfad direkt im Pfad-Feld eingibt und nicht auf durchsuchen klickt.

     

    Vielen Dank!

×
×
  • Neu erstellen...