Jump to content

orkon

Members
  • Gesamte Inhalte

    571
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von orkon

  1. ich hoffe ich verstehe das jetzt richtig ;-)

     

    du meinst das hier oder?

    Namespace (DFS-N): Ein Namespace ist der Zugriffspunkt, dem Links bzw. Freigaben zugeordnet werden. Ein DFS-Client greift über das DFS-Root + Namespace auf freigegebene Daten zu.

     

    wenn ja dann gehts nicht, denn HyperV VM lassen sich nur auf Datenträgern installieren, diese richtet man normal über MPIO mit iscsi ein.

     

    nimm lieber die saubere Lösung, ich weiß auch das Fujitsu es nur so empfiehlt.

  2. Das Problem was du dann haben wirst ist das wenn du FC und iscsi zusammen betreibst wird dein Netz definitiv langsamer.

    Wir haben es bei uns so gelöst(Testumgebung) das wir FC und iscsi einsetzen aber dann nur mit der MPIO Einstellung "Roundrobin mit Teilmenge" und iscsi als Standby. Also wenn FC ausfällt kommt iscsi zu einsatz.

    Also ich denke das du dich damit selber ins Bein schießt wenn du FC und ISCSI so einsetzen willst. Wenn du die SX 88 hast nimm diese und mache alles über iscsi oder FC.

     

    die zweite Frage ist ob der Siemensrechner die Hardwarevorausetzung hat, diese kannste ja schnell auf der Seite beim Support testen(über Seriennummer)

    Sowie musste immer bedenken falls ein Server ausfällt muss der andere immer in der Lage sein den anderen auch ausführen zu können.

     

    Was den kostenlosen Hyper-V Server angeht weiß ich nicht genau, ich weiß nur das ein Fujitsutechniker sagte das es gehen soll, nur musst du über commandoebene arbeiten und dort solltest du fit sein, so einfach wie bei Windows 2008 R2 hyperV ist es nicht.

  3. hi kann dir sagen des funktioniert.

     

    mit HyperV kannste einen Failovercluster erstellen. habe selber schonmal in einer Testumgebung mit einer SX 60 gemacht.

    Brauchst dafür 2 Server und dann musste wissen wie du es umsetzen willst, wir hatten iscsi genommen. Wichtig ist nur das du die Voraussetzungen dir anschaust für das Failover. Laut Fujitsu sollen die Server(Host) in einen eigenen Netz liegen wie die VM usw......

     

    Ich selber baue gerade an einen Failovercluster, wo die VM´s auf einer Netapp liegen.

     

    falls du irgendwelche Fragen hast kannste gerne schreiben, ich versuche dann mal ein paar Tipps zu notieren

  4. mmmh spontan würde ich sagen, was das schnellste wäre auf Dateiebene(Sicherheit) den User(admin) das REcht zum lesen nehmen.

     

    ich geh mal davon aus das du sowas meinst.

     

    aber wie Dr. Melzer schon schrieb kann er sich das Recht ja wieder geben.

  5. Hi Leutz,

     

    ich habe mal ein Frage an Euch mit einen darauffolgenden Problem ;-)

     

    ich war mal bei Fujitsu zu einen Verkaufgespräch, dort war auch das Thema HyperV. Dort wurde angesprochen das man keine Server 2000 konvertieren kann ich das so richtig? ich finde bei Technet nichts zu den unterstützen Systemen der Konvertierung :-(

     

    naja also dachte ich mir mal ich probiere es aus. meine Testumgebung läuft als Cluster.Wenn ich ich jetzt einen Server egal ob 2000 oder 2003 nehme bekomme ich als erstes im SCVVM bei der Hostauswahl folgende Meldung:

     

     

    Sie haben einen geclusterten Host zum Platzieren einer nicht hoch verfügbaren virtuellen Maschine ausgewählt. Nicht hoch verfügbare virtuelle Maschinen können nicht auf einem geclusterten Host platziert werden.

     

    Möchten Sie den Vorgang fortsetzen und diese virtuelle Maschine als hoch verfügbar festlegen?

     

    was heißt das nun? weil es sich ja wiederspricht, einmal geht es nicht und im nächsten Satz doch? :confused:

     

    also dachte ich mir teste ich es, dafür ist die Umgebung ja da.Wenn ich dann zu Information der Konventierung komme bekomme ich dann diesen Fehler:

     

    Fehler (13231):

    Eine Physical-to-Virtual-Offlinekonvertierung ist auf Computern mit einer anderen HAL.DLL als ACPI nicht möglich.

     

    Empfohlene Aktion:

    Versuchen Sie, eine Physical-to-Virtual-Onlinekonvertierung für die unterstützten Betriebssysteme auszuführen.

     

    bei Server 2000 kann ich keine Physical-to-Virtual-Onlinekonvertierung durchführen, deshalb meine Frage ob es überhaupt geht.

     

    *nachtrag*

     

    versuche ich es bei einen Server 2003 mit der Offlinekonvertierung bekomme auch diesen Fehler :-(

     

    vielleicht kann mir wer helfen, danke schonmal im voraus

     

    orkon

  6. Hi Leutz,

     

    ich habe einen Printserver, jeden user wird per script ein Drucker zugeweisen(con2prt) das will ich auch gerne mit einen Tool machen was PDF erstellt. Nur ist es so das ich kein Tool gefunden habe welche es mir ermöglicht das der User aussuchen kann wo er speichert.

    Bei den jetzigen Tools war es so: auf Server eingerichtet, den Usern bekannt gegeben und wenn die aber eine PDF erstellen wollten mit den Programm war es so das man dann nur auf den Server dann auswählen konnte wo man speichern will, also der User hatte keine 'Info bekommen was geschehen ist :-(

     

    kennt ihr ein Programm was ich auf einen Server nutzen kann, zugleich auch für Citrix?

     

    danke im voraus

     

    gruß

     

    orkon

  7. Hi Leutz,

     

    will gerne 2 Server als Failovercluster erstellen an sich ja mit 2008 R2 kein Dinge.

    ich habe die Server per Iscsi und FC an einen Netapp angeschlossen und eingerichtet, Quorum erstellt.

     

    ISCSI und MPIO sind mit ihrer Gegenstelle verbunden und "Datenträger" werdeb erkann, aber immer wenn ich einen Vallidierungstest mache dann bkomme ich den Fehler:

     

    Potenzielle Clusterdatenträger auflisten

    Listet für alle Knoten sichtbare Datenträger auf, die auf ihre Clusterkompatibilität hin überprüft werden. Clusterdatenträger, die online sind, werden ausgeschlossen.

     

    Es wird überprüft, ob MPIO (Multi-Path I/O) für den Datenträger mit ID 7abd6b56 auf Knoten "Server1.test.de" funktioniert

    MPIO (Multi-Path I/O) funktioniert für den Datenträger mit ID 7abd6b56 auf Knoten "Server1.test.de" nicht.

    MPIO-Software (Multi-Path I/O) ist auf Knoten "Server1.test.de" nicht installiert oder funktioniert nicht ordnungsgemäß.

     

    wenn ich die server einzeln teste mit der Validierung bekomme ich den Fehler nicht....

     

    Aber MPIO funktioniert, ich kann den Fehler zum Freitag nicht nachvollziehen :-(

     

    vielleicht hat einer für mich einen Ansatz, wünsche aber noch ein scönes WE

     

    orkon

  8. Hi Leutz,

     

    habe nun noch ein wenig ausprobiert und kann sagen.

     

    Wenn ein User sich das erste mal nach der GPO-Installation anmeldet, startet die Konfiguration und Office wir aktiviert, schließt er dann Bspw. Word beim ersten mal ist alles ok, so nun startet er wieder Word kann arbeiten will er speichern oder schließen kommt ein Fenster wo Konfigurationsstatus(Microsoft Office 2007 wird konfiguriert) steht, das läuft durch (Balken) aber das kommt jedesmal egal bei Word PPT etc.

     

    Mache ich es einmal als Admin funktioniert alles.

     

    muss ich niht verstehen ;-) oder?

  9. Hi Leutz,

     

    habe bei mir ein kleines Problem habe ein Domäne mit XP Clients.

     

    Ich habe per GPO Office 2007 verteilt das klappte sehr gut, nun habe ich das Problem wenn die User sich anmelden kommt ja beim ersten Start die Konfiguration von Office 2007, diese wird jedesmal gestartet wenn ich Word,PPT etc öffne, eigentlich sollte es ja nur einmal passieren ;-)

     

    Also dachte ich liegt an meinen servergespeicherten Profile da ich ja dort nur lese Funktionen habe(User). Doch wenn ich es beim ersten mal als Admin starte(Office) dann läuft alles normal und der User kann danach mit Office arbeiten. Also wohl doch eine lokale Rechte?

     

    Also nun meine Frage wo speichert denn Office 2007 seine Information ab, es kann doch nur an den Rechten liegen oder?

     

    Wie regelt ihr das bei Euch kann wer den Fehler nachvollziehen?

    Ich kann mich doch nicht bei jeden Rechner, einmal anmelden als Admin und Office erstmal einmal von Hand starten :-(

     

    Ich danke Euch schonmal im voraus

     

     

    im Ereignisprotokoll steht auch nur

     

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: WinMgmt

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 63

    Datum: 18.02.2010

    Zeit: 10:13:25

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM

    Computer: Comp1

    Beschreibung:

    Ein Anbieter, OffProv12, wurde im WMI-Namespace, Root\MSAPPS12, zum Verwenden des Kontos "LocalSystem" registriert. Dieses Konto ist ein bevorzugtes Konto, d.h. der Anbieter kann Sicherheitsverletzungen verursachen, falls Benutzeranfragen nicht richtig verarbeitet werden.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events and Errors Message Center: Basic Search.

  10. habe ich gemacht und nun steht in der log folgendes:

     

    2010-01-26 19:05:04:298 1584 2d8 Misc WARNING: SendRequest failed with hr = 80072ee7. Proxy List used: <(null)> Bypass List used : <(null)> Auth Schemes used : <>

    2010-01-26 19:05:04:298 1584 2d8 Misc WARNING: WinHttp: SendRequestUsingProxy failed for <http://www.update.microsoft.com/v9/windowsupdate/redir/muv4wuredir.cab>. error 0x8024402c

    2010-01-26 19:05:04:298 1584 2d8 Misc WARNING: WinHttp: SendRequestToServerForFileInformation MakeRequest failed. error 0x8024402c

    2010-01-26 19:05:04:298 1584 2d8 Misc WARNING: WinHttp: SendRequestToServerForFileInformation failed with 0x8024402c

    2010-01-26 19:05:04:298 1584 2d8 Misc WARNING: WinHttp: ShouldFileBeDownloaded failed with 0x8024402c

    2010-01-26 19:05:04:298 1584 2d8 Misc WARNING: DownloadFileInternal failed for http://www.update.microsoft.com/v9/windowsupdate/redir/muv4wuredir.cab: error 0x8024402c

    2010-01-26 19:05:04:298 1584 2d8 Setup FATAL: IsUpdateRequired failed with error 0x8024402c

    2010-01-26 19:05:04:298 1584 2d8 Setup WARNING: SelfUpdate: Default Service: IsUpdateRequired failed: 0x8024402c

    2010-01-26 19:05:04:298 1584 2d8 Setup WARNING: SelfUpdate: Default Service: IsUpdateRequired failed, error = 0x8024402C

    2010-01-26 19:05:04:298 1584 2d8 Agent * WARNING: Skipping scan, self-update check returned 0x8024402C

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 2d8 Agent * WARNING: Exit code = 0x8024402C

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 2d8 Agent *********

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 2d8 Agent ** END ** Agent: Finding updates [CallerId = AutomaticUpdates]

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 2d8 Agent *************

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 2d8 Agent WARNING: WU client failed Searching for update with error 0x8024402c

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 43c AU >>## RESUMED ## AU: Search for updates [CallId = {FA26D2A4-C98D-4EC4-BF1A-5E5757FF4BF7}]

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 43c AU # WARNING: Search callback failed, result = 0x8024402C

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 43c AU # WARNING: Failed to find updates with error code 8024402C

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 43c AU #########

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 43c AU ## END ## AU: Search for updates [CallId = {FA26D2A4-C98D-4EC4-BF1A-5E5757FF4BF7}]

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 43c AU #############

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 43c AU AU setting next detection timeout to 2010-01-26 23:05:04

    2010-01-26 19:05:04:314 1584 43c AU Setting AU scheduled install time to 2010-01-27 16:00:00

  11. jetzt steht dort

     

    2010-01-25 20:31:52:991 1584 c64 Service *************

    2010-01-25 20:31:52:991 1584 c64 Service ** START ** Service: Service startup

    2010-01-25 20:31:52:991 1584 c64 Service *********

    2010-01-25 20:31:52:991 1584 c64 Agent * WU client version 7.4.7600.226

    2010-01-25 20:31:52:991 1584 c64 Agent * Base directory: C:\WINDOWS\SoftwareDistribution

    2010-01-25 20:31:53:007 1584 c64 Agent * Access type: No proxy

    2010-01-25 20:31:53:007 1584 c64 Agent * Network state: Connected

    2010-01-25 20:31:56:069 2584 808 Misc =========== Logging initialized (build: 7.4.7600.226, tz: +0100) ===========

    2010-01-25 20:31:56:069 2584 808 Misc = Process: C:\WINDOWS\system32\wuauclt.exe

    2010-01-25 20:31:56:069 2584 808 Misc = Module: C:\WINDOWS\system32\wuaueng.dll

    2010-01-25 20:31:56:054 2584 808 DtaStor Default service for AU is {00000000-0000-0000-0000-000000000000}

    2010-01-25 20:31:56:069 2584 808 DtaStor Default service for AU is {9482F4B4-E343-43B6-B170-9A65BC822C77}

    2010-01-25 20:31:56:085 1584 c64 Agent WARNING: Failed to read the service id for re-registration 0x80070002

    2010-01-25 20:31:56:085 1584 c64 Agent WARNING: Missing service entry in the backup data store; cleaning up

     

    lese ich das richtig raus, das kein Proxy angeben ist? aber wir nutzen auch einen Proxy

  12. in der Ereignisanzeige sind keine Fehler.

     

    inder windowsupdate.log steht :

     

    2010-01-25 20:00:10:002 1584 c38 AU Forced install timer expired for scheduled install

    2010-01-25 20:00:10:002 1584 c38 AU UpdateDownloadProperties: 2 download(s) are still in progress.

    2010-01-25 20:00:10:002 1584 c38 AU WARNING: Failed to change download properties of call, error = 0x80070057

    2010-01-25 20:00:10:002 1584 c38 AU WARNING: Failed to change download properties of call, error = 0x80070057

    2010-01-25 20:00:10:002 1584 c38 AU Setting AU scheduled install time to 2010-01-26 19:00:00

  13. Hi Leutz,

     

    habe nun langsam sehr viele Rechner im Netz (2003 Domäne) zZ löste ich es immer so wenn ich Updates(Windows) fahre das ich sie von Hand gestartet habe.

     

    Also dachte ich mir stellste auf automatische Updates download und installieren, leider funktioniert das bei keinen User. Sind User dort eingeschränkt oder liegt das daran das ich WSUS einsetzen muss?

     

    danke im voraus

  14. ahhh ich verstehe.

     

    also der Satz sagt dann alles:

     

    Oder wenn man in den Domänenfunktionsmodus Windows Server 2008 wechseln möchte um von den neuen Features zu profitieren

    (Password Settings Objects - kurz PSO - oder die DFS-Replikation für das SYSVOL-Verzeichnis), so müssen alle DCs dieser Domäne

    unter Windows Server 2008 oder Windows Server 2008 R2 laufen. Sonst ist das Heraufstufen der Domäne nicht möglich.

    also ist es von meiner jetzigen Situation noch nicht möglich da ich noch 2003 DC im Einsatz habe, also kommt das später wenn ich komplett nur noch 2008 DC´s habe.

     

    denke mal jetzt hat es geklingelt bei mir.

     

    danke

  15. wie habt ihr Euch vorher abgesichert? also Backup etc? (image...)

     

    habe selber 3 W2k3 Server in einer Win2000 umgebung und will auf 2008 R2 updaten(Gesamtstruktur), habe auch einen neuen Server der als 2008 R2 DC rein soll, die anderen sollen vorerst noch im BS als 2003 laufen und später ausgetauscht werden.

     

     

    Anleitung habe ich bei mir liegen und druchgelesen, es geht nur um die absicherung bei mir

×
×
  • Neu erstellen...