Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Superstruppi

  1. Guten Morgen Kollegen!

     

    Wir haben einen Share von einem WinNT4 Server auf einen Windows 2003 Server übersiedelt. Nun können die Apple-Benutzer allerdings mit ihren Gast Account nicht zugreifen. Die Meldung sagt, dass das Passwort nicht stimmen würde. Hat ein Gast-Zugang überhaupt ein Passwort?

     

    Dienst für Macintosh ist installiert, die GPO's nach Anleitung angepasst, der Share mit Apple-Freigabe erstellt und die PW-Authentifizierung für Macintosh auf "Apple Klartext" geändert.

     

    Was hat es mit dem Gast Konto auf sich?

     

    Danke für jede Hilfe!!!

    Mario.

  2. ok, da sehe ich all jene benutzer, die über diesen DC angemeldet sind. wenn man aber zwei DCs hat, muss man die Sitzungen an beiden checken. - gibt es da keine übrersichtlichere möglichkeit?

     

    ich möchte sehen:

    - wer ist aller an der domaine angemeldet

    - wer ist aller nicht an der domaine angemeldet, bzw. wer ist in arbeitsgruppen, oder so

    - welche rechner sind online

     

    brauch ich da den MOM?

     

    danke,

    mario.

     

    hat hierfür vielleicht auch jemand eine antwort? das wär toll! da wir das msdn haben, hätten wir zugriff auf alle ms technologien...

  3. Wenn du bei dir auf dem rechner in der verwaltung bist, dann kannst du oben wo dein computername steht mit den rechten maustaste draufgehen und sagen "Verbindung mit anderem Computer herstellen" dann gibst du die DC namen ein und schon kannst du schauen wer angemeldet ist da wird dir ja auch die ip des rechners angezeigt von den usern die angemeldet sind ich denke das sollte reichen.

     

    Wenn du die Rechner IP in Namen aufgelöst haben willst kannst du das in der cmd mit ping -a machen.

     

    alles klar - das war mir schon klar - trotzdem vielen dank!!

  4. Hallo,

    ersteinmal es gibt keine Doofe Fragen, es gibt nur doofe Antworten, soviel dazu.

     

    1.) rechte Maustaste Arbeitsplatz -> Verwalten -> Freigegebene Ordner -> Sitzungen

     

    ok, da sehe ich all jene benutzer, die über diesen DC angemeldet sind. wenn man aber zwei DCs hat, muss man die Sitzungen an beiden checken. - gibt es da keine übrersichtlichere möglichkeit?

     

    ich möchte sehen:

    - wer ist aller an der domaine angemeldet

    - wer ist aller nicht an der domaine angemeldet, bzw. wer ist in arbeitsgruppen, oder so

    - welche rechner sind online

     

    brauch ich da den MOM?

     

    danke,

    mario.

  5. da muss ich grizzly999 recht geben, deswegen habe ich dir auch die Frage gestellt vom Server oder vom client, es bringt nichts sie vom Server zu löschen wenn die noch auf den client sind. Lösch erstmal auf den clients und dann auf dem server.

     

    aber wenn es ein servergespeichertes profil ist, holt er es sich ja sowieso bei jedem anmelden vom server ab, oder? am client wird es ja nur temporär zwischengespeichert bzw. kommt dann zur anwendung, wenn der server nicht verfügbar ist.

    oder wie oder was?

  6. ich geh also zu demjenigen server, der in der "AD verwaltung für benutzer und computer" im jeweiligen benutzerobjekt im profilpfad eingetragen ist und lösche die kompletten untergeordneten dateien?

     

    ist das dasselbe wie "profil löschen"?

     

    in meiner früheren firma haben die immer von "profil löschen" geredet. das war anscheinend kein aufwand und man hatte danach ein schönes, neues profil. die favoriten gingen dabei allerdings nicht verloren.

     

    danke nochmal an alle!

  7. Hallo!

     

    Wir möchten eine Übersicht aller - den öffentlichen Ordnern sowie den Benutzern - hinterlegten Emailadressen. - ev. in einer Textdatei oder Excel...

     

    Frage 2: Kann man sämtliche Emailadressen auf einen Schlag ändern? zB. bei Domainänderung. zB.: xyz@super.com, 123@super.com, usw. ==> auf xyz@superneu.com, 123@superneu.com, usw.

     

    Gibt es eine Art Skript oder so, das das kann?

     

    Besten Dank und viele Grüße aus Salzburg,

    Mario.

  8. Hallo!

     

    Wir möchten aus Securitygründen unser hausinternes Netzwerk gerne in zwei Subnetze verteilen. Momentan haben wir ein 192.168.10.xxx Netz. Nun möchten wir ein zusätzliches 192.168.11.xxx Netz.

     

    Benötigen wir hierfür einen eigenen Rotuer oder kann ein bestehender Server mit nur einer Netzwerkkarte verwendet werden?

     

    Besten Dank und viele Grüße,

    Mario.

  9. haben nun einen neuen terminal server 2003. der alte terminal server 2003 wird nun eingestampft. da auf diesem aber noch der TS Lizenzierungsdienst läuft, wollte ich nachfragen, ob man da noch was beachten muss, wenn man den TS lizenzierungsdienst auf einen neuen server installiert.

     

    die cals muss ich ja nicht nochmal einspielen, oder?

     

    danke,

    mario.

  10. danke für die rückmeldung!

     

    nun, es handelt sich um einen sbs ohne sql server und für 2 bis max. 6 user. ein server um 4000 euro ist da nicht notwendig.

     

    ich hatte an folgendes gedacht.

    * celeron 2,8 GHz mit EM64

    * RAID 1

    * Bandlaufwerk

    * ok, 1 GB RAM

     

    das sollte reichen. oder?

     

    danke,

    mario.

     

    ps. dieser server muss nicht 100% ausfallsicher sein. er soll für kleinstbetriebe leistbar sein und möglichst viele funktionen bieten.

  11. Danke für die Antworten.

     

    Hab hier entsprechendes gefunden.

     

    Nur habe ich unter "Physikalischer Festplatte" nur deutsche Werte. Ich kann zwar englisch, verstehe aber trotzdem die übersetzten Werte im deutschen perfmon nicht. :confused:

     

    Dass "% Disk Time" = "Zeit (%)" ist, ist klar.

    Aber was ist der deutsche Wert zu "Average Disk Queue Length"????

     

    Bitte Hilfe!!

    Danke,

    Mario.

     

    Edit: ich bin ein huhn! - ist eh alles da....

  12. :confused::confused:

     

    Wäre mir neu, dass Raid5 langsamer als Raid 1 ist

     

    bei nur 3 Platten schon. Bei 4x Raid5 ca. gleichschnell, ab 5xRaid5 schneller als Raid1.

     

    Aber vielleicht habe ich wirklich übertrieben, zumal die 150'er Platten sauteuer sind.

     

    Backup to Disk-To-Tape macht aus zwei Gründen Sinn:

    1. Bricklevel Sicherung für Exchange Postfächer u. öff. Ordner ist "live" sehr langsam u. beansprucht Band u. Laufwerk sehr stark (Lese/Schreibkopf setzt immer ab und an, da der Datenstrom abreißt). Da ist es besser, vorher nächtens auf HDD zu sichern.

    2. Der Kunde hat bereits ein DDS4 Bandlaufwerk u. hat erst neue Bänder zugekauft. In Zukunft wird er bis zu 3 Bänder pro Vollsicherung brauchen. Aus diesem Grund die Idee mit der wöchentlichen Vollsicherung auf Band, und der Rest als Backup-To-Disk.

     

    Habe mich wohl mit dem Speicherplatz verrechnet. :-)

     

    - ca. 20 GB Daten

    - ca. 7 GB System Windows (Systemstatus wird gesichert)

    - ca. 5 GB SQL DB

    - ca. 8 GB Auslagerungsdatei (wird nicht gesichert)

    - ca. 12 GB Exchange

    ---------------------------

    insg: 52 GB

     

     

    gesichert soll werden:

    - ca. 20 GB

    - ca. 4 GB Systemstatus

    - ca. 5 GB SQL DB

    - ca. 12 GB Exchange

    - ca. 12 GB Exchange Bricklevel

    ---------------------------

    insg. 53 GB

     

    4xRaid5 mit 72GB ergeben 216 GB effektiv.

    1x 150 GB für Auslagerungsdatei u. Backup-To-Disk-Sicherungen

     

    Ich glaube, diese Lösung ist gut.

    Vielen Dank für eure Hilfe!!

     

    Mario

×
×
  • Neu erstellen...