Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Superstruppi

  1. Hallo!

     

    habe unter Anleitung von vom BE Support die Sicherheitseinstellungen des VERITAS - Ordners im Programme-Ordner geändert: "Jeder" auf "Vollzugriff".

    Ich glaube allerdings nicht, dass es damit zusammengehängt haben muss.

     

     

    Da der Server schon älter ist (PIII mit 1,3 GB RAM) vermute ich, dass er mit dem Start der Services nach einem Neustart nicht nachkommt. Daher habe ich ein Startskript als BATCH-Datei geschrieben, die nach Ablauf von 3 Minuten die BE-Dienste stoppt u. neu startet.

     

    Für alle interessierten:

    @ echo off

    cls

    echo.

    echo Nach Ablauf von 3 Minuten werden die BE Dienste neu gestartet

    wait 180

    echo Die Symantec Veritas Backup Exec Dienste werden beendet und neu gestartet

    net stop BackupExecJobEngine

    net stop BackupExecRPCService

    net stop BackupExecDeviceMediaService

    net stop BackupExecAgentAccelerator

    net stop BackupExecAgentBrowser

    wait 8

    net start BackupExecJobEngine

    net start BackupExecAgentBrowser

    echo Vorgang beendet.

     

    zur Info: Man benötigt wait.exe, das man schnell in google findet.

     

    diegrüße,

    dermario.

  2. Halllo!

     

    Nach einem Neustart des SBS 2003 Servers starten aus irgendeinem Grund die BackupExec Dienste nicht. Im BE Dienstemanager steht <<Servername>> nicht gestartet.

     

    Fehlermeldungen:

     

    Der Dienst "Backup Exec Server" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet:

    Der Dienst antwortete nicht rechtzeitig auf die Start- oder Steuerungsanforderung.

     

    und

     

    Der Dienst "Backup Exec Server" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet:

    Der Dienst antwortete nicht rechtzeitig auf die Start- oder Steuerungsanforderung.

     

    und

     

    Der Dienst "Backup Exec Job Engine" ist vom Dienst "Backup Exec Server" abhängig, der aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet wurde:

    Der Dienst antwortete nicht rechtzeitig auf die Start- oder Steuerungsanforderung.

     

    Hat jemand ein ähnliches Problem mit Tipps? Ich check auch mal die Lage bei event-id.

     

    Besten Dank und viele Grüße,

    Mario.

  3. Liebe Kollegen!

     

    Ich hoffe sehr, ihr könnt mir helfen. Ich trage dieses Problem schon seit einiger Zeit mit mir herum.

     

    PROBLEM 1:

    Jedes Mal, wenn man sich am Terminalserver anmeldet, erhält man zusätzliche Verknüpfungen in der Schnellstartleiste, sowie in den Internet Explorer Links. Es handelt sich um die typischen Microsoft Links "Free Hotmail, Customize Links,..." - die noch dazu zweisprachig eingefügt werden.

    FRAGE 1: Wie kriege ich diese Standardlinks auf Dauer weg?

    FRAGE 2: Wie stelle ich es um, dass immer alles Deutsch ist?

     

    Zeitenweise haben Benutzer 3 Schnellstartleisten, von denen zwei davon Quick View heißen. Diese ständig über die Toolbars wegzuklicken ist keine sehr angenehme Lösung.

     

    Bitte - ich freue mich über jeden Tipp!!!

     

    Besten Dank und viele Grüße aus Salzburg,

    Mario.

  4. habe mir nun geholfen, indem ich einen vorhandenen "alten" user als zwischenpuffer hergenommen habe.

     

    1. wiederhergestellt mit umleitung

    2. pst-datei erstellt, also ordner exportiert

    3. pst-datei in neues benutzerpostfach importiert

     

    sehr unangenehm und lanwierig.

     

    weiß jemand, ob das oben genannte problem mit der aktuellen BackupExec Version gelöst ist?

     

    Besten Gruß,

    Dermario2.

  5. Hallo!

     

    habe ein Postfach mit BE 9.1 per bricklevel gesichert, Postfach unter Exchange 2003 gelöscht, neu erstellt und mit BE wieder rückgesichert.

     

    Ergebnis:

    Das Postfach hat laut Exchange Sytem Manager die Größe von 230 MB (so wie vorher). Im Outlook fehlen aber alle zusätzlichen Ordner, sowie die Inhalte im Posteingang, Postausgang, usw. Sprich: es ist alles so, wie nach der Postfach-Neuerstellung - also alles leer. - Und das, obwohl der Sytem Manager was anderes sagt.

     

    Das Symtom ist im Outlook 2003 als auch im OWA dasselbe, also alles leer!

     

    Was ist da schief gelaufen? Hat jemand eine Idee?

     

    Besten Dank und viele Grüße aus dem sonnigen Serverraum,

    Dermario2.

  6. ich meinte natürlich posteingangs ordner!

     

    also: GIBT ES HIER VERITAS BE 9.1 PROFIS, die mir erklären können, was ich bei der Wiederherstellung von Emaildaten über Umleitung falsch mache???

    ich gebe sogar den korrekten Postfachnamen und das kürzel in eckigen klammern an, so wie es BE auch sieht und wie es auch im BE adminhandbuch steht.

     

    freue mich über jeden tipp!

    auf jeden fall DANKE und viele grüße,

     

    mario.

  7. Hallo!

     

    die überflüssigen postfächer sind jetzt weg.

    doch das wiederherstellen der mails über umleiten funktioniert irgendwie nicht. ich habe probiert, den posteingangordner in das postfach eines testusers umzuleiten. die postfachgröße dieses testusers ist laut exchange system manager auch größer geworden, doch im posteingang ist nix. es gibt auch keine anderen, ev. hinzugefügten, posteingangs-server.

     

    wo sind da die daten geblieben? so ein unsinn!

  8. Hallo!

     

    Riesen Problem!:

     

    1. hatte plötzlich keinen Zugriff mehr auf mein Exchange Postfach

    2. hier nachgelesen, postfach mittels exchange aufgaben gelöscht

    3. postfach mittels exchange aufgaben neu erstellt

    4. veritas backup exec wiederherstellung des postfachs

     

    nun kann ich mich zwar anmelden, doch sind alle emailordner leer, trotz wiederherstellung.

     

    offensichtlich hat backupExec in ein falsches konto wiederhergestellt.

     

    in BE habe ich nun 4 postfächer desselben users zum sichern zur auswahl. offensichtilch hat exchange immer wieder ein neues postfach erstellt und das alte nicht gelöscht. BackupExec kennt sich somit nicht aus, in welches postfach es wiederherstellen soll.

     

    wo ist im Active Direcotry Benutzerobjekt festgelegt, welchse exchange postfach er nehmen soll?

     

    bzw. wie soll/kann ich weiter vorgehen. ich habe eine sicherung meines postfachs, aber keine idee, wie ich es wiederherstellen kann und dass ich dann auch alles im outlook sehe.

     

    bitte um hilfe!!

    besten dank,

     

    mario.!

  9. Hi,

     

    neues Postfach für den Benutzer erstellen und unter Exchange das Postfach in das neue verschieben, damit sind die Mails wieder da!

    Oder Du nutzt Exmerge (http://www.msexchangefaq.de/tools/exmerge.htm) wobei Du aus dem Postfach des User eine PST-Datei ziehst. Nachdem dies gemacht ist, legst Du den Benutzer neu an und importierst die PST Datei und alles ist wieder beim alten :)

     

     

    Gruß Mike

     

    Hi!

    Um ein neues Postfach erstellen zu können, muss ich das alte wohl löschen, oder? und wie verschiebe ich das alte Postfach in das neue??

     

    danke,

    mario.

  10. Guten Tag!

     

    Seit heute Morgen kann ich mich plötzlich nicht mehr mit Outlook am Exchange Server anmelden. Die Windows-Anmeldung an der Domäne funktioniert einwandfrei, das Passwort stimmt somit auch, ist nicht abgelaufen oder sonst was.

     

    Nur wenn ich Outlook 2003 starte werde ich nach Benutzername, Kennwort u. Domäne gefragt. Selbst wenn ich hier meine Daten (erneut) eingebe, komme ich nicht weiter. Outlook Webaccess funktioniert ebenfalls nicht. Bei allen anderen Kollegen funktionierts.

     

    Ich versteh das nicht. Das kann doch nicht sein, wenn das AD Passwort stimmt und man nicht an den Exchange ran kommt...

     

    Hat jemand eine Idee?

    Danke,

    Mario.

  11. Guten Morgen!

     

    Ein Kollege hat ein großes Problem mit seinen Netzlaufwerken. Und da ich mit meinem Latein am Ende bin, muss ich hier nachfragen. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee?

     

    Mein Kollege tut folgendes:

    1. morgends Laptop einschalten

    2. an domaine anmelden

    3. profil und alles (obwohl auf selbem server) wird geladen

    4. die netzlaufwerke werden über ein logon skript verbunden - es sind auch alle laufwerksbuchstaben da. - nur sind diese leer!!! Auch aktualisieren bringt nix.

     

    Erst wenn er sich ab- und neu anmeldet funktioniert es meistens.

    Das Problem tritt nur bei diesem Kollegen auf.

     

    Woran kann das liegen? Netzwerk, Notebook, Betriebssystem,...?

     

    Danke und viele Grüße,

    Mario.

  12. Hi!

     

    Ein Kunde stellt auf ein neues EDV-System um. Ein all-in-one Windows 2000 Server wird durch einen Windows 2003 SBS Premium Server + einen Terminal Server 2003 ersetzt.

     

    Da der bisherige Server etliche Systemfehler, vorallem im Active Directory hat, möchten wir das neue System unabhängig und ohne Migration aufsetzen. Wir glauben, damit Zeit zu sparen und viele Fehlerquellen auszuschließen.

     

    Wir haben uns das so gedacht:

     

    1. Windows 2003 SBS Premium komplett aufsetzen

    2. Service Pack 1 von Microsoft-CD installieren (haben wir heute bestellt)

    3. Alle Benutzer einrichten (ca. 20)

    4. Alle Drucker einrichten

    5. Terminalserver 2003 aufsetzen

    6. Postfächer und öff. Ordner von altem Server (Exchange 5.5) sichern. gibt da so ein tool.

    7. Postfächer u. öff. Ordner auf SBS Exchange 2003 einspielen

    8. alten Server weg vom Netzwerk

    9. neuen Server zum Netzwerk

    10. fertig.

     

    natürlich fehlen hier noch ein paar Kleinigkeiten, wie Drucker, GPO-Einstellungen, usw.

    Aber dafür haben wir dann ein sauber aufgesetztes System ohne "Migrationsviren".

     

    Was haltet ihr davon?

  13. Hallo!

     

    Wenn es auf unserem Exchange 2003 Server Fehler gibt, so werden wir über die Monitoringfunktionalität per Email verständigt. Wenn es aber Mailversand-technische Probleme gibt, wird die Benachrichtigung wohl nicht funktionieren.

    Gibt es sowas wie einen mini-Mailserver, damit wir über diesen die Meldungen senden können und der auch nach einem Exchangeausfall funktioniert?

     

    Danke und viele Grüße,

    Mario.

  14. zuallererst muss ich natürlich drauf hinweisen, dass ich natürlich schon die suche benutzt habe. - die ergebnisse haben mich jedoch nicht zu der information geführt, die ich brauche.

     

    vor kurzem hat mir ein kollege erzählt, dass er bei einer firma, deren netzwerk mit windows 2003 server u. xp neu aufgebaut wurde ohne großes zutun den netzwerkdrucker auf allen clients verfügbar hatte.

    Gibt es eine Art Druckerverteilungskonsole, die das erledigen kann? Oder wie muss ein Drucker eingestellt sein, dass ihn alle in der Gruppe sehen können?

     

    Oder ist das nur über ein Skript möglich?

     

    Danke und viele Grüße,

    Mario.

  15. Hallo!

     

    habe auf unserem IIS ein FTP-Verzeichnis angelegt und mit der IIS-Konsole anonymen Zugriff auf dieses FTP-Verzeichnis erteilt. Beim Aufrufen der IP über den Internet-Explorer erhalte ich die Fehlermeldung:

     

    "Beim Öffnen des Ordners auf dem FTP-Server ist ein Fehler afugetreten. Stellen Sie sicher, dass Sie die erforderlichen Zugriffsrechte für den Ordner haben.

     

    Details:

    200 Type set to A.

    227 entering Passive Mode (192,168,10,18,16,2).

    426 Connection closed; transfer aborted.

     

    Mit dem Programm "CuteFTP" kann ich mich zwar verbinden, ich erhalte aber zum Schluss die Meldung "File Error".

     

    Mit ftp.exe kann ich mich verbinden. Beim Aufruf "dir" erhalte ich die Meldung:

    500 Invalid PORT Command.

    150 Opening ASCII mode data connection for /bin/ls.

     

    Die NTFS-Rechte habe ich für alle erteilt, sogar volle Rechte für Anonymous, den IUSR der Maschine und für "jeder".

     

    Momentan bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

     

    Danke und viele Grüße,

     

    Mario.

  16. das nützt mir in einem login skript nix, wenn die benutzer nicht das recht haben, diesen reg-eintrag zu setzen!!

     

    damit man bei den usern den key setzen kann, muss man momentan folgende schritte tun:

     

    1. domain-admin rechte vergeben

    2. als der user einsteigen

    3. reg-key ausführen

    4. abmelden

    5. domain-admin rechte wegnehmen

     

    ohne domain-admin rechte lässt sich der key nicht setzen.

     

    da das ganze relativ aufwändig für alle user ist, wir die userrechte aber nicht dauerhaft ändern wollen, suche ich eine einfachere lösung. :wink2:

×
×
  • Neu erstellen...