Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.465
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Superstruppi

  1. das nützt mir in einem login skript nix, wenn die benutzer nicht das recht haben, diesen reg-eintrag zu setzen!!

     

    damit man bei den usern den key setzen kann, muss man momentan folgende schritte tun:

     

    1. domain-admin rechte vergeben

    2. als der user einsteigen

    3. reg-key ausführen

    4. abmelden

    5. domain-admin rechte wegnehmen

     

    ohne domain-admin rechte lässt sich der key nicht setzen.

     

    da das ganze relativ aufwändig für alle user ist, wir die userrechte aber nicht dauerhaft ändern wollen, suche ich eine einfachere lösung. :wink2:

  2. Hallo!

     

    wie oben beschrieben.

    habe den Registeryeintrag [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\11.0\Outlook\Security]

    "Level1Remove"="exe;bat;com;inf;js;lnk;reg;scr;url;shs" bereits hinzugefügt.

    Leider ohne Erfolg.

     

    Im Speziellen geht es um Links zu Elementen des öffentlichen Ordners. Da unsere Assistenten öffter mal solche Aufgaben mit solchen Shortcuts zu öffentliche-Ordner-Elementen schicken, wäre eine Lösung von höchster Dringlichkeit!

     

    die Extension "shs" habe ich über die Eingabeaufforderung ermittelt - leider geht es trotzdem nicht. EXE-Dateien lassen sich nach Bestätigung öffnen, die gewünschten Shortcuts jedoch nicht - die lassen sich weder öffnen noch speichern - nur in die Zwischenablage kann man sie kopieren...

     

    Bitte Hilfe!

     

    Dsnke,

    Mario.

  3. Wie kann ich unterbinden, dass im Event-Log "Drucker wurde nicht gefunden" Meldungen eingetragen werden? Auf unserem Terminalserver loggen sich manchmal auch Leute von zuhause aus ein, die einen lokalen Drucker installiert haben - was diese Fehlermeldung provoziert. Da das hier keinen interessiert, würde ich diese gerne ausschalten. Wie bzw. wo kann man das denn? Ist das überhaupt möglich?

     

    Danke und viele Grüße,

    Mario.

  4. Hallo!

     

    Ich bekomme am Exchange 2003 Server ständig diese Warnmeldungen:

     

    Der deaktivierte Benutzer /O=TEST/OU=SALZBURG/CN=RECIPIENTS/CN=HEI verfügt über keine Hauptkonto-SID. Verwenden Sie die Active Directory MMC, um ein aktives Konto als Hauptkonto dieses Benutzers festzulegen.

     

    Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.microsoft.com/contentredirect.asp.

     

    Das Problem ist nur, dass weder ein aktiviertes noch ein deaktiviertes Benutzerkonto mit dem Profilkürzel "HEI" existiert. Dieses wurde vor mehreren Monaten gelöscht. Inzwischen hatten wir eine Exchange Umstellung von 5.5 auf V.2003.

     

    Hat jemand eine Idee, wie ich diese Meldung wegbekomme?

     

    Danke,

    Mario.

  5. Hallo!

     

    Ich bekomme am Exchange 2003 Server ständig diese Warnmeldungen:

     

    Der deaktivierte Benutzer /O=TEST/OU=SALZBURG/CN=RECIPIENTS/CN=HEI verfügt über keine Hauptkonto-SID. Verwenden Sie die Active Directory MMC, um ein aktives Konto als Hauptkonto dieses Benutzers festzulegen.

     

    Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.microsoft.com/contentredirect.asp.

     

    Das Problem ist nur, dass weder ein aktiviertes noch ein deaktiviertes Benutzerkonto mit dem Profilkürzel "HEI" existiert. Dieses wurde vor mehreren Monaten gelöscht. Inzwischen hatten wir eine Exchange Umstellung von 5.5 auf V.2003.

     

    Hat jemand eine Idee, wie ich diese Meldung wegbekomme?

     

    Danke,

    Mario.

  6. Nach der Installation der oben genannten Tools, finde ich im Startmenü nur mehr den Verweis auf die Hilfe, nicht aber die Minisymbole der Programme inkl. Namen.

    Das ist sehr schade!

    Ich weiß zwar, dass ich sie in den Ordnern unter Programme finde, aber die Startmenü-Symbole wären mir dennoch lieber! Weiß jemand, warum diese nicht angelegt werden und wie man diese anlegt? Nur die Verküpfungen reinzuschieben würde zwar funktionieren, aber dann habe ich nur die Kurznamen, die nicht immer schlüssig sind...

     

    Weiß jemand mehr, oder schaut ihr alle einfach in den Fileordner oder geht ihr über die Hilfe?

     

    Danke,

    Mario.

  7. habs gefunden.

     

    In den Eigenschaften der MAC-Freigabe gibt es einen Haken "schreibgeschützt" (o.ä.), den man wegnehmen muss, dann gehts.

     

    Es scheint, als hätte weder Microsoft noch Apple höheres Interesse daran, die beiden Systeme einfach zu verbinden. Ich finde diesen Haken (der wohlbemerkt bei den Windowsfreigaben nicht zu finden ist) eine unnötige Veräppelung der Administratoren.

     

    Diegrüße,

    Dermario.

  8. so, jetzt ist auch alles so sichtbar.

     

    "gast" hat vollzugriff

    "Jeder" hat vollzugriff.

     

    Dennoch können die MAC-User keine Daten auf den Share schreiben.

    Meldung "Das Objekt konnte nicht bewegt werden".

     

    Lesend können die Mac-User auf den Share zugreifen, nur darauf schreiben können sie nicht.

     

    Ich weiß nicht, was ich noch tun soll... - Hat jemand eine Idee?

×
×
  • Neu erstellen...