Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.465
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Superstruppi

  1. also wie oder was? ich kenn mich nicht ganz aus, was du willst!

     

    - wenn die lokalen drucker für alle nutzbar sein sollen, meinst du dann für alle Terminalbenutzer, oder für alle lokalen Benutzer oder beide?

    - sind die lokalen Benutzer untereinander mit einem Netzwerk verbunden? oder anders: Können die lokalen User die Drucker der jeweils anderen auch ohne TS-Verbindung nutzen? :suspect:

     

    ich interpretiere mal so:

    - die drucker funktionieren bei den angeschlossenen PCs lokal.

    - die drucker funktionieren bei den angeschlossenen PCs NICHT über Terminalverbindung, obwohl das "Drucker mitnehmen" Hakerl gesetzt ist.

    ==> dann liegts an den Treibern. Der Terminalserver muss die exakt identen Treiber installiert haben, damit er die Drucker kennt. Diese fügst du folgendermaßen hinzu:

     

    1. Drucker- und Faxgeräte Kasterl öffnen

    2. Menü "Datei"->Servereigenschaften

    3. Registerkarte Treiber; hier siehst du mal alle installierten Druckertreiber

    4. Hinzufügen

     

    diegrüße,

    dermario.

  2. Es werden nur solange Mails empfangen, bis die Mailadresse bei einem anderen Benutzer od. öffentlichen Ordner eingetragen wird. Wird die Mailadresse ausgetragen oder geändert, dann existiert sie nicht mehr, es werden dann auch keine Mails mehr empfangen und der Absender erhält eine Unzustellbarkeitsnachricht.

     

    Sobald der Anwender deaktiviert ist, das Postfach aber noch besteht, kann über die Berechtigungseinstellungen festgelegt werden, welche/r Mitarbeiter/in dieses Postfach zusätzlich öffnen kann. - Ev. sinnvoll fürs Archivieren, für die/den neuen Mitarbeiter/in oder die Vertretung.

     

    Anschließend kann dann meist das Postfach gelöscht werden. Ich würde es aber noch für ein paar Wochen behalten, man weiß ja nie. Termin ins Outlook für in 4 Wochen, fertig.

     

    Schentach,

    Dermario.

  3. Hallo!

     

    Immer wenn ich die Einstellungen für díe Volltextindizierung setzen will, bekomme ich beim Klick auf die Schaltfläche "Volltextindizierung" folgende Fehlermeldung:

     

    EXCHANGE SERVER

     

    Der angegebene Dienst kann nicht gestartet werden. Er ist deaktiviert oder nicht mit aktivierten Geräten verbunden.

     

    Operation: Die Informationen zur Volltextindizierung werden zusammengestellt.

    Einrichtung: Win32

    ID-Nr.: 80070422

    Exchange-System-Manager

     

    Um welchen Dienst handelt es sich denn da? :confused: Ich habe mal den Indexdienst eingeschaltet.

     

    Was kann ich da tun?

    Bitte um jede Hilfe!

     

    Besten Dank und viele Grüße,

    Mario.

  4. Hallo!

     

    manchmal kommt es bei uns bei verschiedenen Benutzern vor, dass sie keine Verbindung zu den Fileserver bekommen.

    Wir verteile per GPO die Netzlaufwerke zu diversen Servern. Meist gibt es keine Probleme, ab und zu kann es aber vorkommen, dass zB. das Serverprofil nicht geladen kann oder auf die Netzlaufwerke nicht zugegriffen werden kann.

     

    Letzteres lässt sich lösen, indem mann mehrmals auf F5 (aktualisieren) drückt, nach dem 4. oder 5. Klick funktioniert die Verbindung dann wieder.

     

    Die Server zeigen keine Einträge in den Ereignislogs.

     

    Wie kann ich das Problem lösen?

    Dank euch und viele Grüße,

     

    Mario.

  5. Hallo!

     

    bei exchange 2003 gab es ja massive probleme, wenn die installationsreihenfolge von windows sp1 und exchange sp1 nicht eingehalten wurde.

     

    gibt es das problem mit dem sp2 von exchange auch noch? wie ist da die empfohlene reihung?

     

    1. exchange server installieren

    2. windows server sp1 installieren

    3. exchange server sp2 installieren

     

    ist das so ok?

    find irgendwie nix darüber im forum...

     

    dank und gruß,

    mario.

  6. Hallo!

     

    Einer unserer Benutzer hat versehentlicherweise sein Postfach zerstört und/oder zuviel gelöscht. Leider sichern wir täglich nur mit Datenbank-Vollsicherung des Veritas BackupExec Exchange Agents.

     

    Ich möchte nun Zugriff auf die PRIV.EDB der letzten Vollsicherung, ohne die gesamte Datenbank über die aktuelle wiederherzustellen. Das muss doch irgendwie gehen, oder? Leider finde ich nur die Option - Umleitung zu anderem Server oder so.

     

    Hat das schon jemand von euch gemacht, bzw. wie krieg ich aus den Bändern die priv.edb raus. Zum Öffnen dieser Datenbank hätte ich schon ein Programm.

     

    Oder gibts noch andere Möglichkeiten, nur ein Postfach mit einer Exchange-Gesamtsicherung wiederherzustellen???

     

    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!

     

    Besten Dank und viele Grüße,

    Mario.

  7. Hallo!

     

    wir möchten die Exchangedienste samt datenbank von einem server auf einen anderen übersiedeln.

     

    ich habe mir das so vorgestellt, dass wir auf dem zielserver exchange 2003 installieren und die datenabgleiche u. postfachverschiebungen mit den entsprechenden tools durchführen, zuletzt den quell-exchange abschalten.

     

    ist das nun rechtlich überhaupt möglich - mit nur einer exchange seriennummer?

    gibts da eigentlich auch eine anleitung für - bzgl. richtige vorgehensweise exchange 2003 nach exchhange 2003...

     

    besten dank und viele grüße,

    mario.

  8. habs schon gefunden. ist ja eh kinderleicht.

     

    bei software unter windows komponenten das entsprechende remotedesktop-dings installieren (anwendungssyster-->iis-->remote...), fertig.

     

    wohin sich die www-terminal-start-oberfläche verbindet kann man eh angeben. ab dann gehts halt nur mehr über den 3389'er port und der muss ja sowieso in der firewall gesetzt sein.

     

    danke dennoch!

    schönen Abend an alle und viele grüße aus dem sonnigen Salzburg,

     

    dermario.

×
×
  • Neu erstellen...