Jump to content

snake99

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.052
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von snake99

  1. Hi Leon, habe das selbe Router Modell von SMC wie du. Du weist, daß der Router sich jetzt ins Internet einwählt und nicht mehr dein PC? Der Router hat hinten am Gehäuse einen einzelnen WAN Port, dort steckst du das Netzwerkkabel rein was vom DSL Modem kommt. Vorne, wo die anderen 4 Ports sind, steckst du deinen Rechner irgendwo rein. Hast du den Router schon konfiguriert? Du greifst per Internet Explorer auf das Menü des Routers zu und mußt dort auch deine Verbindungsdaten für deinen Internetaccount eingeben. Wenn ich mich richtig erinnere, war die Standartadresse 192.168.0.1 Port 88, um auf den Router Zugriff zu haben.
  2. Habe ich dich richtig verstanden? Deine 40GB HDD hatte mal 5 Partitionen und du hast davon die C: Partition gesichert. Dann bist du hingegenagen und hast die gesicherte C: Partition zurückgesichert, und nun hast du 40 GB C: ? Sollte dies so sein, wirst du keine Möglichkeiten haben, dies wieder rückgängig zu machen .....
  3. Unter W2k und XP kann man "Hardwareprofile" erstellen. Rechtsklick Arbeitsplatz -> Eigenschaften -> Benutzerprofile
  4. Schau mal hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=14551&highlight=Runtime Da hat jemand ein ähnliches Problem gehabt.
  5. Hi NetworkAndi, schau mal hier. Dort wirst du sicherlich einige Antworten auf deine Fragen finden.
  6. Ich frag mich immer wieder, wie nativ manche Leute seien müssen, die meinen, daß diese "Spam&Viren Mails" echt sind. Dürfte doch klar sein, daß M$ und erst recht die Polizei keine Mails mit solchem Inhalt versenden ...
  7. @saxo1 Sollte dir das mit der "Recovery-Software" nicht weiterhelfen, es gibt Firmen die haben sich auf das Retten von Daten spezialisiert, doch dies kann sehr teuer werden .....
  8. THX! Wenn ich dich nicht hätte ... :)
  9. Hi Grizzly, war heute Morgen nochmal kurz im Büro habe versucht die DNS Adressen der externen Server auf der DNS Konsole einzugeben, doch der Punkt "Weiterleitungen" ist deaktiviert, da mein Server DNS Stammserver ist. Hast du noch eine Idee?
  10. Thanks Grizzly, werd es mal testen. PS: Mit DNS Weiterleitung meinte ich, das es Router gibt, wo man direkt die externen DNS Server des Providers eintragen kann.
  11. Hallo zusammen, habe letzte Woche einen neuen W2k Server aufgesetzt und für einige OU's Gruppenrichtlinien definiert, doch leider hat die Sache einen Haken und ich finde die Lösung nicht. Damit alle Gruppenrichtlinien ordentlich ausgeführt werden können, muss, soweit ich weis, der W2k Server als erster DNS Server auf den Clients eingetragen sein. Die Zuweisung lasse ich per DHCP Server laufen. Das funktionierte auch einwandfrei. Nun ist jedoch im Netzwerk auch ein Router fürs Internet vorhanden, der eine DNS Weiterleitung nicht unterstützt. Das heist, alle Clients die bisher am Internetrouter angeschlossen waren, mussten die externen DNS Server Adressen in ihrer LAN Verbindung eingetragen haben, sonst ging keine Seite im Browser auf. Gut, habe ich mir gedacht, und habe die externen DNS Server Adressen für die Internetnutzung als 2. und 3. Adresse unter DNS Server im DHCP Server konfiguriert. Setze ich mich nun an einen Client werden zwar die Gruppenrichtlinien übernommen, doch ich kriege keine Internetseite auf. Ändere ich in den Bereichoptionen des DHCP Servers die Reihnfolghe der DNS Server Adressen, und setze die externe DNS Server Adresse zur Internetnutzung auf die erste Position, kann ich wieder von den Clients alle Internetseiten öffen, doch die Gruppenrichtlinine werden auf den Clients nicht mehr übernommen ..... Hat vielleicht jemand von euch eine Idee wie ich die Problematik lösen kann? PS: Ich habe keinen Zugriff auf den Router, da er Eigentum unseres Internetproviders ist.
  12. Hi Damian, habe den Fehler endlich gefunden! Ich hatte immer bei der Erstinstallation des Servers den SAMBA Server miteingerichtet. Logisch das er nach einem LDAP Verzeichnis gesucht hat, doch wo keins ist, kann auch keins gefunden werden :-) Dank Dir nochmal für deine Hilfe!
  13. Dank Dir für den Tipp. Werd heute Abend mal schauen ob ich den Fehler finden kann. Halt dich auf dem laufenden :)
  14. Das ist ja das was mich stutzig macht, denn ich habe bei der Installation einen Dömänennamen eingegeben doch komischerweise wird er nicht übernommen.
  15. Hier die Indexdatei. Hat sich trotz Neuinstallation nicht geändert ... Auch während der Neuinstallation habe ich gerade wieder die Fehlermeldung bekommen, daß bei der LDAP Verzeichnisdienstinstallation ein Fehler aufgetreten ist ...
  16. Ist alles erreichbar. Die Line 58 habe ich mir zwar angeschaut, doch richtig schlau werd ich nicht aus ihr. Notfalls werd ich den Server nochmal installieren müssen. Vielleicht habe ich bei der Installation schon einen grundlegenden Fehler gemacht ... PS: Gebe ich die IP Adresse des Servers in die Mozilla Adressleiste des Servers ein bekomme ich auch die o. g. Fehlermeldung.
  17. In der Komandozeile restartet er den LDAP Serverdienst ohne Probleme und gibt mir als Meldung nur "DONE". Versuche von einem W2k Client via IE 6.0 auf den OpenExchange zuzugreifen.
  18. Ein Satz mit X, das war wohl nix .... Das ist die Fehlermeldung wenn ich versuche extern auf den Server zuzugreifen: Software error: LDAP Search failed! at /srv/www/start/index.pl line 58. For help, please send mail to the webmaster (mailadmin@xxxx.xxxx), giving this error message and the time and date of the error.
  19. Da ich von Linux bis jetzt nur sehr wenig Ahnung habe, habe ich das noch nicht versucht, aber ich schau jetzt mal ...
  20. Hallo zusammen, auch wenn das hier ja kein Linux Forum ist, hoffe ich doch, daß jemand meine Frage beantworten kann: Habe testweise einen Linux Open Exchange Server installiert. Leider bekomme ich schon während der Installationsabschlussphase die Fehlermeldung, das der LDAP Dienst nicht gestartet werden konnte. Auf den Server via Browser kann ich leider auch nicht zugreifen, da ich dort die gleiche Fehlermeldung bekomme. Hat vielleicht einer von euch eine Idee? Oder liegt es vielleicht daran, dass der Open Exchange nur in Verbindung mit einem Linux Enterprise Server funktioniert?
  21. snake99

    WORTKETTE

    Winetou, Rockerbilly, Prinz-Eisenherz, der Yeti, Reinhold Messner, Dieter "Gitarrist von Thomas Anders" Bohlen, Verona Feldbusch und Albert Einstein fuhren zu einem außergalaktischen Erdlingstreffen auf einem der verrücktesten Planeten. Captain Kork, Dr Frankenstein, Thomas Gottschalk machten sich daran alles grün-gelbe-gestreifte umgehend aufzuspühren und ihre gelben Strumpfhosen abzustreifen. Cinderella Rockefella häkelte dinosauriergroße Topflappen, Weihnachtsstrümpfe, während Linus Torvalds SCO beutelte, Solaris vor Augen nichts denkend abstürzt. Franklin D. Roosevelt segelte hochkant gemeinsam mit Dornröschen ins Freudenhaus der tausend geilen Männer um Stützstrümpfe zu programmieren und um Mozartkugeln zu bowlen oder Frischkäse linksdrehend statisch umzurühren damit Altkäse und Koks fermentieren, defragmentieren, luminieren, partitionieren und explodieren können. TotalStorage der Erste hat mit ProCurve seine krasseste Niederlage seit Erfindung
  22. Habe ich der Dame auch gesagt, als Antwort kam: "Dann zeigen Sie mir mal wie das geht, sonst mache ich hier gar nichts mehr!" ...ohne Worte ...
  23. Guten Morgen zusammen, eine Sekretärin aus unserem Hause ist am nerven, wie sie ihre Adressen, die sie in Outlook XP gespeichert hat, auf ein Etikett für Briefumschläge drucken kann. Hat einer von euch vielleicht eine Lösung?
  24. Mist! Werd ich mir wohl was anderes ausdenken müssen, aber trotzdem danke Grizzly
×
×
  • Neu erstellen...