
carlito
-
Gesamte Inhalte
3.071 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von carlito
-
-
@ lefg
Ist die Sache nicht schon seit Posting #4 erledigt und danach lediglich abgedriftet?
-
Hallo,
also der Router ist ein Dlink 304 (ISDN). Der hat also nur einen LAN Eingang.
Ist okay. Ich hatte das Wort "Internetzugang" übersehen und bin von einem LAN <-> LAN Router ausgegangen.
-
Ein zweiter DNS-Eintrag für das Internet ist nicht unbedingt nachteilig. Damit können Anfragen für das Inet aufgelöst werden. Allerdings kann das ein wenig zögerlich wirken.
Sorry, aber das würde nicht funktionieren, da es so ist, wie von nobex beschrieben.
-
Stimmt. Das hatte ich vergessen.
-
Welche IP-Adresse / Subnetzmaske hat die zweite Schnittstelle des Routers?
-
Was wäre der Nachteil daran, am Client 2 DNS Einträge zu machen? Einmal für Server, einmal für Router.
Vielleicht würde es funktionieren, wenn der DNS Eintrag für den internen Server der Primäre ist, aber es wäre nicht sinnvoll.
-
Ja okay, das hatte ich überschlagen.
-
Gibt es unter NT denn auch mit evtl. Zusatzsoftware keine Möglichkeit für ADS?
Active Directory setzt zwingend Windows 2000 Server oder höher vorraus. Ein NT 4.0 Client kann allerdings Mitglied einer AD Domäne werden, sofern diese im NT Kompatibilitätsmodus läuft.
-
Beim umstellen auf DSL habe ich an den PCs die Routerdaten in TCP/IP eingetragen, also Gateway und DNS Server.
Besser auf den Clients als Gateway den Router sowie als DNS Server den Domänencontroller eintragen. Und in der DNS Konfiguration des Servers als Weiterleitungen die IP-Adressen der DNS Server deines Providers eintragen.
Wie ich nun gesehen habe, läuft auf dem Server (übrigens NT), anscheinend Active Directory.Wenn dann >= Windows 2000, da es unter NT kein AD gibt.
Active Directory braucht ja anscheinend einen DNS Server.Nicht nur anscheinend. Das ist Tatsache.
Wie bringe ich es nun zustande, das Internet über HardwareRouter und ADS gemeinsam laufen?Siehe oben.
-
Bitte löschen.
-
Irgendwo kann man die Ausführung von Programmen grundsätzlich unterbinden. Mit Hash- oder auch Pfadregeln kann man dann die gewünschten Programme den usern "entsperren", wobei Hashregeln aus Sicherheitsgründen den Vorzug erhalten sollten.
Kleine Anmerkung: umgekehrt ist es oft einfacher. :)
-
Ich kenne das Programm zwar nicht, aber hast du es schon mit einem einfachen Kopieren des Programmverzechnisses versucht?
-
Jedoch, wie du weißt, JEDER Klick den man mehr machen muss, ist ärgerlich bzw. hinderlich. Es könnte dazu führen das man es vergisst , "klickmüde" wird oder ähnliches.
Wie du selbst geschrieben hast, wird die Datensicherung per Script gestartet. Warum nicht am Anfang dieses Scripts den entsprechenden Befehl einfügen, der die Freigabe einrichtet?
-
Vielleicht steht in der - im anderen Thread erwähnten - Dokumenation (unattend.doc) dazu etwas?
-
Das Konstukt firmenname.firmenname.com ist leider noch von meinem Vorgänger... Bin für alles offen :-)
Die Domäne wird so heissen. Ein Unbennenen ist zwar grundsätzlich möglich, aber ohne deine Umgebung genauer zu kennen, kann ich dazu nichts sagen. Das hat IMHO auch nichts mit deinem DNS Problem zu tun.
Japp, wenn ich direkt auf den Server rechtsklicke und unter Eigenschaften / Weiterleitungen gehe, sind dei Arcor DNS Server eingetragen. Hab halt ein bisschen rumgespielt. Dann nehm ich die also bei der LAN Konfiguration wieder raus... War aber vorhin so...So wird es AFAIK von Microsoft empfohlen.
-
Ist das Konstrukt "firmenname.firmenname.com" eigentlich Absicht?
Existiert auf dem DNS Server eine Root Zone bzw. hast du die Arcor DNS Server als Forwarder eingetragen? Dann würde ich in den TCP/IP Eigenschaften im Register "DNS" der LAN-Verbindung des DNS Server lediglich die eigene IP-Adresse stehen lassen und die Arcor Server entfernen.
-
Warum legst du nicht zusätzlich eine Verknüpfung zur Batch Datei auf den Desktop, um diese bei Bedarf zu starten? (Wenn die Platte angeschlossen wird).
-
Ist okay, das sind die Standardeinstellungen von Windows. Poste mal die Ausgabe von "ipconfig /all" deines DNS Servers.
-
Wie sind die erweiterten TCP/IP Einstellungen im Register "DNS" deiner Workstation eingestellt?
-
Wie wäre es mit einer Batchdatei im Autostart? Siehe "net help share".
-
Versuch es mal mit "Repartition=no" und "AutoPartition=0" in der .sif Datei.
Siehe auch diesen Thread:
-
ich meinte jetzt nicht wie ich ihn in die domäne aufnehmen kann, eher ob ich auf den server in der domäne zugreifen kann OHNE das ICH in der domäne bin.
Genau das hat Gulp beantwortet. Es ist nicht nötig, das der Rechner Domänenmitglied ist.
-
Ich mus mich korrigieren. Ich hatte vergessen, das es diese Möglichkeit bei WINS - anders als bei DNS - nicht gibt. Allerdings findest du mit den Stichworten "Multihomed WINS Server" in der Boardsuche einige Tipps & Tricks, die man beachten sollte.
-
Hallo alle zusammen,
gibt es einen Befehl mit dem es möglich ist die Broadcast-Adresse auszugeben?
Reicht "ipconfig" nicht?
Nullsessionshares
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Was willst du mit der ganzen Sache erreichen?