Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carlito

  1. Beim umstellen auf DSL habe ich an den PCs die Routerdaten in TCP/IP eingetragen, also Gateway und DNS Server.

     

    Besser auf den Clients als Gateway den Router sowie als DNS Server den Domänencontroller eintragen. Und in der DNS Konfiguration des Servers als Weiterleitungen die IP-Adressen der DNS Server deines Providers eintragen.

     

    Wie ich nun gesehen habe, läuft auf dem Server (übrigens NT), anscheinend Active Directory.

     

    Wenn dann >= Windows 2000, da es unter NT kein AD gibt.

     

    Active Directory braucht ja anscheinend einen DNS Server.

     

    Nicht nur anscheinend. Das ist Tatsache.

     

    Wie bringe ich es nun zustande, das Internet über HardwareRouter und ADS gemeinsam laufen?

     

    Siehe oben.

  2. Das Konstukt firmenname.firmenname.com ist leider noch von meinem Vorgänger... Bin für alles offen :-)

     

    Die Domäne wird so heissen. Ein Unbennenen ist zwar grundsätzlich möglich, aber ohne deine Umgebung genauer zu kennen, kann ich dazu nichts sagen. Das hat IMHO auch nichts mit deinem DNS Problem zu tun.

     

    Japp, wenn ich direkt auf den Server rechtsklicke und unter Eigenschaften / Weiterleitungen gehe, sind dei Arcor DNS Server eingetragen. Hab halt ein bisschen rumgespielt. Dann nehm ich die also bei der LAN Konfiguration wieder raus... War aber vorhin so...

     

    So wird es AFAIK von Microsoft empfohlen.

  3. Ist das Konstrukt "firmenname.firmenname.com" eigentlich Absicht?

     

    Existiert auf dem DNS Server eine Root Zone bzw. hast du die Arcor DNS Server als Forwarder eingetragen? Dann würde ich in den TCP/IP Eigenschaften im Register "DNS" der LAN-Verbindung des DNS Server lediglich die eigene IP-Adresse stehen lassen und die Arcor Server entfernen.

×
×
  • Neu erstellen...