Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Stephan Betken

  1. Aber eine sinnvolle Erklärung gibt es dafür nicht wirklich oder?

    Man weiss ja leider auch nicht, was so ein DNS-Proxy eines Routers zurückliefert.

    @Tobit72: nein mit 192.168.0.180 funktioniert es nicht, hatte ich auch schon probiert. Ist eigentlich auch verständlich, da es diesen im Moment ja noch nicht gibt!

    1. es heisst Tobi72

    2. dass Du die 180 probiert hast, lässt sich aus Deinen Posts nicht entnehmen

    3. gerade die 180, weil dort noch kein DNS-Dienst lauscht (DCPROMO sollte dies erkennen und den DNS-Dienst installieren wollen), alternativ gibt es natürlich immer die Möglichkeit den DNS-Dienst zu installieren (ohne Konfiguration)

  2. Du könntest eventuell mit Port-Redirection/Forwarding arbeiten, also extern den Port 4343 (Beispiel) ansprechen, was dann intern auf einen Host umgeleitet wird (RechnerX:443, RechnerX:4343)
    Hä? Ich schrub ja das es mit nem Reverse-Proxy und SAN-Zertifikaten geht!

    Keine Möglichkeiten sieht für mich eigentlich auch anders aus.

    Was spricht denn gegen die genannten Möglichkeiten?

  3. Naja, generell ist Erfahrung und Learning-By-Doing die beste Lösung. Manchmal kann das aber auch verhängnisvoll sein. Die Praxis unterscheidet sich in meinen Augen z.T. deutlich von dem was MS wissen will.

    Hmm, aber dennoch ist es vielen möglich auch neue Prüfungen zu bestehen, obwohl es noch keine entsprechende Literatur gibt. Wie kommt sowas denn zustande, wenn die Prüfungen praxisfremd sind?

  4. Das Outlook nicht richtig beendet wird liegt eigentlich zu über 90% an irgendwelchen Add-Ins. Also diese mal prüfen.

    Manchmal dauert es halt auch etwas länger (bei einem Kunden dauert es nach einer Ausführungszeit von 8 Stunden ungefähr 3 Minuten, bis der Prozess auch wirklich beendet ist.

    ..dennoch wichtig ;-)

     

    >Windows auf den aktuellen Stand der Dinge zu bringen

    leider derzeit nicht möglich; => unverhältnismäßig

    Ich sag da mal besser nichts zu, ausser vielleicht dass es ja doch nicht so wichtig sein kann, wenn die Installation der Updates als unverhältnismässig eingestuft wird.

  5. es ist ein programm auf den clients installiert, das durch den benutzerzugang einen serverzugriff (spezieller dienst) erlangt.

     

    das netlogon.log des DCs zeigt Rückgabecodes 0xC0000234

     

    im Sicherheits-LOG ist der user nicht zu finden bzw. wird nicht eingetragen (was mich sehr verwundert!).

    Äh, und?

     

    Bist Du Blubs Hinweisen bzw. Tipps mal nachgegangen? Wenn Du diese ignorierst, dann kann man Dir leider auch nicht helfen.

  6. Wenn du OL-Caching betreibst, dann wird die OST im Profil abgelegt. Wenn du jetzt Walking User hast, sollten diese ihr Profil servergespeichert haben, das haben sie aber scheinbar nicht.

    Na ja, man sollte nicht vergessen, dass OST-Dateien standardmässig eh im Profil in dem Ordner "Lokale Einstellungen" gespeichert werden, der nicht mit im servergespeicherten Profil enthalten ist.

  7. Diese steht nämlich bei mir auf: Windows Server 2008?

    Exchange 2007 läuft selbstverständlich auch im 2008er-Modus. Wie hast Du diesen denn ohne Neuaufsetzen der Domäne auf 2003 gesetzt?

    ... Ja und ist abgesehen davo nicht supported auf einem Domaincontroller!

    Hmm?!?

     

    Installing Exchange 2007 on Directory Servers

    Although installing Exchange 2007 on a directory server is supported, it is strongly discouraged.

     

    Siehe auch http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/exchange-2007-dc-schemamaster-136374.html

  8. Doch, die Namensauflösung muss dennoch funktionieren.

    Es sollte ja zumindest eine Weiterleitung im DNS eingerichtet sein. Selbst, wenn das nicht der Fall ist, dann wird halt über die Stammhinweise aufgelöst. Man sollte aber über Weiterleitungen auflösen.

     

    Der sekundäre DNS bei den Clients ist eigentlich ebenfalls nicht erforderlich, aber so klappt auch die externe Namensauflösung, wenn der SBS nicht erreichbar sein sollte.

  9. ...der mitegelieferte Stick dürfte dir wohl weniger Probleme bereiten als der Eplus Empfang :rolleyes:

    Okay, der Empfang ist während der Fahrt nicht immer optimal. Aber an festen Standorten gibt es zumindest hier mit Base keine Probleme. Aber jetzt bin ich bei O2 und habe sehr oft Probleme, da hier nicht mehr ins D1-Netz geroutet wird. Selbst GPRS-Verbindungen sind oft nicht möglich.

    Zumindest wenn man im Münsterland (NRW) unterwegs ist, dann ist man mit E-Plus deutlich besser bedient. Aber beide sind keine wirkliche Alternative zu T-Mobile oder Vodafone, wenn man viel unterwegs ist und erreichbar sein bzw. ins Internet möchte.

     

    Ich hoffe mal, dass die Jungs von O2 sich etwas beeilen (bis ende 2009 ist einfach zu lang) oder zumindest das Roaming wieder aktivieren, denn dann gibt es nichts besseres.

×
×
  • Neu erstellen...